Übersicht

Texte

22. Juli 2024Florian Aicher
Bauwelt

Aus der Welt, in Pontresina

Gion A. Caminada demonstriert mit dem Hotel Maistra 160, dass er nicht nur den Holzbau beherrscht, sondern auch mit Beton und Naturstein zu arbeiten versteht.

Gion A. Caminada demonstriert mit dem Hotel Maistra 160, dass er nicht nur den Holzbau beherrscht, sondern auch mit Beton und Naturstein zu arbeiten versteht.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2024|15 Südtirol

04. November 2016Florian Aicher
werk, bauen + wohnen

Lernen im Wald

Das Ensemble aus vier Körpern besticht durch den konstruktiven Einsatz des Holzes, das sichtbar belassen wurde. Möglich macht dies eine schlaue Verbindung mit dem Beton: Eine Addition der guten Eigenschaften.

Das Ensemble aus vier Körpern besticht durch den konstruktiven Einsatz des Holzes, das sichtbar belassen wurde. Möglich macht dies eine schlaue Verbindung mit dem Beton: Eine Addition der guten Eigenschaften.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2016-11 Holzkonstruktionen

08. Mai 2015Florian Aicher
Bauwelt

Das Neue Dorf

Für die aktuelle Ausgabe hat sich Florian Aicher in Dörfern umgesehen, die den Wandel zum Anlass nahmen, sich selbst zu befragen, wer sie eigentlich sind und in Zukunft sein wollen.

Für die aktuelle Ausgabe hat sich Florian Aicher in Dörfern umgesehen, die den Wandel zum Anlass nahmen, sich selbst zu befragen, wer sie eigentlich sind und in Zukunft sein wollen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|17-18 Das Neue Dorf

02. November 2012Florian Aicher
Bauwelt

Der Klosterarchitekt

Goldegg, eine Autostunde südlich von Salzburg, mit einer beeindruckenden Burg. Darin ein einzigarti­ger Rittersaal, Wände und Decke 1523 komplett ausgemalt: die Fläche eines Basketballfelds bedeckt mit Bild-Geschichten, Zeichen-Beziehungen, Emblemen. Drei Stockwerke tiefer eine Ausstellung, bei der man an diesen Saal denken muss.

Goldegg, eine Autostunde südlich von Salzburg, mit einer beeindruckenden Burg. Darin ein einzigarti­ger Rittersaal, Wände und Decke 1523 komplett ausgemalt: die Fläche eines Basketballfelds bedeckt mit Bild-Geschichten, Zeichen-Beziehungen, Emblemen. Drei Stockwerke tiefer eine Ausstellung, bei der man an diesen Saal denken muss.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|42 Landpartien

17. August 2012Florian Aicher
Bauwelt

„Das Bauen ist für uns alltägliches Tun, wie Waschen und Essen“

Spätestens seit ihrer großen Ausstellung in Dornbirn, die im Juli zu Ende ging, sind Inge Vinck, Jan de Vylder und Jo Taillieu auch außerhalb Flanderns ein Begriff. In ihrer Heimatstadt Gent im flämischen Teil Belgiens gehören sie zu den wichtigsten Protagonisten einer regionalen Architektur, die immer stärker zu einer eigenen Spra­che findet.

Spätestens seit ihrer großen Ausstellung in Dornbirn, die im Juli zu Ende ging, sind Inge Vinck, Jan de Vylder und Jo Taillieu auch außerhalb Flanderns ein Begriff. In ihrer Heimatstadt Gent im flämischen Teil Belgiens gehören sie zu den wichtigsten Protagonisten einer regionalen Architektur, die immer stärker zu einer eigenen Spra­che findet.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|32 Flandern 1

06. Juli 2012Florian Aicher
Bauwelt

Tiroler Stubenmöbel

„Tiroler Stubenmöbel der 20er und 30er Jahre“ heißt die aktuelle Ausstellung des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck. Christoph Hölz, Leiter des Archivs, und Klaus Hackl, Produktgestalter aus München, haben die Schau konzipiert und seltene Originalmöbel, Interieurs und Bildmaterial zusammengetragen – eine Art Zwischenbericht zur Erforschung und Sicherstellung einer vom Vergessen bedrohten Tiroler „Schule“ jener Zeit.

„Tiroler Stubenmöbel der 20er und 30er Jahre“ heißt die aktuelle Ausstellung des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck. Christoph Hölz, Leiter des Archivs, und Klaus Hackl, Produktgestalter aus München, haben die Schau konzipiert und seltene Originalmöbel, Interieurs und Bildmaterial zusammengetragen – eine Art Zwischenbericht zur Erforschung und Sicherstellung einer vom Vergessen bedrohten Tiroler „Schule“ jener Zeit.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|26 Die Nischen Gottes

27. April 2012Florian Aicher
Bauwelt

Konstruktive Kollisionen

Auf den eigenen Lorbeeren ausruhen gilt nicht. Und so holt sich das Vorarlberger Architektur Institut, ­Repräsentant einer der lebendigsten Architekturregionen des Kontinents, Repräsentanten der derzeit vielleicht angesagtesten Newcomer-Region ins Haus: de Vylder Vinck Taillieu aus Flandern.

Auf den eigenen Lorbeeren ausruhen gilt nicht. Und so holt sich das Vorarlberger Architektur Institut, ­Repräsentant einer der lebendigsten Architekturregionen des Kontinents, Repräsentanten der derzeit vielleicht angesagtesten Newcomer-Region ins Haus: de Vylder Vinck Taillieu aus Flandern.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|17 Der dänische Patient

Alle 16 Texte ansehen

Publikationen

Presseschau 12

22. Juli 2024Florian Aicher
Bauwelt

Aus der Welt, in Pontresina

Gion A. Caminada demonstriert mit dem Hotel Maistra 160, dass er nicht nur den Holzbau beherrscht, sondern auch mit Beton und Naturstein zu arbeiten versteht.

Gion A. Caminada demonstriert mit dem Hotel Maistra 160, dass er nicht nur den Holzbau beherrscht, sondern auch mit Beton und Naturstein zu arbeiten versteht.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2024|15 Südtirol

04. November 2016Florian Aicher
werk, bauen + wohnen

Lernen im Wald

Das Ensemble aus vier Körpern besticht durch den konstruktiven Einsatz des Holzes, das sichtbar belassen wurde. Möglich macht dies eine schlaue Verbindung mit dem Beton: Eine Addition der guten Eigenschaften.

Das Ensemble aus vier Körpern besticht durch den konstruktiven Einsatz des Holzes, das sichtbar belassen wurde. Möglich macht dies eine schlaue Verbindung mit dem Beton: Eine Addition der guten Eigenschaften.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2016-11 Holzkonstruktionen

08. Mai 2015Florian Aicher
Bauwelt

Das Neue Dorf

Für die aktuelle Ausgabe hat sich Florian Aicher in Dörfern umgesehen, die den Wandel zum Anlass nahmen, sich selbst zu befragen, wer sie eigentlich sind und in Zukunft sein wollen.

Für die aktuelle Ausgabe hat sich Florian Aicher in Dörfern umgesehen, die den Wandel zum Anlass nahmen, sich selbst zu befragen, wer sie eigentlich sind und in Zukunft sein wollen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|17-18 Das Neue Dorf

02. November 2012Florian Aicher
Bauwelt

Der Klosterarchitekt

Goldegg, eine Autostunde südlich von Salzburg, mit einer beeindruckenden Burg. Darin ein einzigarti­ger Rittersaal, Wände und Decke 1523 komplett ausgemalt: die Fläche eines Basketballfelds bedeckt mit Bild-Geschichten, Zeichen-Beziehungen, Emblemen. Drei Stockwerke tiefer eine Ausstellung, bei der man an diesen Saal denken muss.

Goldegg, eine Autostunde südlich von Salzburg, mit einer beeindruckenden Burg. Darin ein einzigarti­ger Rittersaal, Wände und Decke 1523 komplett ausgemalt: die Fläche eines Basketballfelds bedeckt mit Bild-Geschichten, Zeichen-Beziehungen, Emblemen. Drei Stockwerke tiefer eine Ausstellung, bei der man an diesen Saal denken muss.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|42 Landpartien

17. August 2012Florian Aicher
Bauwelt

„Das Bauen ist für uns alltägliches Tun, wie Waschen und Essen“

Spätestens seit ihrer großen Ausstellung in Dornbirn, die im Juli zu Ende ging, sind Inge Vinck, Jan de Vylder und Jo Taillieu auch außerhalb Flanderns ein Begriff. In ihrer Heimatstadt Gent im flämischen Teil Belgiens gehören sie zu den wichtigsten Protagonisten einer regionalen Architektur, die immer stärker zu einer eigenen Spra­che findet.

Spätestens seit ihrer großen Ausstellung in Dornbirn, die im Juli zu Ende ging, sind Inge Vinck, Jan de Vylder und Jo Taillieu auch außerhalb Flanderns ein Begriff. In ihrer Heimatstadt Gent im flämischen Teil Belgiens gehören sie zu den wichtigsten Protagonisten einer regionalen Architektur, die immer stärker zu einer eigenen Spra­che findet.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|32 Flandern 1

06. Juli 2012Florian Aicher
Bauwelt

Tiroler Stubenmöbel

„Tiroler Stubenmöbel der 20er und 30er Jahre“ heißt die aktuelle Ausstellung des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck. Christoph Hölz, Leiter des Archivs, und Klaus Hackl, Produktgestalter aus München, haben die Schau konzipiert und seltene Originalmöbel, Interieurs und Bildmaterial zusammengetragen – eine Art Zwischenbericht zur Erforschung und Sicherstellung einer vom Vergessen bedrohten Tiroler „Schule“ jener Zeit.

„Tiroler Stubenmöbel der 20er und 30er Jahre“ heißt die aktuelle Ausstellung des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck. Christoph Hölz, Leiter des Archivs, und Klaus Hackl, Produktgestalter aus München, haben die Schau konzipiert und seltene Originalmöbel, Interieurs und Bildmaterial zusammengetragen – eine Art Zwischenbericht zur Erforschung und Sicherstellung einer vom Vergessen bedrohten Tiroler „Schule“ jener Zeit.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|26 Die Nischen Gottes

27. April 2012Florian Aicher
Bauwelt

Konstruktive Kollisionen

Auf den eigenen Lorbeeren ausruhen gilt nicht. Und so holt sich das Vorarlberger Architektur Institut, ­Repräsentant einer der lebendigsten Architekturregionen des Kontinents, Repräsentanten der derzeit vielleicht angesagtesten Newcomer-Region ins Haus: de Vylder Vinck Taillieu aus Flandern.

Auf den eigenen Lorbeeren ausruhen gilt nicht. Und so holt sich das Vorarlberger Architektur Institut, ­Repräsentant einer der lebendigsten Architekturregionen des Kontinents, Repräsentanten der derzeit vielleicht angesagtesten Newcomer-Region ins Haus: de Vylder Vinck Taillieu aus Flandern.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|17 Der dänische Patient

25. November 2011Florian Aicher
Bauwelt

Nachwachsender Vielkönner

Jede Zeit, so sagt man, hat ihren Baustoff – die Mitte des 19. Jahrhunderts das Eisen, das beginnende 20. den Beton, ab dessen Mitte das Plastik. Welches ist der Stoff des beginnenden 21. Jahrhunderts, einer Zeit, die mit der Klimaerwärmung ringt?

Jede Zeit, so sagt man, hat ihren Baustoff – die Mitte des 19. Jahrhunderts das Eisen, das beginnende 20. den Beton, ab dessen Mitte das Plastik. Welches ist der Stoff des beginnenden 21. Jahrhunderts, einer Zeit, die mit der Klimaerwärmung ringt?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|45 Ersatzstadt

12. August 2011Florian Aicher
Bauwelt

„Handwerk ist eine kollektive Erfahrung.“

Die unzähligen Artefakte, Modelle, Skizzen und Muster des legendären Baukollektivs Studio Mumbay waren bereits im Victoria & Albert Museum, auf der Biennale in Venedig, in Lausanne und Lyon ausgestellt. Nun machen sie erstmals im deutschsprachigen Raum Station.

Die unzähligen Artefakte, Modelle, Skizzen und Muster des legendären Baukollektivs Studio Mumbay waren bereits im Victoria & Albert Museum, auf der Biennale in Venedig, in Lausanne und Lyon ausgestellt. Nun machen sie erstmals im deutschsprachigen Raum Station.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Studio Mumbai Architects



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|31 Inspiration Bionik

05. August 2011Florian Aicher
Bauwelt

Armando Ruinelli: Wohnhaus und Atelier eines Fotografen in Soglio

Armando Ruinelli hat das Programm in drei Raumgruppen aufgeteilt. Im Untergeschoss befinden sich die Arbeitsräume des Fotografen, Studio, Galerie, Dunkelkammer, Nachbearbeitung etc., künstlich bzw. indirekt belichtet.

Armando Ruinelli hat das Programm in drei Raumgruppen aufgeteilt. Im Untergeschoss befinden sich die Arbeitsräume des Fotografen, Studio, Galerie, Dunkelkammer, Nachbearbeitung etc., künstlich bzw. indirekt belichtet.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|30 Ortsbaumeister

28. April 2011Florian Aicher
Bauwelt

„Mies in die dritte Dimension überführen: Das war die Befreiung!“

Zwischen Modellen, Büchern, Bildern und Skulpturen begegne ich Eckhard Schulze-Fielitz, dem Schöpfer der „Raumstadt“ und Protagonisten jenes Aufbruchs der frühen 60er Jahre, als sich technologisch grundierter Optimismus noch mit Gesellschaftskritik und sozialem Pathos vertrug.

Zwischen Modellen, Büchern, Bildern und Skulpturen begegne ich Eckhard Schulze-Fielitz, dem Schöpfer der „Raumstadt“ und Protagonisten jenes Aufbruchs der frühen 60er Jahre, als sich technologisch grundierter Optimismus noch mit Gesellschaftskritik und sozialem Pathos vertrug.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|17 Rue de Sèvres

01. April 2011Florian Aicher
Bauwelt

Vom Wasser haben wir’s gelernt

Das neue Iller-Wasserkraftwerk in Kempten versorgt rund 4000 Haushalte mit Strom. Dank seiner skulpturalen Über­formung durch becker architekten dient es darüber hinaus als touristische Attraktion und als Identitätsstifter in einem bislang wenig beachteten Umfeld.

Das neue Iller-Wasserkraftwerk in Kempten versorgt rund 4000 Haushalte mit Strom. Dank seiner skulpturalen Über­formung durch becker architekten dient es darüber hinaus als touristische Attraktion und als Identitätsstifter in einem bislang wenig beachteten Umfeld.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|13 Frei geformt

04. Februar 2011Florian Aicher
Bauwelt

Am Anfang war das Heu

Am Anfang war die Erfindung des Heus durch den Menschen. Was folgte: der Stall, die Heugabel, der Städtebau, die Kultur – alles!

Am Anfang war die Erfindung des Heus durch den Menschen. Was folgte: der Stall, die Heugabel, der Städtebau, die Kultur – alles!

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|06 Wie weiterbauen?

27. Oktober 2010Florian Aicher
Bauwelt

Vom Stoff, der die Phantasie anregt

Von Kuhstall bis 3-Sterne-Hotel. Von Bäume-im-eigenen-Wald-Fällen bis Fix-und-fertigmöblierte-Raumzellen-Aufstapeln. Holzbau aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.

Von Kuhstall bis 3-Sterne-Hotel. Von Bäume-im-eigenen-Wald-Fällen bis Fix-und-fertigmöblierte-Raumzellen-Aufstapeln. Holzbau aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2010|41 Balken, Platte, Box

15. September 2009Florian Aicher
zuschnitt

Aufmerksam Umbau

Die Krone – ein traditionsreicher Gasthof in Hittisau, ein Haus von hoher Qualität. Der Generationenwechsel der Wirtsleute stand an – was einfach scheint,...

Die Krone – ein traditionsreicher Gasthof in Hittisau, ein Haus von hoher Qualität. Der Generationenwechsel der Wirtsleute stand an – was einfach scheint,...

Die Krone – ein traditionsreicher Gasthof in Hittisau, ein Haus von hoher Qualität. Der Generationenwechsel der Wirtsleute stand an – was einfach scheint, aber für Familienunternehmen immer heikel ist. Die hohen Ansprüche der Alten an gastronomische Standards waren für die Jungen Ansporn, ein eigenes Profil zu entwickeln und ihren Vorstellungen entsprechend zu variieren. Damit dies dem Haus, das seit 170 Jahren als Gastwirtschaft dient, anzusehen ist, sollte es umgebaut und erweitert werden. Von Anfang an war klar, dass dies nur mit Handwerkern zu machen ist, die ihr Material kultivieren, es den Regeln der Kunst entsprechend und auf der Höhe der Zeit verarbeiten sowie über gestalterisches Gespür verfügen. Diese Eigenschaften hat sich der werkraum bregenzerwald auf die Fahnen geschrieben, ein Zusammenschluss von Handwerksbetrieben, die an erprobte Handwerkstraditionen anknüpfen und international Reputation erlangt haben.

Wie klar die Bauherren dieser Haltung folgten, zeigt die Absicht, den Prozess von Beginn an zu dokumentieren. Die späteren Nutzer, also auch Köche, Bedienung und Reinigungspersonal saßen bei der Planung mit den Ausführenden am Tisch. Zu Letzteren zählten alleine zwei Handvoll holzverarbeitende Betriebe: der eine für Stühle, der andere für Anrichten, wieder einer für Fenster und einer für Wände. Bauherrschaft und Nutzer waren mit ihrem Ansinnen und Wissen auf der Baustelle präsent, nicht zuletzt mit täglich gereichtem Mittagsmenü für die versammelten Bauleute, was diese enorm beflügelte.

Der lückenlose Übergang von Alt zu Neu, der kontinuierlich hohe Qualitätsanspruch über die Generationen hinweg, zeigt sich auch im Entwurf: Bauen als Weiterbauen – weder Kopieren noch Kontrastieren. Da gibt es Schlafzimmer und Nebenzimmer, die gänzlich neu gestaltet sind. Da gibt es den neuen Gastraum, dessen Einbauten und Möbel neu sind, der bei Wand und Decke aber wiederholt, was der benachbarte alte Gastraum vorgibt. Die grundlegende Struktur des alten Holz-Blockbaus – die axiale Ordnung in Grundriss und Aufriss der Wände – bleibt bestimmend für den Innenausbau, wird in einigen Fassadenbereichen gar wiederhergestellt. Diese Struktur gibt den behaglichen Raumeinheiten von hoher begreifbarer Qualität ihren Maßstab.

Damit setzt die Gaststube fort, was Reisende bereits vor 150 Jahre an der Wälderstube, dem Wohnraum des alpinen Bauernhauses gerühmt haben: einen stattlichen, häuslichen, lichten Raum, ausgewogen befenstert, gegliederte und helle Hölzer von Wand und Decke, leuchtendes Weiß der Wälderspitze in Fenstern und auf Tischen, von denen je drei entlang der Außenwände stehen. Material, Maß, Proportion – aus diesem Geist ist die neue Einrichtung in Rüster, sind die handgefertigten Stühle mit Leder nobilitiert. Dinge, die solche Räume noch nie gesehen haben, wie eine große Wein-Kühlvitrine aus zierlichen Stahlprofilen, nehmen das traditionelle Spiel von Gliederung und Maßstäblichkeit auf.

Der Wechsel von Alt und Neu ist präzise gesetzt; von Fall zu Fall, nicht nach Schema. Hier selbstbewusstes neues Mobiliar in Rüster und Eiche vor traditioneller Fichtenwand, dort komplett neue Wandschalen in Tanne: Es ist das Holz, das verbindet und unterscheidet. Es ist die Verarbeitung, natürlich und gekonnt verbaut, die den Unterschied macht und den Bogen zum Bestand schlägt. Nach fünf Generationen sind noch so gut wie alle Hölzer tauglich. Es kann wörtlich angeknüpft werden an die Balken. Das Massivholz der Wand, außen traditionell verschindelt, innen vertäfelt, sichert das behagliche Raumklima. Dieser Baustoff fordert zur Adaption geradezu heraus.

Gerade wo nicht sichtbar, zeigt sich die Orientierung der Erneuerung am Gebrauch: Eine Beton-Holz-Verbundkonstruktion in den Decken bewältigt auf einen Streich neuzeitliche Anforderungen an Statik, Brand- und Schallschutz. Keine Planung kann die letzte Abstimmung ersetzen: Der Trockenbauer muss alle Anschlussdetails und Oberflächen der Folgegewerke im Auge haben. Den Röntgenblick auf das Haus hat sowieso der Installateur, der dafür sorgt, dass Energie, Wärme und Wasser fließen.

Man kann spüren, wie sich Materialien und Oberflächen entfalten: vom Krallentäfer in den Fluren und dem feinkörnigen Anstrich der lichten Zimmer über die sanfte Weißtanne im Schlafbereich bis zur ockerfarbenen Glättetechnik im Bad.

zuschnitt, Di., 2009.09.15



verknüpfte Bauwerke
Gasthof Krone Hittisau



verknüpfte Zeitschriften
zuschnitt 35 Innenfutter

Profil

Selbstständiger Architekt seit dreißig Jahren, Lehraufträge, publizistisch tätig. Lebt seit einigen Jahren im Allgäu.

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1