Eine neue Perspektive
Wie entwickelt sich heutzutage Stadt? Wer ergreift die Initiative, wer bestimmt, wer investiert, wer schreibt die neuen Geschichten, wer hat die Deutungshoheit? Unter den Vorzeichen der Wirtschaftskrise und unter dem Einfluss eines starken zivilgesellschaftlichen Engagements werden derzeit in vielen europäischen Städten die Rollen neu verteilt. Die alten, hierarchischen Modelle von Top-down und Bottom-up geraten in Bewegung.
Wie entwickelt sich heutzutage Stadt? Wer ergreift die Initiative, wer bestimmt, wer investiert, wer schreibt die neuen Geschichten, wer hat die Deutungshoheit? Unter den Vorzeichen der Wirtschaftskrise und unter dem Einfluss eines starken zivilgesellschaftlichen Engagements werden derzeit in vielen europäischen Städten die Rollen neu verteilt. Die alten, hierarchischen Modelle von Top-down und Bottom-up geraten in Bewegung.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2014|12 Een Nieuw Perspectief
Die Stadt, wo der Wind sich dreht
Es gibt mehrere Theorien über die Herkunft des Namens Baku, die populärste ist die Ableitung aus dem Persischen „bad kube“, wobei „bad“ wortwörtlich als Wind und „kube“ als schlagend zu übersetzen ist. Die Autorin hat als Stipendiatin ein halbes Jahr in Baku gelebt und verknüpft ihre eigenen Gedanken und Beobachtungen mit aktuellen Phänomenen und historischen Facetten zu einem vielschichtigen Porträt der schönen, wilden Stadt am Kaspischen Meer.
Es gibt mehrere Theorien über die Herkunft des Namens Baku, die populärste ist die Ableitung aus dem Persischen „bad kube“, wobei „bad“ wortwörtlich als Wind und „kube“ als schlagend zu übersetzen ist. Die Autorin hat als Stipendiatin ein halbes Jahr in Baku gelebt und verknüpft ihre eigenen Gedanken und Beobachtungen mit aktuellen Phänomenen und historischen Facetten zu einem vielschichtigen Porträt der schönen, wilden Stadt am Kaspischen Meer.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2009|36 Baku