Übersicht

Texte

15. Juni 2015Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

«Räume fürs Leben schaffen»

Die Architekten Fabrizio Barozzi und Alberto Veiga sind Träger des Mies-van-der-Rohe-Preises 2015. Ausgezeichnet wurde ihre Philharmonie in Stettin. In der Schweiz haben sie drei Projekte in Arbeit.

Die Architekten Fabrizio Barozzi und Alberto Veiga sind Träger des Mies-van-der-Rohe-Preises 2015. Ausgezeichnet wurde ihre Philharmonie in Stettin. In der Schweiz haben sie drei Projekte in Arbeit.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Barozzi Veiga

29. Januar 2015Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Ein Heim für Hunde und Handmixer

Vor wenigen Wochen konnte in Barcelona das neue Designmuseum eingeweiht werden. 70 000 Objekte erzählen die Designgeschichte Kataloniens und Spaniens. Gleichzeitig soll das dezentral gelegene Gebäude seine Umgebung aufwerten und einen Beitrag dazu leisten, aus Barcelona eine Smart City zu machen.

Vor wenigen Wochen konnte in Barcelona das neue Designmuseum eingeweiht werden. 70 000 Objekte erzählen die Designgeschichte Kataloniens und Spaniens. Gleichzeitig soll das dezentral gelegene Gebäude seine Umgebung aufwerten und einen Beitrag dazu leisten, aus Barcelona eine Smart City zu machen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

09. Januar 2015Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Baukunst und Politik

Der 43-jährige Spanier Andrés Jaque steht für ein neues Architekturverständnis. Gebäude konstruieren für ihn die Gesellschaft. In Venedig und New York wurde er jüngst für sein Denken und Tun geehrt. Brigitte Kramer sprach mit ihm in Madrid über Politik und Häuserbau.

Der 43-jährige Spanier Andrés Jaque steht für ein neues Architekturverständnis. Gebäude konstruieren für ihn die Gesellschaft. In Venedig und New York wurde er jüngst für sein Denken und Tun geehrt. Brigitte Kramer sprach mit ihm in Madrid über Politik und Häuserbau.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

11. Juli 2014Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Der Nabel der Stadt

Die abgeschottete spanische Enklave Ceuta an der marokkanischen Mittelmeerküste besitzt eine neue Bibliothek. Sie dient als Treffpunkt und erzählt die schwierige Geschichte der Stadt. Realisiert wurde die Bibliothek vom Madrider Architektenpaar Ángela García de Paredes und Ignacio García Pedrosa.

Die abgeschottete spanische Enklave Ceuta an der marokkanischen Mittelmeerküste besitzt eine neue Bibliothek. Sie dient als Treffpunkt und erzählt die schwierige Geschichte der Stadt. Realisiert wurde die Bibliothek vom Madrider Architektenpaar Ángela García de Paredes und Ignacio García Pedrosa.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

13. Dezember 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Weniger Üppigkeit, mehr Intensität!

Der spanische Pritzkerpreisträger Rafael Moneo gilt als einer der Grossen der Architekturszene. Doch statt Allüren zu zeigen, pflegt er Bescheidenheit. Im Interview mit Brigitte Kramer spricht der 76-jährige Baukünstler über seine Karriere, über Spaniens Architekturkrise und über seinen Misserfolg in Zürich.

Der spanische Pritzkerpreisträger Rafael Moneo gilt als einer der Grossen der Architekturszene. Doch statt Allüren zu zeigen, pflegt er Bescheidenheit. Im Interview mit Brigitte Kramer spricht der 76-jährige Baukünstler über seine Karriere, über Spaniens Architekturkrise und über seinen Misserfolg in Zürich.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Moneo Rafael

28. November 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Nur keine Fremdkörper produzieren

Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist der grosse spanische Architekt Rafael Moneo schon weltweit tätig. Eine Ausstellung seiner Werke im nordwestspanischen A Coruña belegt nun Moneos Streben nach Harmonie und gedanklicher Tiefe.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist der grosse spanische Architekt Rafael Moneo schon weltweit tätig. Eine Ausstellung seiner Werke im nordwestspanischen A Coruña belegt nun Moneos Streben nach Harmonie und gedanklicher Tiefe.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Moneo Rafael

10. September 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Problematische Wahrzeichen

Die hochverschuldete Stadt Valencia trägt wegen der Krise schwer an ihren Prachtsbauten der Boomjahre. Dabei gäbe es rings um die Millionenstadt ein 900 Jahre altes, einmaliges Erbe zu schützen.

Die hochverschuldete Stadt Valencia trägt wegen der Krise schwer an ihren Prachtsbauten der Boomjahre. Dabei gäbe es rings um die Millionenstadt ein 900 Jahre altes, einmaliges Erbe zu schützen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

14. August 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Elegante Verneigung am Oslofjord

Nach langem Hin und Her soll am Oslofjord ein neues Munch-Museum entstehen. Der Madrider Architekt Juan Herreros, der 2008 den Wettbewerb gewonnen hatte und 2009 eine Absage bekam, freut sich über den Auftrag in Oslo und die weltweite Ausstrahlung des Projekts.

Nach langem Hin und Her soll am Oslofjord ein neues Munch-Museum entstehen. Der Madrider Architekt Juan Herreros, der 2008 den Wettbewerb gewonnen hatte und 2009 eine Absage bekam, freut sich über den Auftrag in Oslo und die weltweite Ausstrahlung des Projekts.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Alle 23 Texte ansehen

Presseschau 12

15. Juni 2015Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

«Räume fürs Leben schaffen»

Die Architekten Fabrizio Barozzi und Alberto Veiga sind Träger des Mies-van-der-Rohe-Preises 2015. Ausgezeichnet wurde ihre Philharmonie in Stettin. In der Schweiz haben sie drei Projekte in Arbeit.

Die Architekten Fabrizio Barozzi und Alberto Veiga sind Träger des Mies-van-der-Rohe-Preises 2015. Ausgezeichnet wurde ihre Philharmonie in Stettin. In der Schweiz haben sie drei Projekte in Arbeit.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Barozzi Veiga

29. Januar 2015Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Ein Heim für Hunde und Handmixer

Vor wenigen Wochen konnte in Barcelona das neue Designmuseum eingeweiht werden. 70 000 Objekte erzählen die Designgeschichte Kataloniens und Spaniens. Gleichzeitig soll das dezentral gelegene Gebäude seine Umgebung aufwerten und einen Beitrag dazu leisten, aus Barcelona eine Smart City zu machen.

Vor wenigen Wochen konnte in Barcelona das neue Designmuseum eingeweiht werden. 70 000 Objekte erzählen die Designgeschichte Kataloniens und Spaniens. Gleichzeitig soll das dezentral gelegene Gebäude seine Umgebung aufwerten und einen Beitrag dazu leisten, aus Barcelona eine Smart City zu machen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

09. Januar 2015Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Baukunst und Politik

Der 43-jährige Spanier Andrés Jaque steht für ein neues Architekturverständnis. Gebäude konstruieren für ihn die Gesellschaft. In Venedig und New York wurde er jüngst für sein Denken und Tun geehrt. Brigitte Kramer sprach mit ihm in Madrid über Politik und Häuserbau.

Der 43-jährige Spanier Andrés Jaque steht für ein neues Architekturverständnis. Gebäude konstruieren für ihn die Gesellschaft. In Venedig und New York wurde er jüngst für sein Denken und Tun geehrt. Brigitte Kramer sprach mit ihm in Madrid über Politik und Häuserbau.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

11. Juli 2014Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Der Nabel der Stadt

Die abgeschottete spanische Enklave Ceuta an der marokkanischen Mittelmeerküste besitzt eine neue Bibliothek. Sie dient als Treffpunkt und erzählt die schwierige Geschichte der Stadt. Realisiert wurde die Bibliothek vom Madrider Architektenpaar Ángela García de Paredes und Ignacio García Pedrosa.

Die abgeschottete spanische Enklave Ceuta an der marokkanischen Mittelmeerküste besitzt eine neue Bibliothek. Sie dient als Treffpunkt und erzählt die schwierige Geschichte der Stadt. Realisiert wurde die Bibliothek vom Madrider Architektenpaar Ángela García de Paredes und Ignacio García Pedrosa.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

13. Dezember 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Weniger Üppigkeit, mehr Intensität!

Der spanische Pritzkerpreisträger Rafael Moneo gilt als einer der Grossen der Architekturszene. Doch statt Allüren zu zeigen, pflegt er Bescheidenheit. Im Interview mit Brigitte Kramer spricht der 76-jährige Baukünstler über seine Karriere, über Spaniens Architekturkrise und über seinen Misserfolg in Zürich.

Der spanische Pritzkerpreisträger Rafael Moneo gilt als einer der Grossen der Architekturszene. Doch statt Allüren zu zeigen, pflegt er Bescheidenheit. Im Interview mit Brigitte Kramer spricht der 76-jährige Baukünstler über seine Karriere, über Spaniens Architekturkrise und über seinen Misserfolg in Zürich.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Moneo Rafael

28. November 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Nur keine Fremdkörper produzieren

Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist der grosse spanische Architekt Rafael Moneo schon weltweit tätig. Eine Ausstellung seiner Werke im nordwestspanischen A Coruña belegt nun Moneos Streben nach Harmonie und gedanklicher Tiefe.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist der grosse spanische Architekt Rafael Moneo schon weltweit tätig. Eine Ausstellung seiner Werke im nordwestspanischen A Coruña belegt nun Moneos Streben nach Harmonie und gedanklicher Tiefe.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Moneo Rafael

10. September 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Problematische Wahrzeichen

Die hochverschuldete Stadt Valencia trägt wegen der Krise schwer an ihren Prachtsbauten der Boomjahre. Dabei gäbe es rings um die Millionenstadt ein 900 Jahre altes, einmaliges Erbe zu schützen.

Die hochverschuldete Stadt Valencia trägt wegen der Krise schwer an ihren Prachtsbauten der Boomjahre. Dabei gäbe es rings um die Millionenstadt ein 900 Jahre altes, einmaliges Erbe zu schützen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

14. August 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Elegante Verneigung am Oslofjord

Nach langem Hin und Her soll am Oslofjord ein neues Munch-Museum entstehen. Der Madrider Architekt Juan Herreros, der 2008 den Wettbewerb gewonnen hatte und 2009 eine Absage bekam, freut sich über den Auftrag in Oslo und die weltweite Ausstrahlung des Projekts.

Nach langem Hin und Her soll am Oslofjord ein neues Munch-Museum entstehen. Der Madrider Architekt Juan Herreros, der 2008 den Wettbewerb gewonnen hatte und 2009 eine Absage bekam, freut sich über den Auftrag in Oslo und die weltweite Ausstrahlung des Projekts.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

04. Mai 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Wo der Manzanares rauscht

Die Parklandschaft an den Ufern des Manzanares in Madrid zeigt, wohin sich die neue Architektur in der Hauptstadt entwickelt. Das Gemeinschaftsprojekt steht für Bescheidenheit und Sensibilität.

Die Parklandschaft an den Ufern des Manzanares in Madrid zeigt, wohin sich die neue Architektur in der Hauptstadt entwickelt. Das Gemeinschaftsprojekt steht für Bescheidenheit und Sensibilität.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

04. April 2013Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Baukunst im Stillstand

Jüngst konnte in Lissabon das von Patricia Barbas und Diogo Lopes zusammen mit Gonçalo Byrne vorbildlich restaurierte und erweiterte Thalia-Theater eröffnet werden. Doch der Baukunst in Portugal geht es weiterhin schlecht. Die Architekten suchen nach Auswegen aus der Krise.

Jüngst konnte in Lissabon das von Patricia Barbas und Diogo Lopes zusammen mit Gonçalo Byrne vorbildlich restaurierte und erweiterte Thalia-Theater eröffnet werden. Doch der Baukunst in Portugal geht es weiterhin schlecht. Die Architekten suchen nach Auswegen aus der Krise.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

10. August 2012Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Eine Stadt sucht sich selbst

Trotz der gegenwärtigen Baukrise wächst in Sevilla ein 180 Meter hoher Turm in den Himmel. Sein Schöpfer, der Architekt César Pelli, spricht von einem Schritt ins 21. Jahrhundert. Die Unesco sieht das anders und sagt warnend, das Hochhaus gefährde das Welterbe der Stadt.

Trotz der gegenwärtigen Baukrise wächst in Sevilla ein 180 Meter hoher Turm in den Himmel. Sein Schöpfer, der Architekt César Pelli, spricht von einem Schritt ins 21. Jahrhundert. Die Unesco sieht das anders und sagt warnend, das Hochhaus gefährde das Welterbe der Stadt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

03. April 2012Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Tempel der Einfachheit

Mit dem Opernhaus von Sydney wurde Jørn Utzon berühmt. Später baute er sich auf Mallorca ein ganz in die Landschaft integriertes Haus. Nun kann das restaurierte Bauwerk besichtigt werden.

Mit dem Opernhaus von Sydney wurde Jørn Utzon berühmt. Später baute er sich auf Mallorca ein ganz in die Landschaft integriertes Haus. Nun kann das restaurierte Bauwerk besichtigt werden.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

16. Februar 2012Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Wieder selbst Hand anlegen

Spaniens Architekten durchleben eine nie da gewesene Krise. Knapp die Hälfte von ihnen ist arbeitslos, Tausende haben das Land verlassen. Kammer und Gewerkschaft versuchen nun, das Berufsbild neu zu definieren und Arbeitsfelder zu öffnen.

Spaniens Architekten durchleben eine nie da gewesene Krise. Knapp die Hälfte von ihnen ist arbeitslos, Tausende haben das Land verlassen. Kammer und Gewerkschaft versuchen nun, das Berufsbild neu zu definieren und Arbeitsfelder zu öffnen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

04. August 2011Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Babydoll im Fischerdorf

In einem neuen Museum im Baskenland kann man die Kunst des spanischen Modedesigners Cristóbal Balenciaga bewundern. Es steht in Getaria. Dort wurde der Erfinder des Babydoll 1895 geboren.

In einem neuen Museum im Baskenland kann man die Kunst des spanischen Modedesigners Cristóbal Balenciaga bewundern. Es steht in Getaria. Dort wurde der Erfinder des Babydoll 1895 geboren.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

10. Juni 2011Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

«Menschenrechte im Grundriss»

Bekannt wurden Luis Mansilla und Emilio Tuñón durch Museumsbauten in Castelló de la Plana und León. Heute werden sie als Stars gefeiert. Ein Besuch bei den umtriebigen Architekten in Madrid.

Bekannt wurden Luis Mansilla und Emilio Tuñón durch Museumsbauten in Castelló de la Plana und León. Heute werden sie als Stars gefeiert. Ein Besuch bei den umtriebigen Architekten in Madrid.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

15. März 2011Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Eine runde Sache

Die nordspanische Industriestadt Avilés findet wohl kaum jemand schön. Umso stolzer ist die Bevölkerung auf ihr neues, nach den Plänen des brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer realisiertes Kulturzentrum. Das Centro Niemeyer bedeutet einen wichtigen Schritt hin zur Revitalisierung der Stadt.

Die nordspanische Industriestadt Avilés findet wohl kaum jemand schön. Umso stolzer ist die Bevölkerung auf ihr neues, nach den Plänen des brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer realisiertes Kulturzentrum. Das Centro Niemeyer bedeutet einen wichtigen Schritt hin zur Revitalisierung der Stadt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

16. November 2010Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Am Puls der Stadt

Für manche Beobachter ist Istanbuls architektonische Entwicklung eine Chronik des Scheiterns. Diese wird zurzeit in einer Ausstellung aufgezeichnet. Gleichzeitig wollen Vertreter der lokalen Architekturszene der Stadt neue Impulse geben.

Für manche Beobachter ist Istanbuls architektonische Entwicklung eine Chronik des Scheiterns. Diese wird zurzeit in einer Ausstellung aufgezeichnet. Gleichzeitig wollen Vertreter der lokalen Architekturszene der Stadt neue Impulse geben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

23. August 2010Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Traurige Oase der Ruhe

Durch Valencias Vorstadt El Cabanyal soll eine breite Autostrasse geschlagen werden. Doch die Anwohner wehren sich. Sie suchen nach Sanierungsmodellen, unter anderem in Hamburg und Tokio.

Durch Valencias Vorstadt El Cabanyal soll eine breite Autostrasse geschlagen werden. Doch die Anwohner wehren sich. Sie suchen nach Sanierungsmodellen, unter anderem in Hamburg und Tokio.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

09. August 2010Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Ein Tempel für kulturbewusste Pilger

Zwei Kilometer von der Kathedrale von Santiago de Compostela entfernt baut der amerikanische Architekt Peter Eisenman auf dem Monte Gaiás ein riesiges Kulturzentrum. Es soll dem nordwestspanischen Galicien neue, weltliche Pilger bringen.

Zwei Kilometer von der Kathedrale von Santiago de Compostela entfernt baut der amerikanische Architekt Peter Eisenman auf dem Monte Gaiás ein riesiges Kulturzentrum. Es soll dem nordwestspanischen Galicien neue, weltliche Pilger bringen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

05. Mai 2010Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Die Grosse Strasse feiert Geburtstag

Die Gran Vía in Madrid wird 100 Jahre alt. In ihrer Stillosigkeit belegt die Flaniermeile, dass Spaniens Hauptstadt ein grosses Dorf ist. Deshalb fühlt sich dort jede und jeder gut aufgehoben.

Die Gran Vía in Madrid wird 100 Jahre alt. In ihrer Stillosigkeit belegt die Flaniermeile, dass Spaniens Hauptstadt ein grosses Dorf ist. Deshalb fühlt sich dort jede und jeder gut aufgehoben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

19. April 2010Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Bilbao war gestern

Seit gut zwanzig Jahren versuchen Spaniens Städte sich mit exzentrischer Stararchitektur gegenseitig zu überbieten. Dabei sind nicht nur Meisterwerke wie das Guggenheim-Museum von Frank Gehry in Bilbao entstanden. Nach all den formalen und finanziellen Exzessen sucht das Land nun ernüchtert neue Paradigmen.

Seit gut zwanzig Jahren versuchen Spaniens Städte sich mit exzentrischer Stararchitektur gegenseitig zu überbieten. Dabei sind nicht nur Meisterwerke wie das Guggenheim-Museum von Frank Gehry in Bilbao entstanden. Nach all den formalen und finanziellen Exzessen sucht das Land nun ernüchtert neue Paradigmen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

26. Februar 2010Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Der Herr der tausend Häuser

Seit mehr als 40 Jahren entwirft der einst als Postmodernist bekannt gewordene katalanische Architekt Ricardo Bofill Wohnblöcke, Firmensitze, Theater und ganze Stadtteile. Nun hat er in Barcelona ein umstrittenes Luxushotel realisiert und den Flughafen El Prat erweitert.

Seit mehr als 40 Jahren entwirft der einst als Postmodernist bekannt gewordene katalanische Architekt Ricardo Bofill Wohnblöcke, Firmensitze, Theater und ganze Stadtteile. Nun hat er in Barcelona ein umstrittenes Luxushotel realisiert und den Flughafen El Prat erweitert.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

27. August 2009Brigitte Kramer
Neue Zürcher Zeitung

Baukunst und Design als Wirtschaftsfaktoren

Barcelona und Katalonien haben einen Kulturpakt geschlossen: Durch urbanistische Konzepte und die Finanzierung neuer Museen soll die Stadt zur internationalen Architekturmetropole werden.

Barcelona und Katalonien haben einen Kulturpakt geschlossen: Durch urbanistische Konzepte und die Finanzierung neuer Museen soll die Stadt zur internationalen Architekturmetropole werden.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1