Übersicht

Texte

19. Januar 2016Claudia Elmer
Kurier

Vertikal Wohnen: Wien wächst nach oben

Türme zu reinen Wohnzwecken waren bisher nur eine Randerscheinung. Das wird sich ändern: Wie in vielen internationalen Metropolen nimmt der Trend zum vertikalen Wohnen auch in Wien Fahrt auf.

Türme zu reinen Wohnzwecken waren bisher nur eine Randerscheinung. Das wird sich ändern: Wie in vielen internationalen Metropolen nimmt der Trend zum vertikalen Wohnen auch in Wien Fahrt auf.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

06. November 2015Claudia Elmer
Kurier

Architektur mit Biss

Viel Platz zum Grillen und eine beheizte Theke unterm Dach: Schuberth und Schuberth Architekten haben den Würstelstand neu interpretiert und in der Wiener Innenstadt zeitgemäß umgesetzt.

Viel Platz zum Grillen und eine beheizte Theke unterm Dach: Schuberth und Schuberth Architekten haben den Würstelstand neu interpretiert und in der Wiener Innenstadt zeitgemäß umgesetzt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Würstelstand Spiegelgasse

05. März 2015Claudia Elmer
Kurier

Die Glücksformel

Architekt Harry Glück, 90, baute rund 18.000 Wohnungen. Damit prägte er den sozialen Wohnbau wie kein anderer. Ein neuer Bildband würdigt ihn und sein Werk.

Architekt Harry Glück, 90, baute rund 18.000 Wohnungen. Damit prägte er den sozialen Wohnbau wie kein anderer. Ein neuer Bildband würdigt ihn und sein Werk.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Publikationen
Harry Glück. Wohnbauten

11. Februar 2015Claudia Elmer
Kurier

Der verschmähte Stadel

Vermüllt, marode und ein löchriges Dach: Architekt Gernot Hertl entdeckte das Potenzial einer Ruine und verwandelte sie in ein grünes Refugium.

Vermüllt, marode und ein löchriges Dach: Architekt Gernot Hertl entdeckte das Potenzial einer Ruine und verwandelte sie in ein grünes Refugium.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Gartenhaus - Refugium Laboratorium Klausur

26. Dezember 2014Claudia Elmer
Kurier

Urbane Zukunft

Unsere Städte wachsen rasant – und mit ihnen die Wohnungsnot. Wege aus der Krise diskutierten Experten bei der Urban Future Conference in Graz.

Unsere Städte wachsen rasant – und mit ihnen die Wohnungsnot. Wege aus der Krise diskutierten Experten bei der Urban Future Conference in Graz.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

09. Dezember 2014Claudia Elmer
Kurier

Schmucker Schutz: Ungewohnte Fassaden

Ausgefallene Fassaden gibt es heute nur noch bei öffentlichen Gebäuden? Von wegen. Sieben private Häuser, die sich durch ein attraktives Äußeres abheben.

Ausgefallene Fassaden gibt es heute nur noch bei öffentlichen Gebäuden? Von wegen. Sieben private Häuser, die sich durch ein attraktives Äußeres abheben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

05. Dezember 2011Claudia Elmer
Kurier

Rückzugsort: Einfamilienhaus in Grieskirchen

Viele wünschen sich ein Haus mit Ausblick - aber mit wenig Einblick. Eine schwierige Aufgabe. Ein Beispiel in Grieskirchen zeigt, wie es geht.

Viele wünschen sich ein Haus mit Ausblick - aber mit wenig Einblick. Eine schwierige Aufgabe. Ein Beispiel in Grieskirchen zeigt, wie es geht.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Haus am Sonnenhang

03. Juni 2009Claudia Elmer
Kurier

„konstantmodern“: Ethische Architektur

Eine Ausstellung zeigt fünf internationale Architekturpositionen, die eine Gemeinsamkeit auszeichnet: eine zeitlos kritische Haltung.

Eine Ausstellung zeigt fünf internationale Architekturpositionen, die eine Gemeinsamkeit auszeichnet: eine zeitlos kritische Haltung.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Alle 14 Texte ansehen

Presseschau 12

19. Januar 2016Claudia Elmer
Kurier

Vertikal Wohnen: Wien wächst nach oben

Türme zu reinen Wohnzwecken waren bisher nur eine Randerscheinung. Das wird sich ändern: Wie in vielen internationalen Metropolen nimmt der Trend zum vertikalen Wohnen auch in Wien Fahrt auf.

Türme zu reinen Wohnzwecken waren bisher nur eine Randerscheinung. Das wird sich ändern: Wie in vielen internationalen Metropolen nimmt der Trend zum vertikalen Wohnen auch in Wien Fahrt auf.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

06. November 2015Claudia Elmer
Kurier

Architektur mit Biss

Viel Platz zum Grillen und eine beheizte Theke unterm Dach: Schuberth und Schuberth Architekten haben den Würstelstand neu interpretiert und in der Wiener Innenstadt zeitgemäß umgesetzt.

Viel Platz zum Grillen und eine beheizte Theke unterm Dach: Schuberth und Schuberth Architekten haben den Würstelstand neu interpretiert und in der Wiener Innenstadt zeitgemäß umgesetzt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Würstelstand Spiegelgasse

05. März 2015Claudia Elmer
Kurier

Die Glücksformel

Architekt Harry Glück, 90, baute rund 18.000 Wohnungen. Damit prägte er den sozialen Wohnbau wie kein anderer. Ein neuer Bildband würdigt ihn und sein Werk.

Architekt Harry Glück, 90, baute rund 18.000 Wohnungen. Damit prägte er den sozialen Wohnbau wie kein anderer. Ein neuer Bildband würdigt ihn und sein Werk.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Publikationen
Harry Glück. Wohnbauten

11. Februar 2015Claudia Elmer
Kurier

Der verschmähte Stadel

Vermüllt, marode und ein löchriges Dach: Architekt Gernot Hertl entdeckte das Potenzial einer Ruine und verwandelte sie in ein grünes Refugium.

Vermüllt, marode und ein löchriges Dach: Architekt Gernot Hertl entdeckte das Potenzial einer Ruine und verwandelte sie in ein grünes Refugium.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Gartenhaus - Refugium Laboratorium Klausur

26. Dezember 2014Claudia Elmer
Kurier

Urbane Zukunft

Unsere Städte wachsen rasant – und mit ihnen die Wohnungsnot. Wege aus der Krise diskutierten Experten bei der Urban Future Conference in Graz.

Unsere Städte wachsen rasant – und mit ihnen die Wohnungsnot. Wege aus der Krise diskutierten Experten bei der Urban Future Conference in Graz.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

09. Dezember 2014Claudia Elmer
Kurier

Schmucker Schutz: Ungewohnte Fassaden

Ausgefallene Fassaden gibt es heute nur noch bei öffentlichen Gebäuden? Von wegen. Sieben private Häuser, die sich durch ein attraktives Äußeres abheben.

Ausgefallene Fassaden gibt es heute nur noch bei öffentlichen Gebäuden? Von wegen. Sieben private Häuser, die sich durch ein attraktives Äußeres abheben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

05. Dezember 2011Claudia Elmer
Kurier

Rückzugsort: Einfamilienhaus in Grieskirchen

Viele wünschen sich ein Haus mit Ausblick - aber mit wenig Einblick. Eine schwierige Aufgabe. Ein Beispiel in Grieskirchen zeigt, wie es geht.

Viele wünschen sich ein Haus mit Ausblick - aber mit wenig Einblick. Eine schwierige Aufgabe. Ein Beispiel in Grieskirchen zeigt, wie es geht.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Haus am Sonnenhang

03. Juni 2009Claudia Elmer
Kurier

„konstantmodern“: Ethische Architektur

Eine Ausstellung zeigt fünf internationale Architekturpositionen, die eine Gemeinsamkeit auszeichnet: eine zeitlos kritische Haltung.

Eine Ausstellung zeigt fünf internationale Architekturpositionen, die eine Gemeinsamkeit auszeichnet: eine zeitlos kritische Haltung.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

21. Mai 2009Claudia Elmer
Kurier

Studieren im Architekturpark

Sechs internationale Architekturbüros bauen das spektakulärste Areal Wiens: Den neuen Campus der Wirtschaftuniversität Wien.

Sechs internationale Architekturbüros bauen das spektakulärste Areal Wiens: Den neuen Campus der Wirtschaftuniversität Wien.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

14. Mai 2009Claudia Elmer
Kurier

Grüne Architektur von Heute

Ökologisches Bauen ist das Thema der Stunde: „Green Architecture Now!“ zeigt, wer dazu beiträgt, dass Architektur nachhaltiger wird.

Ökologisches Bauen ist das Thema der Stunde: „Green Architecture Now!“ zeigt, wer dazu beiträgt, dass Architektur nachhaltiger wird.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

02. Mai 2009Claudia Elmer
Kurier

Das beste Haus 2009

Ziel des Preises ist es, das beste Ein- oder Mehrfamilienhaus jedes österreichischen Bundeslandes zu ermitteln und zu küren.

Ziel des Preises ist es, das beste Ein- oder Mehrfamilienhaus jedes österreichischen Bundeslandes zu ermitteln und zu küren.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Auszeichnungen
Das beste Haus 2009

29. April 2009Claudia Elmer
Kurier

Osloer Opernhaus: „Mehr als ein Gebäude“

Ein norwegisches Büro erhält den Mies van der Rohe - Architekturpreis für den Bau des Nationalen Opernhauses in Oslo.

Ein norwegisches Büro erhält den Mies van der Rohe - Architekturpreis für den Bau des Nationalen Opernhauses in Oslo.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Auszeichnungen
Mies van der Rohe Award 2009

13. April 2009Claudia Elmer
Kurier

Pritzker-Preis für Peter Zumthor

Die als Nobelpreis für Architektur angesehene Auszeichnung geht an den Schweizer, der mit der Therme Vals Weltruhm erlangte.

Die als Nobelpreis für Architektur angesehene Auszeichnung geht an den Schweizer, der mit der Therme Vals Weltruhm erlangte.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Zumthor Peter

12. März 2009Claudia Elmer
Kurier

„Die Kinder wissen es am allerbesten“

Der Architekt und Stadtplaner Rob Krier legt im KURIER.at Interview die Bedeutung von Sprache und der regionalen Identität dar.

Der Architekt und Stadtplaner Rob Krier legt im KURIER.at Interview die Bedeutung von Sprache und der regionalen Identität dar.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Krier Rob

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1