Übersicht

Texte

26. August 2025Moritz Henning
Bauwelt

Priester, Autor, Aktivist – und Architekt

Yusuf Bilyarta Mangunwijaya (1929–1999) zählt zu den bedeutendsten indonesischen Architekten des 20. Jahrhunderts. 1959 zum katholischen Pries-ter geweiht, geht er 1960 nach Aachen, um Architektur zu studieren. Nach seiner Rückkehr in die Heimat setzt er sich für eine Architektur ein, die sich an den lokalen Bedingungen orientiert und soziale Aspekte einschließt. Er schreibt Bücher, lehrt Architektur, kämpft für die Armen und engagiert sich im Bildungswesen. In Indonesien verehrt, ist Mangunwijaya außerhalb seines Heimatlandes nahezu unbekannt. Eine internationale Anerkennung seines Beitrags zur Architektur des 20. Jahrhunderts bleibt bislang aus.

Yusuf Bilyarta Mangunwijaya (1929–1999) zählt zu den bedeutendsten indonesischen Architekten des 20. Jahrhunderts. 1959 zum katholischen Pries-ter geweiht, geht er 1960 nach Aachen, um Architektur zu studieren. Nach seiner Rückkehr in die Heimat setzt er sich für eine Architektur ein, die sich an den lokalen Bedingungen orientiert und soziale Aspekte einschließt. Er schreibt Bücher, lehrt Architektur, kämpft für die Armen und engagiert sich im Bildungswesen. In Indonesien verehrt, ist Mangunwijaya außerhalb seines Heimatlandes nahezu unbekannt. Eine internationale Anerkennung seines Beitrags zur Architektur des 20. Jahrhunderts bleibt bislang aus.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2025|18 Reden wir über KI

06. August 2009Moritz Henning
Bauwelt

Kambodschas vergessene Zukunft

Die Modernisierung und Identitätsbildung seines gerade unabhängig gewordenen Landes legte Ministerpräsident Sihanouk 1957 in die Hände eines jungen, in Paris ausgebildeten Architekten: Vann Molyvann baute bis zu seiner Flucht 1971 rund hundert öffentliche und zahlreiche private Gebäude, die bis heute von dieser kulturellen Blütezeit künden. Ein Besuch in Phnom Penh und Sihanoukville.

Die Modernisierung und Identitätsbildung seines gerade unabhängig gewordenen Landes legte Ministerpräsident Sihanouk 1957 in die Hände eines jungen, in Paris ausgebildeten Architekten: Vann Molyvann baute bis zu seiner Flucht 1971 rund hundert öffentliche und zahlreiche private Gebäude, die bis heute von dieser kulturellen Blütezeit künden. Ein Besuch in Phnom Penh und Sihanoukville.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2009|30 Khmer-Moderne

Presseschau 12

26. August 2025Moritz Henning
Bauwelt

Priester, Autor, Aktivist – und Architekt

Yusuf Bilyarta Mangunwijaya (1929–1999) zählt zu den bedeutendsten indonesischen Architekten des 20. Jahrhunderts. 1959 zum katholischen Pries-ter geweiht, geht er 1960 nach Aachen, um Architektur zu studieren. Nach seiner Rückkehr in die Heimat setzt er sich für eine Architektur ein, die sich an den lokalen Bedingungen orientiert und soziale Aspekte einschließt. Er schreibt Bücher, lehrt Architektur, kämpft für die Armen und engagiert sich im Bildungswesen. In Indonesien verehrt, ist Mangunwijaya außerhalb seines Heimatlandes nahezu unbekannt. Eine internationale Anerkennung seines Beitrags zur Architektur des 20. Jahrhunderts bleibt bislang aus.

Yusuf Bilyarta Mangunwijaya (1929–1999) zählt zu den bedeutendsten indonesischen Architekten des 20. Jahrhunderts. 1959 zum katholischen Pries-ter geweiht, geht er 1960 nach Aachen, um Architektur zu studieren. Nach seiner Rückkehr in die Heimat setzt er sich für eine Architektur ein, die sich an den lokalen Bedingungen orientiert und soziale Aspekte einschließt. Er schreibt Bücher, lehrt Architektur, kämpft für die Armen und engagiert sich im Bildungswesen. In Indonesien verehrt, ist Mangunwijaya außerhalb seines Heimatlandes nahezu unbekannt. Eine internationale Anerkennung seines Beitrags zur Architektur des 20. Jahrhunderts bleibt bislang aus.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2025|18 Reden wir über KI

06. August 2009Moritz Henning
Bauwelt

Kambodschas vergessene Zukunft

Die Modernisierung und Identitätsbildung seines gerade unabhängig gewordenen Landes legte Ministerpräsident Sihanouk 1957 in die Hände eines jungen, in Paris ausgebildeten Architekten: Vann Molyvann baute bis zu seiner Flucht 1971 rund hundert öffentliche und zahlreiche private Gebäude, die bis heute von dieser kulturellen Blütezeit künden. Ein Besuch in Phnom Penh und Sihanoukville.

Die Modernisierung und Identitätsbildung seines gerade unabhängig gewordenen Landes legte Ministerpräsident Sihanouk 1957 in die Hände eines jungen, in Paris ausgebildeten Architekten: Vann Molyvann baute bis zu seiner Flucht 1971 rund hundert öffentliche und zahlreiche private Gebäude, die bis heute von dieser kulturellen Blütezeit künden. Ein Besuch in Phnom Penh und Sihanoukville.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2009|30 Khmer-Moderne

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1