Übersicht

Texte

22. November 2007Claus Asam
Architekturbüro Conclus
ARCH+

Metamorphosen 1 - Haus Z in Mehrow

Bis zum Jahr 2020 sollen in Ostdeutschland ca. 350.000 Plattenbauwohnungen rückgebaut werden, wovon mindestens die Hälfte komplett abgerissen werden sollen....

Bis zum Jahr 2020 sollen in Ostdeutschland ca. 350.000 Plattenbauwohnungen rückgebaut werden, wovon mindestens die Hälfte komplett abgerissen werden sollen....

Bis zum Jahr 2020 sollen in Ostdeutschland ca. 350.000 Plattenbauwohnungen rückgebaut werden, wovon mindestens die Hälfte komplett abgerissen werden sollen. Bisher wurde alter Beton – wenn überhaupt recycelt – als Autobahnschotter verwertet. Im Rahmen zweier Forschungsprojekte an der TU Berlin wurde die Wiederverwendungsfähigkeit von Bauelementen aus Beton untersucht. Einem Testgebäude folgte u.a. die Realisierumg des Einfamilienhauses in Mehrow aus recycelten Spannbetonelementen. Der Anteil der wiederverwendeten Bauteile im Rohbaubereich beträgt ca. 95 %, wobei nicht nur auf das erstmalige Recycling, sondern auch auf das dritte Leben der Platte geachtet wurde. Die Bauteile sind mit speziellen Hochlastankern verdübelt, um so auf die ursprünglichen Schweißverbindungen zu verzichten und eine spätere Demontage zu ermöglichen. Der fertige Rohbau wird von außen gedämmt und bekleidet. Das Haus besitzt eine Wohnfläche von insgesamt 212 qm, ergänzt von einer ebenfalls aus Recyclingelementen gefertigten Doppelgarage. Bei dem Projekt wird der KfW60 Energiestandard durch eine Sohlewärmepumpenanlage erreicht, die für Heizung und Warmwasserbereitung ausgelegt ist. Die Fußbodenheizung verteilt die Heizenergie. Die Baukosten für den Roh- und Ausbau betrugen lediglich 840 EUR/qm Wohnfläche.

ARCH+, Do., 2007.11.22



verknüpfte Zeitschriften
archplus 184 Architektur im Klimawandel

Presseschau 12

22. November 2007Claus Asam
Architekturbüro Conclus
ARCH+

Metamorphosen 1 - Haus Z in Mehrow

Bis zum Jahr 2020 sollen in Ostdeutschland ca. 350.000 Plattenbauwohnungen rückgebaut werden, wovon mindestens die Hälfte komplett abgerissen werden sollen....

Bis zum Jahr 2020 sollen in Ostdeutschland ca. 350.000 Plattenbauwohnungen rückgebaut werden, wovon mindestens die Hälfte komplett abgerissen werden sollen....

Bis zum Jahr 2020 sollen in Ostdeutschland ca. 350.000 Plattenbauwohnungen rückgebaut werden, wovon mindestens die Hälfte komplett abgerissen werden sollen. Bisher wurde alter Beton – wenn überhaupt recycelt – als Autobahnschotter verwertet. Im Rahmen zweier Forschungsprojekte an der TU Berlin wurde die Wiederverwendungsfähigkeit von Bauelementen aus Beton untersucht. Einem Testgebäude folgte u.a. die Realisierumg des Einfamilienhauses in Mehrow aus recycelten Spannbetonelementen. Der Anteil der wiederverwendeten Bauteile im Rohbaubereich beträgt ca. 95 %, wobei nicht nur auf das erstmalige Recycling, sondern auch auf das dritte Leben der Platte geachtet wurde. Die Bauteile sind mit speziellen Hochlastankern verdübelt, um so auf die ursprünglichen Schweißverbindungen zu verzichten und eine spätere Demontage zu ermöglichen. Der fertige Rohbau wird von außen gedämmt und bekleidet. Das Haus besitzt eine Wohnfläche von insgesamt 212 qm, ergänzt von einer ebenfalls aus Recyclingelementen gefertigten Doppelgarage. Bei dem Projekt wird der KfW60 Energiestandard durch eine Sohlewärmepumpenanlage erreicht, die für Heizung und Warmwasserbereitung ausgelegt ist. Die Fußbodenheizung verteilt die Heizenergie. Die Baukosten für den Roh- und Ausbau betrugen lediglich 840 EUR/qm Wohnfläche.

ARCH+, Do., 2007.11.22



verknüpfte Zeitschriften
archplus 184 Architektur im Klimawandel

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1