Übersicht

Texte

21. September 2007James Law
Bauwelt

Lovely Planet 2046

Utopien wie Dystopien sind fantastische Hochrechnungen von Erinnerungen, aus denen waghalsig abstrahiert wird. George Orwell schrieb „1984“ im Jahr 1948, ein bewusster Zahlendreher. Wong Kar Wai vernetzt seine 2004 gedrehte Liebesgeschichte mit Erinnerungen von 1966 und der Science-Fiction-Vision des Helden für 2046, die vielleicht richtig ist, vielleicht aber auch nicht. Die Städte, weil einander immer ähnlicher geworden, haben zu dieser Zeit möglicherweise schon ihre Namen verloren, sind über Abkürzungen oder Tastenkombinationen bei Zahlen­folgen angekommen (nicht mehr als vier Ziffern). James Law macht sich Gedanken.

Utopien wie Dystopien sind fantastische Hochrechnungen von Erinnerungen, aus denen waghalsig abstrahiert wird. George Orwell schrieb „1984“ im Jahr 1948, ein bewusster Zahlendreher. Wong Kar Wai vernetzt seine 2004 gedrehte Liebesgeschichte mit Erinnerungen von 1966 und der Science-Fiction-Vision des Helden für 2046, die vielleicht richtig ist, vielleicht aber auch nicht. Die Städte, weil einander immer ähnlicher geworden, haben zu dieser Zeit möglicherweise schon ihre Namen verloren, sind über Abkürzungen oder Tastenkombinationen bei Zahlen­folgen angekommen (nicht mehr als vier Ziffern). James Law macht sich Gedanken.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2007|36 Hongkong

Presseschau 12

21. September 2007James Law
Bauwelt

Lovely Planet 2046

Utopien wie Dystopien sind fantastische Hochrechnungen von Erinnerungen, aus denen waghalsig abstrahiert wird. George Orwell schrieb „1984“ im Jahr 1948, ein bewusster Zahlendreher. Wong Kar Wai vernetzt seine 2004 gedrehte Liebesgeschichte mit Erinnerungen von 1966 und der Science-Fiction-Vision des Helden für 2046, die vielleicht richtig ist, vielleicht aber auch nicht. Die Städte, weil einander immer ähnlicher geworden, haben zu dieser Zeit möglicherweise schon ihre Namen verloren, sind über Abkürzungen oder Tastenkombinationen bei Zahlen­folgen angekommen (nicht mehr als vier Ziffern). James Law macht sich Gedanken.

Utopien wie Dystopien sind fantastische Hochrechnungen von Erinnerungen, aus denen waghalsig abstrahiert wird. George Orwell schrieb „1984“ im Jahr 1948, ein bewusster Zahlendreher. Wong Kar Wai vernetzt seine 2004 gedrehte Liebesgeschichte mit Erinnerungen von 1966 und der Science-Fiction-Vision des Helden für 2046, die vielleicht richtig ist, vielleicht aber auch nicht. Die Städte, weil einander immer ähnlicher geworden, haben zu dieser Zeit möglicherweise schon ihre Namen verloren, sind über Abkürzungen oder Tastenkombinationen bei Zahlen­folgen angekommen (nicht mehr als vier Ziffern). James Law macht sich Gedanken.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2007|36 Hongkong

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1