Übersicht

Texte

24. Oktober 2023Christian Brensing
Bauwelt

Auf der Bremse

Die Talfahrt der deutschen Immobilienwirtschaft hat seit der Mipim in Cannes im März dieses Jahres an Geschwindigkeit zugelegt. Die zweite große europäische Messe für Gewerbeimmobilien, die Expo Real, die vom 4. bis 6. Oktober in München stattfand, bestätigte diesen Trend. Wie sind die Aussichten?

Die Talfahrt der deutschen Immobilienwirtschaft hat seit der Mipim in Cannes im März dieses Jahres an Geschwindigkeit zugelegt. Die zweite große europäische Messe für Gewerbeimmobilien, die Expo Real, die vom 4. bis 6. Oktober in München stattfand, bestätigte diesen Trend. Wie sind die Aussichten?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2023|22 Glaubenswandel // Die weißen Riesen

26. November 2021Christian Brensing
Bauwelt

Wüstes Aufblühen

Pandemiebedingt verspätet, empfängt die Expo 2020 Dubai seit Oktober ihre Besucher. Kann uns das Format einer Weltausstellung noch irgendetwas sagen?

Pandemiebedingt verspätet, empfängt die Expo 2020 Dubai seit Oktober ihre Besucher. Kann uns das Format einer Weltausstellung noch irgendetwas sagen?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|24 Wege der Heilung

25. Januar 2019Christian Brensing
Bauwelt

Der Brexit und die Architekten. Interview mit Uwe Schmidt-Hess vom Londoner Büro Patalab

Am 15. Januar hat das britische Unterhaus den Entwurf der künftigen Beziehungen zur EU abgelehnt. Wie wirkt sich die Unsicherheit auf ausländische Architekten in England aus? Uwe Schmidt-Hess lebt seit 2004 in London und gründete dort 2008 das Architekturbüro Patalab.

Am 15. Januar hat das britische Unterhaus den Entwurf der künftigen Beziehungen zur EU abgelehnt. Wie wirkt sich die Unsicherheit auf ausländische Architekten in England aus? Uwe Schmidt-Hess lebt seit 2004 in London und gründete dort 2008 das Architekturbüro Patalab.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|02 Haus der vielen Wege

08. September 2017Jan Friedrich
Christian Brensing
Bauwelt

Wer die wirtschaftlichen Zusammenhänge versteht, gewinnt architektonische Freiheit

Welch Ironie: Auf der Immobilienmesse Mipim wird ein Berliner Baugruppenprojekt als „Best Residential Development“ ausgezeichnet. Die Architekten, Sascha Zander und Christian Roth, sind auch die Entwickler.

Welch Ironie: Auf der Immobilienmesse Mipim wird ein Berliner Baugruppenprojekt als „Best Residential Development“ ausgezeichnet. Die Architekten, Sascha Zander und Christian Roth, sind auch die Entwickler.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|18 Potsdamer Positionen

25. April 2014Christian Brensing
Bauwelt

Jobbörse Mipim

Architektur als Wirtschaftgut. Kaum irgendwo sonst wird der kommerzielle Aspekt von Gebautem derart unverstellt sichtbar wie auf der Mipim in Cannes. Anfang März fand die Immobilienmesse zum 25. Mal statt. Unser Autor hat sich unter langjährigen Besuchern aus unterschiedlichen Disziplinen umgehört: Was bedeutet die Mipim für ihre persönliche Arbeit? Was fanden sie in diesem Jahr besonders bemerkenswert?

Architektur als Wirtschaftgut. Kaum irgendwo sonst wird der kommerzielle Aspekt von Gebautem derart unverstellt sichtbar wie auf der Mipim in Cannes. Anfang März fand die Immobilienmesse zum 25. Mal statt. Unser Autor hat sich unter langjährigen Besuchern aus unterschiedlichen Disziplinen umgehört: Was bedeutet die Mipim für ihre persönliche Arbeit? Was fanden sie in diesem Jahr besonders bemerkenswert?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|16 Wilder Westen

05. Juli 2013Christian Brensing
Bauwelt

Die Möglichmacher

Hinter einem guten Architekten stehen (fast) immer auch gute Ingenieure. Im Grunde ist das eine Binsenweisheit, aber trotzdem bedarf es einer besonderen, leider nicht oft anzutreffenden Neugierde, diesem für das Bauen so essentiellen Verhältnis von Architekt und Ingenieur nachzuspüren – und es auch noch im Deutschen Architekturmuseum zu präsentieren.

Hinter einem guten Architekten stehen (fast) immer auch gute Ingenieure. Im Grunde ist das eine Binsenweisheit, aber trotzdem bedarf es einer besonderen, leider nicht oft anzutreffenden Neugierde, diesem für das Bauen so essentiellen Verhältnis von Architekt und Ingenieur nachzuspüren – und es auch noch im Deutschen Architekturmuseum zu präsentieren.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|25 Schule ohne Wände

29. Juni 2012Christian Brensing
Bauwelt

Der zwölfte Serpentine-Pavillon

In diesem Jahr haben Ai Weiwei und Herzog&de Meuron die Quersumme aus allen elf vorherigen Pavillons gebildet und eine selbstreferenzielle Installation in die Kensington Gardens graben lassen. Die Besucher steigen hinab wie in eine archäologische Stätte. Was können sie dort sehen und was bleibt ihnen verborgen?

In diesem Jahr haben Ai Weiwei und Herzog&de Meuron die Quersumme aus allen elf vorherigen Pavillons gebildet und eine selbstreferenzielle Installation in die Kensington Gardens graben lassen. Die Besucher steigen hinab wie in eine archäologische Stätte. Was können sie dort sehen und was bleibt ihnen verborgen?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|25 Kunst-Konstruktionen

Alle 15 Texte ansehen

Presseschau 12

24. Oktober 2023Christian Brensing
Bauwelt

Auf der Bremse

Die Talfahrt der deutschen Immobilienwirtschaft hat seit der Mipim in Cannes im März dieses Jahres an Geschwindigkeit zugelegt. Die zweite große europäische Messe für Gewerbeimmobilien, die Expo Real, die vom 4. bis 6. Oktober in München stattfand, bestätigte diesen Trend. Wie sind die Aussichten?

Die Talfahrt der deutschen Immobilienwirtschaft hat seit der Mipim in Cannes im März dieses Jahres an Geschwindigkeit zugelegt. Die zweite große europäische Messe für Gewerbeimmobilien, die Expo Real, die vom 4. bis 6. Oktober in München stattfand, bestätigte diesen Trend. Wie sind die Aussichten?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2023|22 Glaubenswandel // Die weißen Riesen

26. November 2021Christian Brensing
Bauwelt

Wüstes Aufblühen

Pandemiebedingt verspätet, empfängt die Expo 2020 Dubai seit Oktober ihre Besucher. Kann uns das Format einer Weltausstellung noch irgendetwas sagen?

Pandemiebedingt verspätet, empfängt die Expo 2020 Dubai seit Oktober ihre Besucher. Kann uns das Format einer Weltausstellung noch irgendetwas sagen?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|24 Wege der Heilung

25. Januar 2019Christian Brensing
Bauwelt

Der Brexit und die Architekten. Interview mit Uwe Schmidt-Hess vom Londoner Büro Patalab

Am 15. Januar hat das britische Unterhaus den Entwurf der künftigen Beziehungen zur EU abgelehnt. Wie wirkt sich die Unsicherheit auf ausländische Architekten in England aus? Uwe Schmidt-Hess lebt seit 2004 in London und gründete dort 2008 das Architekturbüro Patalab.

Am 15. Januar hat das britische Unterhaus den Entwurf der künftigen Beziehungen zur EU abgelehnt. Wie wirkt sich die Unsicherheit auf ausländische Architekten in England aus? Uwe Schmidt-Hess lebt seit 2004 in London und gründete dort 2008 das Architekturbüro Patalab.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|02 Haus der vielen Wege

08. September 2017Jan Friedrich
Christian Brensing
Bauwelt

Wer die wirtschaftlichen Zusammenhänge versteht, gewinnt architektonische Freiheit

Welch Ironie: Auf der Immobilienmesse Mipim wird ein Berliner Baugruppenprojekt als „Best Residential Development“ ausgezeichnet. Die Architekten, Sascha Zander und Christian Roth, sind auch die Entwickler.

Welch Ironie: Auf der Immobilienmesse Mipim wird ein Berliner Baugruppenprojekt als „Best Residential Development“ ausgezeichnet. Die Architekten, Sascha Zander und Christian Roth, sind auch die Entwickler.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|18 Potsdamer Positionen

25. April 2014Christian Brensing
Bauwelt

Jobbörse Mipim

Architektur als Wirtschaftgut. Kaum irgendwo sonst wird der kommerzielle Aspekt von Gebautem derart unverstellt sichtbar wie auf der Mipim in Cannes. Anfang März fand die Immobilienmesse zum 25. Mal statt. Unser Autor hat sich unter langjährigen Besuchern aus unterschiedlichen Disziplinen umgehört: Was bedeutet die Mipim für ihre persönliche Arbeit? Was fanden sie in diesem Jahr besonders bemerkenswert?

Architektur als Wirtschaftgut. Kaum irgendwo sonst wird der kommerzielle Aspekt von Gebautem derart unverstellt sichtbar wie auf der Mipim in Cannes. Anfang März fand die Immobilienmesse zum 25. Mal statt. Unser Autor hat sich unter langjährigen Besuchern aus unterschiedlichen Disziplinen umgehört: Was bedeutet die Mipim für ihre persönliche Arbeit? Was fanden sie in diesem Jahr besonders bemerkenswert?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2014|16 Wilder Westen

05. Juli 2013Christian Brensing
Bauwelt

Die Möglichmacher

Hinter einem guten Architekten stehen (fast) immer auch gute Ingenieure. Im Grunde ist das eine Binsenweisheit, aber trotzdem bedarf es einer besonderen, leider nicht oft anzutreffenden Neugierde, diesem für das Bauen so essentiellen Verhältnis von Architekt und Ingenieur nachzuspüren – und es auch noch im Deutschen Architekturmuseum zu präsentieren.

Hinter einem guten Architekten stehen (fast) immer auch gute Ingenieure. Im Grunde ist das eine Binsenweisheit, aber trotzdem bedarf es einer besonderen, leider nicht oft anzutreffenden Neugierde, diesem für das Bauen so essentiellen Verhältnis von Architekt und Ingenieur nachzuspüren – und es auch noch im Deutschen Architekturmuseum zu präsentieren.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|25 Schule ohne Wände

29. Juni 2012Christian Brensing
Bauwelt

Der zwölfte Serpentine-Pavillon

In diesem Jahr haben Ai Weiwei und Herzog&de Meuron die Quersumme aus allen elf vorherigen Pavillons gebildet und eine selbstreferenzielle Installation in die Kensington Gardens graben lassen. Die Besucher steigen hinab wie in eine archäologische Stätte. Was können sie dort sehen und was bleibt ihnen verborgen?

In diesem Jahr haben Ai Weiwei und Herzog&de Meuron die Quersumme aus allen elf vorherigen Pavillons gebildet und eine selbstreferenzielle Installation in die Kensington Gardens graben lassen. Die Besucher steigen hinab wie in eine archäologische Stätte. Was können sie dort sehen und was bleibt ihnen verborgen?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|25 Kunst-Konstruktionen

23. Februar 2012Christian Brensing
Bauwelt

Zentrale des HDI-Gerling Konzerns in Hannover

Sie werden noch immer gebaut: autarke Büroanlagen in der Vorstadt. Wie eine nüchterne, auf das Wesentliche reduzierte Architektur von Christoph Ingenhoven mit Erdwärme und Erdkälte korrespondiert, demonstriert der Neubau der Haupt­verwaltung des HDI-Gerling Konzerns in Hannover.

Sie werden noch immer gebaut: autarke Büroanlagen in der Vorstadt. Wie eine nüchterne, auf das Wesentliche reduzierte Architektur von Christoph Ingenhoven mit Erdwärme und Erdkälte korrespondiert, demonstriert der Neubau der Haupt­verwaltung des HDI-Gerling Konzerns in Hannover.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|09 Kühlung aus der Tiefe

01. April 2011Christian Brensing
Bauwelt

Seismograph der Stimmungen

Hat die Immobilien-Branche aus der Krise gelernt? Ist Deutschland das neue Boomland? Was vielleicht von der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM, die Anfang März wieder in Cannes stattfand, bleibt.

Hat die Immobilien-Branche aus der Krise gelernt? Ist Deutschland das neue Boomland? Was vielleicht von der weltgrößten Immobilienmesse MIPIM, die Anfang März wieder in Cannes stattfand, bleibt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Bauwelt“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|13 Frei geformt

21. Januar 2011Christian Brensing
Bauwelt

Wohnhaus Schmuck

Im Frankfurter Westend ergab sich die Möglichkeit, ein geräumiges Einfamilienhaus zu implantieren. Die Architekten Meixner Schlüter Wendt verwandelten einen unscheinbaren Bestandsbau in eine Stadtoase, die ihre Umgebung reflektiert.

Im Frankfurter Westend ergab sich die Möglichkeit, ein geräumiges Einfamilienhaus zu implantieren. Die Architekten Meixner Schlüter Wendt verwandelten einen unscheinbaren Bestandsbau in eine Stadtoase, die ihre Umgebung reflektiert.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|04 Stadtreserven

20. November 2009Christian Brensing
Bauwelt

Shopping sells!

Wie würde die Reaktion der Immobilienbranche auf die weltweite Wirtschaftskrise ausfallen? Welche Aussteller und wie viele Besucher würden den Weg an die Isar finden? Viele erwarteten sich von der Expo Real Antworten auf die Krise oder gar Auswege aus ihr. Aber von Krisenstimmung war an den drei Messetagen erstaunlich wenig zu spüren.

Wie würde die Reaktion der Immobilienbranche auf die weltweite Wirtschaftskrise ausfallen? Welche Aussteller und wie viele Besucher würden den Weg an die Isar finden? Viele erwarteten sich von der Expo Real Antworten auf die Krise oder gar Auswege aus ihr. Aber von Krisenstimmung war an den drei Messetagen erstaunlich wenig zu spüren.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2009|44 Stadtschloss Potsdam

31. Juli 2009Christian Brensing
Bauwelt

Amöbe auf 114 Stützen

Hadid, Libeskind, Ito, Niemeyer, Siza und Souto de Moura, Koolhaas, Eliasson und Thorsen, Gehry. Wer den Sommerpavillon der Serpentine Gallery baut, muss arriviert sein, darf aber noch nicht in England gebaut haben. Wer fehlt noch? Richtig: SANAA.

Hadid, Libeskind, Ito, Niemeyer, Siza und Souto de Moura, Koolhaas, Eliasson und Thorsen, Gehry. Wer den Sommerpavillon der Serpentine Gallery baut, muss arriviert sein, darf aber noch nicht in England gebaut haben. Wer fehlt noch? Richtig: SANAA.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2009|29 Bereit für die neuen Aufaben

07. September 2007Christian Brensing
Bauwelt

London Highrise

Gedreht, gequirlt, geschraubt: immer dynamischer winden sich die neuen Hochhausprojekte der City of London nach oben. Den Bedarf geben der Finanzplatz London vor und die Konkurrenz mit New York. Londons linker Bürgermeister Ken Livingstone hat die früheren bauhistorischen und ökologischen Vorbehalte längst über Bord geworden. Als Feigenblatt dient der „grüne“ Anspruch der neuen Hochhausprojekte.

Gedreht, gequirlt, geschraubt: immer dynamischer winden sich die neuen Hochhausprojekte der City of London nach oben. Den Bedarf geben der Finanzplatz London vor und die Konkurrenz mit New York. Londons linker Bürgermeister Ken Livingstone hat die früheren bauhistorischen und ökologischen Vorbehalte längst über Bord geworden. Als Feigenblatt dient der „grüne“ Anspruch der neuen Hochhausprojekte.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2007|35 Heiss und Kalt

29. März 2007Christian Brensing
Bauwelt

MIPIM 2007

Der Erfolg hat die seit ihrer Gründung 1990 stetig wachsende größte Gewerbe-Immobilienmesse der Welt in Cannes überrollt: Über 25.000 Besucher – 3500 mehr...

Der Erfolg hat die seit ihrer Gründung 1990 stetig wachsende größte Gewerbe-Immobilienmesse der Welt in Cannes überrollt: Über 25.000 Besucher – 3500 mehr...

Der Erfolg hat die seit ihrer Gründung 1990 stetig wachsende größte Gewerbe-Immobilienmesse der Welt in Cannes überrollt: Über 25.000 Besucher – 3500 mehr als im Vorjahr – aus 80 Ländern dräng­ten sich an den Ständen, auf den Yachten, in den
Hotels und auf den Gassen der Altstadt. Viel zu viele, sagte mancher dort, wo die Messe aus den Nähten zu platzen und sich selbst zu blockieren drohte. Die Organisatoren reagierten schnell. Bereits im Vorfeld der MIPIM ließen sie verkünden, dass es ab Herbst 2008 eine zusätzliche Messe, ebenfalls in Cannes, unter dem Signum „Mipim Horizons“ geben soll. Aufstrebende Immobilienregionen wie z.B. Indien, die arabischen Staaten oder Osteuropa möchte man dort präsentieren. Interessanterweise wird die „Mipim Horizons“ im September, also einen Monat vor der deutschen Konkurrenzmesse, der Münchner Expo Real, ausgerichtet.

Was diese Pläne rund um die MIPIM und das immer stärker ausufernde Schaulaufen der Immobilien- und Baubranche an der Côte d’Azur belegen, ist, dass mit Real Estate zurzeit prächtig Geld verdient wird. Trotz des europäischen Renditetiefs (momentan unter den magischen 6 Prozent) und steigender Zinsen, findet immer mehr Kapital den Weg in die Immobilie. Und die Verknüpfungen mit dem Kapitalmarkt werden immer vielfältiger. So wird die Immo­bilie als kurz- und mittelfristige Anlageoption gezielt auf ihre Performance hin analysiert. Dafür be­darf es immer mehr professioneller Berater, angefangen bei Rechtsanwälten, Investmentbankern oder Unternehmensberater, die sich alle auf der MIPIM tummel­ten. War vor einigen Jahren „Facility Management“ das Zauberwort, so ist es heute „Asset Management“. Die internationale Finanzwelt hat Einzug in die Immobilienwirtschaft gehalten. Fonds, Versorgungswerke und Beteiligungsgesellschaften aus der ganzen Welt legen ihre Erträge zu vermeintlich sicheren und besseren Konditionen (als z.B. in Aktien oder Ren­ten) in Real Estate an. Für alle Beteiligten, mitunter sogar für Architekten, stellt dies einen gewaltigen Paradigmenwechsel dar. Das geforderte Leistungsspektrum geht daher auch klar über eine technische Due Diligence (die im Finanzverkehr „erforderliche Sorgfalt“) oder das Facility Management hinaus. As­set Management bedeutet eine aktive Verwaltung und Bearbeitung von Immobilienvermögen. Darunter fällt die ständige Analyse und Optimierung des Portfolios unter primär kaufmännischen Gesichtspunkten. Für den nötigen geschäftlichen Druck sorgen die Beschaffungsmärkte, z.B. in Osteuropa und den arabischen Staaten, wo die Preise kräftig gestiegen sind. MIPIM und Expo Real sind für das weltweite Werben um Aufsehen, Know-how, politischen Willen und Kapitalströme zu unverzichtbaren Drehschreiben geworden.
Was dies für die Architektur bedeutet, ist schon seit Jahren zu beobachten. Zunächst zeigten sich die ersten Anzeichen nur an bestimmten „hot-spots“ wie Dubai, Moskau oder Shanghai. Inzwischen bemüht sich jede Region, die etwas auf sich hält, um außergewöhnliche Bauwerke. Der weltweite Bedarf an Opernhäusern, luxuriösen Wohnhochhäusern, exquisiten Einkaufspassagen oder gar In-Door-Skipa-radiesen scheint ins Unermessliche gestiegen zu sein. Der Hunger nach Luxus treibt die Objekte in schwindelerregende Ausmaße in puncto Höhe, Größe, Ausstattung und Kosten. Wohnhochhäuser mit 40 Stockwerken, ausgelegt für Suiten über ganze Geschosse, sind keine Seltenheit mehr. Zuhauf glitzerten die mo­dellhaften Impressionen dieser Neuen Welt an den Ständen in Cannes. Es ist erschreckend, derart geballt vorgeführt zu bekommen, wie mit sogenannter „Architektur“ die Welt verschandelt werden soll.

Bauwelt, Do., 2007.03.29



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2007|13 Verdichtungsstrategien

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1