Übersicht

Texte

27. Juli 2018Gudrun Escher
Bauwelt

Brutal Denkmalwertes

„Betonklotz“, „Bausünde“, das sind stereotype Apostrophierungen für Bauten des „brutalism“, der doch nur grob sein kann!

„Betonklotz“, „Bausünde“, das sind stereotype Apostrophierungen für Bauten des „brutalism“, der doch nur grob sein kann!

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|15 Mit Weitblick

06. Oktober 2017Gudrun Escher
Bauwelt

Weil Kultur nicht an Staatsgrenzen haltmacht

Für 2018 haben die europäischen Institutionen das „European Cultural Heritage Year“ ausgerufen. Wie wichtig die grenzüberschreitende Kulturerbepflege ist, zeigt sich nicht zuletzt beiderseits der deutsch-pol­nischen Grenze.

Für 2018 haben die europäischen Institutionen das „European Cultural Heritage Year“ ausgerufen. Wie wichtig die grenzüberschreitende Kulturerbepflege ist, zeigt sich nicht zuletzt beiderseits der deutsch-pol­nischen Grenze.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|20 Holzwerkstatt

10. Februar 2017Gudrun Escher
Bauwelt

Architektur, zu Markte getragen

Architekten, die jenseits öffentlicher Aufträge akquirieren, kommen kaum umhin, sich mit der Immobilienwirtschaft zu befassen. Auf Immobilienmessen sind dieser Markt und seine Mechanismen wie im Brennglas zu beobachten. Eine aufschlussreiche Chronologie.

Architekten, die jenseits öffentlicher Aufträge akquirieren, kommen kaum umhin, sich mit der Immobilienwirtschaft zu befassen. Auf Immobilienmessen sind dieser Markt und seine Mechanismen wie im Brennglas zu beobachten. Eine aufschlussreiche Chronologie.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|03 Im Haifischbecken

04. Oktober 2013Gudrun Escher
Bauwelt

Hülle und Inhalt

„... hab a Herz voller Sehnsucht und a Fotografie! ...“ Soweit wie in diesem Volkslied wäre es in Gelsenkirchen 2005 fast gekommen. Der Abrissantrag für das städtische Hans-Sachs-Haus war nach einem gescheiterten Sanierungsversuch vom Rat der Stadt genehmigt worden, und auch die Denkmalbehörde in Münster hatte grünes Licht gegeben.

„... hab a Herz voller Sehnsucht und a Fotografie! ...“ Soweit wie in diesem Volkslied wäre es in Gelsenkirchen 2005 fast gekommen. Der Abrissantrag für das städtische Hans-Sachs-Haus war nach einem gescheiterten Sanierungsversuch vom Rat der Stadt genehmigt worden, und auch die Denkmalbehörde in Münster hatte grünes Licht gegeben.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|37 Wege der Transformation

01. Dezember 2012Gudrun Escher
Bauwelt

Umbau bei laufendem Betrieb

Im kommenden Jahr wird die Messe Essen einhundert Jahre alt. Dann beginnt der große Umbau. Bei laufendem Betrieb sollen innerhalb von vier Jahren die Hallen aus den 70er Jahren ausgetauscht werden.

Im kommenden Jahr wird die Messe Essen einhundert Jahre alt. Dann beginnt der große Umbau. Bei laufendem Betrieb sollen innerhalb von vier Jahren die Hallen aus den 70er Jahren ausgetauscht werden.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|46 Höhlen inszenieren

27. Oktober 2011Gudrun Escher
Bauwelt

Nachhaltiges, Rentables und Virtuelles

Anfang Oktober fand in München die 14. Expo Real statt. Unsere Autoren haben auf der Immobilienmesse durchaus gegensätzliche Tendenzen ausgemacht.

Anfang Oktober fand in München die 14. Expo Real statt. Unsere Autoren haben auf der Immobilienmesse durchaus gegensätzliche Tendenzen ausgemacht.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|41 Unsichtbar sanieren?

24. Juni 2011Gudrun Escher
Bauwelt

Ruhrbanität

Das Ruhrgebiet – was ist das eigentlich? Wer glaubt, er wüsste schon alles über die Gegend zwischen Ruhr und Lippe, Rhein und Ostwestfalen, wird in „Schichten einer Region“ eines Besseren belehrt. Neue Bilder des Ruhrgebiets und vor allem „informiertere“, so die Prorektorin der TU Dortmund, Barbara Welzel, anlässlich der Vernissage, sind hier zu sehen – erzeugt ausschließlich mit dem Medium Karte.

Das Ruhrgebiet – was ist das eigentlich? Wer glaubt, er wüsste schon alles über die Gegend zwischen Ruhr und Lippe, Rhein und Ostwestfalen, wird in „Schichten einer Region“ eines Besseren belehrt. Neue Bilder des Ruhrgebiets und vor allem „informiertere“, so die Prorektorin der TU Dortmund, Barbara Welzel, anlässlich der Vernissage, sind hier zu sehen – erzeugt ausschließlich mit dem Medium Karte.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|24 Virtuelle Stadt

21. Dezember 2006Gudrun Escher
Bauwelt

Kirchen in der Stadt

Drei Dutzend Mitwirkende und Referenten bei fünfzehn Veranstaltungen in sieben Städten in Nordrhein-Westfalen mit Hunderten von Gästen – dies ist die positive...

Drei Dutzend Mitwirkende und Referenten bei fünfzehn Veranstaltungen in sieben Städten in Nordrhein-Westfalen mit Hunderten von Gästen – dies ist die positive...

Drei Dutzend Mitwirkende und Referenten bei fünfzehn Veranstaltungen in sieben Städten in Nordrhein-Westfalen mit Hunderten von Gästen – dies ist die positive Bilanz der zweiwöchigen Programmreihe „Kirchen in der Stadt – erben, erhalten, nutzen“, die der BDA NRW im November veranstaltet hat. Einen Wermutstropfen goss Bischof Genn in Essen auf den Enthusiasmus der dortigen Initiatoren, die in St. Engelbert von Dominikus Böhm „Raumgenuss“ im wahren Wortsinn mit Mittagsimbiss bieten wollten und nicht damit rechneten, dass die Speisung in geweihten Kirchen nicht gestattet ist. Diese Episode ist bezeichnend für die Verständigungsprobleme auf beiden Seiten: bei den Verantwortlichen der kirchlichen Organisationen wie auch bei Planern und in der Öffentlichkeit. In vielen der jetzt beteiligten Städte haben bereits mehrfach Veranstaltungen zum Thema stattgefunden, denn über Kirchenschließungen aus finanziellen und demographischen Gründen wird nun schon seit Jahren heftig diskutiert (Heft 5).

Ob städtebauliche und architektonische Bedeutung von Kirchenbauten, ob Baurecht und Denkmalpflege oder Kirchen als emotionale Orte der Identifikation, es gibt wohl keinen Aspekt, der nicht angesprochen wurde, kein Argument für „weiche“, d.h. kulturell und ethisch akzeptable Umnutzungen, und keines gegen „harte“, die den ursprünglichen Sinn der Kirchenbauten missachten und schädigen, das nicht auf allgemeine Zustimmung gestoßen wäre. In Köln ging Gisberth Hülsmann, ehemals Partner von Emil Steffann und Präsident der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst, einen Schritt weiter, indem er der Kirche als Institution das Verfügungsrecht über die Kirchengebäude absprach, denn sie gehörten als Baukultur der Allgemeinheit, Verwaltungsentscheidungen im stillen Kämmerlein seien deshalb nicht akzeptabel. „Allein dieser Maßstab – was bedeuten die Kirchen, die wir gebaut haben, unsere Kirchen, uns, unserer Gemeinschaft – allein diese Frage kann gelten, wenn Kirchen „aus dem Verkehr gezogen“ werden sollen. Mit funktionalem Bedarf und wirtschaftlicher Nutzung zu argumentieren, bedeutet eine unerträgliche kulturverachtende Trivialisierung, Banalisierung jener Werke der Baukunst, die wir Kirchen nennen.“ Und er fragte weiter, wann denn je in ihrer Geschichte Kirchen rentabel gewesen seien. Beim Abschlussgespräch in Düsseldorf äußerte der Landesvorsitzende des BDA Martin Halfmann die Vermutung, dass die marktwirtschaftliche Betrachtungsweise durch die allgemeine Ökonomisierung von Stadt und öffentlichem Raum befördert werde, sie aber auch Zeichen für das Fehlen eines ideellen Konsenses in der Gesellschaft sei.

Ein besonderes Problem stellen die Kirchenbauten der letzten fünfzig Jahre dar, denn fast ausschließlich sie sind betroffen von der Entscheidung, als sogenannte „weitere Kirchen“ nicht mehr liturgisch gebraucht und unterhalten zu werden. Unvermutet sieht sich hier die Architektenschaft selbst angesprochen, denn es sind ihre Positionen, ihre Entwürfe, deren Wertigkeit für die Stadt und die Gesellschaft auf dem Prüfstand steht. Dieser vielfach ungeliebten Moderne müsse Zeit eingeräumt werden zu wirken, so hieß es, aber eine kritische, auch selbstkritische Bewertung bleibe bislang ausgeklammert. Im letzten Vortrag der Reihe beleuchtete Werner Sewing „Architekturen der Identität“ und was die vielfach erhobene Forderung nach Erhalt dieser „Orte der Identität“ für die Bürger eigentlich bedeute, denn Identifizierung sei ein lebenslanger Prozess, dem jeder Einzelne ausgesetzt sei und den er selbst gestalte. Wenn eine Gesellschaft „Identität“ fordere, sei das nichts anderes als Regression – wie in Dresden, wo das Verlangen nach einem „schönen Bild“ den Wiederaufbau der Frauenkirche ermöglichte. Für jede „weitere Kirche“ greife dieser Ansatz aber zu kurz. Der Diskurs über Kirchen sei Teil einer politischen Kultur, der zur Identifizierung gehöre.
Die Landesregierung NRW hat ein Modellprojekt beschlossen, bei dem mit je 20.000 Euro für 14 ausgewählte Kirchengebäude in einem transparenten Verfahren Perspektiven erarbeitet werden sollen. Das politisch und gesellschaftlich relevante Matrial, das in den beiden Programmwochen diskutiert wurde, ist dafür eine gute Basis.

Bauwelt, Do., 2006.12.21



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2006|48 Wir Flüchtlinge (StadtBauwelt 172)

Presseschau 12

27. Juli 2018Gudrun Escher
Bauwelt

Brutal Denkmalwertes

„Betonklotz“, „Bausünde“, das sind stereotype Apostrophierungen für Bauten des „brutalism“, der doch nur grob sein kann!

„Betonklotz“, „Bausünde“, das sind stereotype Apostrophierungen für Bauten des „brutalism“, der doch nur grob sein kann!

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|15 Mit Weitblick

06. Oktober 2017Gudrun Escher
Bauwelt

Weil Kultur nicht an Staatsgrenzen haltmacht

Für 2018 haben die europäischen Institutionen das „European Cultural Heritage Year“ ausgerufen. Wie wichtig die grenzüberschreitende Kulturerbepflege ist, zeigt sich nicht zuletzt beiderseits der deutsch-pol­nischen Grenze.

Für 2018 haben die europäischen Institutionen das „European Cultural Heritage Year“ ausgerufen. Wie wichtig die grenzüberschreitende Kulturerbepflege ist, zeigt sich nicht zuletzt beiderseits der deutsch-pol­nischen Grenze.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|20 Holzwerkstatt

10. Februar 2017Gudrun Escher
Bauwelt

Architektur, zu Markte getragen

Architekten, die jenseits öffentlicher Aufträge akquirieren, kommen kaum umhin, sich mit der Immobilienwirtschaft zu befassen. Auf Immobilienmessen sind dieser Markt und seine Mechanismen wie im Brennglas zu beobachten. Eine aufschlussreiche Chronologie.

Architekten, die jenseits öffentlicher Aufträge akquirieren, kommen kaum umhin, sich mit der Immobilienwirtschaft zu befassen. Auf Immobilienmessen sind dieser Markt und seine Mechanismen wie im Brennglas zu beobachten. Eine aufschlussreiche Chronologie.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|03 Im Haifischbecken

04. Oktober 2013Gudrun Escher
Bauwelt

Hülle und Inhalt

„... hab a Herz voller Sehnsucht und a Fotografie! ...“ Soweit wie in diesem Volkslied wäre es in Gelsenkirchen 2005 fast gekommen. Der Abrissantrag für das städtische Hans-Sachs-Haus war nach einem gescheiterten Sanierungsversuch vom Rat der Stadt genehmigt worden, und auch die Denkmalbehörde in Münster hatte grünes Licht gegeben.

„... hab a Herz voller Sehnsucht und a Fotografie! ...“ Soweit wie in diesem Volkslied wäre es in Gelsenkirchen 2005 fast gekommen. Der Abrissantrag für das städtische Hans-Sachs-Haus war nach einem gescheiterten Sanierungsversuch vom Rat der Stadt genehmigt worden, und auch die Denkmalbehörde in Münster hatte grünes Licht gegeben.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|37 Wege der Transformation

01. Dezember 2012Gudrun Escher
Bauwelt

Umbau bei laufendem Betrieb

Im kommenden Jahr wird die Messe Essen einhundert Jahre alt. Dann beginnt der große Umbau. Bei laufendem Betrieb sollen innerhalb von vier Jahren die Hallen aus den 70er Jahren ausgetauscht werden.

Im kommenden Jahr wird die Messe Essen einhundert Jahre alt. Dann beginnt der große Umbau. Bei laufendem Betrieb sollen innerhalb von vier Jahren die Hallen aus den 70er Jahren ausgetauscht werden.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2012|46 Höhlen inszenieren

27. Oktober 2011Gudrun Escher
Bauwelt

Nachhaltiges, Rentables und Virtuelles

Anfang Oktober fand in München die 14. Expo Real statt. Unsere Autoren haben auf der Immobilienmesse durchaus gegensätzliche Tendenzen ausgemacht.

Anfang Oktober fand in München die 14. Expo Real statt. Unsere Autoren haben auf der Immobilienmesse durchaus gegensätzliche Tendenzen ausgemacht.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|41 Unsichtbar sanieren?

24. Juni 2011Gudrun Escher
Bauwelt

Ruhrbanität

Das Ruhrgebiet – was ist das eigentlich? Wer glaubt, er wüsste schon alles über die Gegend zwischen Ruhr und Lippe, Rhein und Ostwestfalen, wird in „Schichten einer Region“ eines Besseren belehrt. Neue Bilder des Ruhrgebiets und vor allem „informiertere“, so die Prorektorin der TU Dortmund, Barbara Welzel, anlässlich der Vernissage, sind hier zu sehen – erzeugt ausschließlich mit dem Medium Karte.

Das Ruhrgebiet – was ist das eigentlich? Wer glaubt, er wüsste schon alles über die Gegend zwischen Ruhr und Lippe, Rhein und Ostwestfalen, wird in „Schichten einer Region“ eines Besseren belehrt. Neue Bilder des Ruhrgebiets und vor allem „informiertere“, so die Prorektorin der TU Dortmund, Barbara Welzel, anlässlich der Vernissage, sind hier zu sehen – erzeugt ausschließlich mit dem Medium Karte.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2011|24 Virtuelle Stadt

21. Dezember 2006Gudrun Escher
Bauwelt

Kirchen in der Stadt

Drei Dutzend Mitwirkende und Referenten bei fünfzehn Veranstaltungen in sieben Städten in Nordrhein-Westfalen mit Hunderten von Gästen – dies ist die positive...

Drei Dutzend Mitwirkende und Referenten bei fünfzehn Veranstaltungen in sieben Städten in Nordrhein-Westfalen mit Hunderten von Gästen – dies ist die positive...

Drei Dutzend Mitwirkende und Referenten bei fünfzehn Veranstaltungen in sieben Städten in Nordrhein-Westfalen mit Hunderten von Gästen – dies ist die positive Bilanz der zweiwöchigen Programmreihe „Kirchen in der Stadt – erben, erhalten, nutzen“, die der BDA NRW im November veranstaltet hat. Einen Wermutstropfen goss Bischof Genn in Essen auf den Enthusiasmus der dortigen Initiatoren, die in St. Engelbert von Dominikus Böhm „Raumgenuss“ im wahren Wortsinn mit Mittagsimbiss bieten wollten und nicht damit rechneten, dass die Speisung in geweihten Kirchen nicht gestattet ist. Diese Episode ist bezeichnend für die Verständigungsprobleme auf beiden Seiten: bei den Verantwortlichen der kirchlichen Organisationen wie auch bei Planern und in der Öffentlichkeit. In vielen der jetzt beteiligten Städte haben bereits mehrfach Veranstaltungen zum Thema stattgefunden, denn über Kirchenschließungen aus finanziellen und demographischen Gründen wird nun schon seit Jahren heftig diskutiert (Heft 5).

Ob städtebauliche und architektonische Bedeutung von Kirchenbauten, ob Baurecht und Denkmalpflege oder Kirchen als emotionale Orte der Identifikation, es gibt wohl keinen Aspekt, der nicht angesprochen wurde, kein Argument für „weiche“, d.h. kulturell und ethisch akzeptable Umnutzungen, und keines gegen „harte“, die den ursprünglichen Sinn der Kirchenbauten missachten und schädigen, das nicht auf allgemeine Zustimmung gestoßen wäre. In Köln ging Gisberth Hülsmann, ehemals Partner von Emil Steffann und Präsident der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst, einen Schritt weiter, indem er der Kirche als Institution das Verfügungsrecht über die Kirchengebäude absprach, denn sie gehörten als Baukultur der Allgemeinheit, Verwaltungsentscheidungen im stillen Kämmerlein seien deshalb nicht akzeptabel. „Allein dieser Maßstab – was bedeuten die Kirchen, die wir gebaut haben, unsere Kirchen, uns, unserer Gemeinschaft – allein diese Frage kann gelten, wenn Kirchen „aus dem Verkehr gezogen“ werden sollen. Mit funktionalem Bedarf und wirtschaftlicher Nutzung zu argumentieren, bedeutet eine unerträgliche kulturverachtende Trivialisierung, Banalisierung jener Werke der Baukunst, die wir Kirchen nennen.“ Und er fragte weiter, wann denn je in ihrer Geschichte Kirchen rentabel gewesen seien. Beim Abschlussgespräch in Düsseldorf äußerte der Landesvorsitzende des BDA Martin Halfmann die Vermutung, dass die marktwirtschaftliche Betrachtungsweise durch die allgemeine Ökonomisierung von Stadt und öffentlichem Raum befördert werde, sie aber auch Zeichen für das Fehlen eines ideellen Konsenses in der Gesellschaft sei.

Ein besonderes Problem stellen die Kirchenbauten der letzten fünfzig Jahre dar, denn fast ausschließlich sie sind betroffen von der Entscheidung, als sogenannte „weitere Kirchen“ nicht mehr liturgisch gebraucht und unterhalten zu werden. Unvermutet sieht sich hier die Architektenschaft selbst angesprochen, denn es sind ihre Positionen, ihre Entwürfe, deren Wertigkeit für die Stadt und die Gesellschaft auf dem Prüfstand steht. Dieser vielfach ungeliebten Moderne müsse Zeit eingeräumt werden zu wirken, so hieß es, aber eine kritische, auch selbstkritische Bewertung bleibe bislang ausgeklammert. Im letzten Vortrag der Reihe beleuchtete Werner Sewing „Architekturen der Identität“ und was die vielfach erhobene Forderung nach Erhalt dieser „Orte der Identität“ für die Bürger eigentlich bedeute, denn Identifizierung sei ein lebenslanger Prozess, dem jeder Einzelne ausgesetzt sei und den er selbst gestalte. Wenn eine Gesellschaft „Identität“ fordere, sei das nichts anderes als Regression – wie in Dresden, wo das Verlangen nach einem „schönen Bild“ den Wiederaufbau der Frauenkirche ermöglichte. Für jede „weitere Kirche“ greife dieser Ansatz aber zu kurz. Der Diskurs über Kirchen sei Teil einer politischen Kultur, der zur Identifizierung gehöre.
Die Landesregierung NRW hat ein Modellprojekt beschlossen, bei dem mit je 20.000 Euro für 14 ausgewählte Kirchengebäude in einem transparenten Verfahren Perspektiven erarbeitet werden sollen. Das politisch und gesellschaftlich relevante Matrial, das in den beiden Programmwochen diskutiert wurde, ist dafür eine gute Basis.

Bauwelt, Do., 2006.12.21



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2006|48 Wir Flüchtlinge (StadtBauwelt 172)

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1