Übersicht

Texte

04. Januar 2015Carl Fingerhuth
Neue Zürcher Zeitung

Das grosse Spiel der Stadt

Die moderne Stadt war von rationalen Wahrheiten geprägt. Doch sie wurde nicht zu dem, was ihre Propheten den Menschen versprochen hatten. Deshalb braucht die nachmoderne Stadt nicht neue Dogmen, sondern eine Baukultur und eine Baupolitik, die auf ihre Komplexität und Widersprüchlichkeit eingehen.

Die moderne Stadt war von rationalen Wahrheiten geprägt. Doch sie wurde nicht zu dem, was ihre Propheten den Menschen versprochen hatten. Deshalb braucht die nachmoderne Stadt nicht neue Dogmen, sondern eine Baukultur und eine Baupolitik, die auf ihre Komplexität und Widersprüchlichkeit eingehen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

28. September 2014Carl Fingerhuth
Neue Zürcher Zeitung

Die Stadt als Geschichtsbuch

So wie das Unterbewusstsein ein integrierender Bestandteil des Menschen ist, so ist auch die Identität der Stadt essenziell von den Schichten der Vergangenheit geprägt. Sie gleicht einem Palimpsest, einem immer wieder überschriebenen Text.

So wie das Unterbewusstsein ein integrierender Bestandteil des Menschen ist, so ist auch die Identität der Stadt essenziell von den Schichten der Vergangenheit geprägt. Sie gleicht einem Palimpsest, einem immer wieder überschriebenen Text.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Presseschau 12

04. Januar 2015Carl Fingerhuth
Neue Zürcher Zeitung

Das grosse Spiel der Stadt

Die moderne Stadt war von rationalen Wahrheiten geprägt. Doch sie wurde nicht zu dem, was ihre Propheten den Menschen versprochen hatten. Deshalb braucht die nachmoderne Stadt nicht neue Dogmen, sondern eine Baukultur und eine Baupolitik, die auf ihre Komplexität und Widersprüchlichkeit eingehen.

Die moderne Stadt war von rationalen Wahrheiten geprägt. Doch sie wurde nicht zu dem, was ihre Propheten den Menschen versprochen hatten. Deshalb braucht die nachmoderne Stadt nicht neue Dogmen, sondern eine Baukultur und eine Baupolitik, die auf ihre Komplexität und Widersprüchlichkeit eingehen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

28. September 2014Carl Fingerhuth
Neue Zürcher Zeitung

Die Stadt als Geschichtsbuch

So wie das Unterbewusstsein ein integrierender Bestandteil des Menschen ist, so ist auch die Identität der Stadt essenziell von den Schichten der Vergangenheit geprägt. Sie gleicht einem Palimpsest, einem immer wieder überschriebenen Text.

So wie das Unterbewusstsein ein integrierender Bestandteil des Menschen ist, so ist auch die Identität der Stadt essenziell von den Schichten der Vergangenheit geprägt. Sie gleicht einem Palimpsest, einem immer wieder überschriebenen Text.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1