MQ: Operation gelungen, Patient tot
21 Jahre hat es gedauert, bis das Wiener Museumsquartier fertig geworden ist.
21 Jahre hat es gedauert, bis das Wiener Museumsquartier fertig geworden ist.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte BauwerkeMuseumsQuartier Wien - MQ
Riesen in schräger Beziehung
Der Twin-Tower am Wienerberg wird zum neuen Wahrzeichen
Der Twin-Tower am Wienerberg wird zum neuen Wahrzeichen
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte BauwerkeVienna Twin Tower
Ein Flakturm kann nicht nur Gebäudesockel sein
Ein Hotelprojekt Wilhelm Holzbauers oben auf dem Flakturm im Esterhazypark sorgt für Diskussionen.
Ein Hotelprojekt Wilhelm Holzbauers oben auf dem Flakturm im Esterhazypark sorgt für Diskussionen.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte BauwerkeFlakturm Esterhazypark Aufstockung
Wie ethisch ist ein Bauwerk
„Weniger Ästhetik – mehr Ethik“ – mit dieser Losung hat Biennale-Direktor Massimiliano Fuksas die Latte für Venedigs 7. Internationale Architektur-Ausstellung ziemlich hoch gelegt. Sind nicht gerade am globalen Markt der Baukunst spektakuläre Formen gefragt, deren Feuerwerk den Zynismus überstrahlt, der die Welt von heute dominiert? Ausgerechnet die Architekten sollen Moral vor jene Schönheit stellen, die in vielen Fällen eben nicht der Glanz des Wahren ist?
„Weniger Ästhetik – mehr Ethik“ – mit dieser Losung hat Biennale-Direktor Massimiliano Fuksas die Latte für Venedigs 7. Internationale Architektur-Ausstellung ziemlich hoch gelegt. Sind nicht gerade am globalen Markt der Baukunst spektakuläre Formen gefragt, deren Feuerwerk den Zynismus überstrahlt, der die Welt von heute dominiert? Ausgerechnet die Architekten sollen Moral vor jene Schönheit stellen, die in vielen Fällen eben nicht der Glanz des Wahren ist?
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen