Übersicht

Texte

15. Februar 2006Sylvia Riedmann
20er

Valser Wasserinszenierung

Berge, Steine, Wasser und Natur sind für TirolerInnen auf den ersten Blick nichts Besonderes. Doch die Elemente, mit denen die Gemeinde Vals für einen...

Berge, Steine, Wasser und Natur sind für TirolerInnen auf den ersten Blick nichts Besonderes. Doch die Elemente, mit denen die Gemeinde Vals für einen...

Berge, Steine, Wasser und Natur sind für TirolerInnen auf den ersten Blick nichts Besonderes. Doch die Elemente, mit denen die Gemeinde Vals für einen Besuch in der Therme wirbt, werden dort auf besondere Art und Weise in Szene gesetzt. Der Schweizer Architekt Peter Zumthor hat ein meisterliches Bauwerk geschaffen, dessen Qualität den Erholungswert der alpinen Heilquelle zusätzlich unterstreichen.

Das Gebäude der Valser Therme wurde zwischen 1986 und 1996 errichtet. Es besteht aus insgesamt 60.000 Steinplatten des örtlich vorkommenden Valser Quarzits. Weitgehend naturbelassen, aufeinander geschichtet und mit Lichtschlitzen versehen, wirkt der Stein höhlenartig. Das Thermalwasser erscheint in diesem menschlich geformten Fels gebändigt und doch nicht aus seinem angestammten Element gerissen. Stimmen, Schritte, Tropfen, Wasserrauschen schallen von den hohen Wänden wider. Rund um das zentrale Becken gruppieren sich kleine Grotten: Darin einmal ein Blüten-, ein andermal ein Feuer-, Eis- oder Grottenbad. In den dunklen Räumen der wohlig-warmen Schwitzsteine duftet es sanft nach Zitrusfrüchten und Eukalyptus. Wer sich der überlässt, wird mit einem Rundum-Erlebnis belohnt: Tast-, Hör-, Geruchs- und Sehsinn erfahren Wasser und Stein auf neuartige Weise.

20er, Mi., 2006.02.15



verknüpfte Bauwerke
Therme Vals

Presseschau 12

15. Februar 2006Sylvia Riedmann
20er

Valser Wasserinszenierung

Berge, Steine, Wasser und Natur sind für TirolerInnen auf den ersten Blick nichts Besonderes. Doch die Elemente, mit denen die Gemeinde Vals für einen...

Berge, Steine, Wasser und Natur sind für TirolerInnen auf den ersten Blick nichts Besonderes. Doch die Elemente, mit denen die Gemeinde Vals für einen...

Berge, Steine, Wasser und Natur sind für TirolerInnen auf den ersten Blick nichts Besonderes. Doch die Elemente, mit denen die Gemeinde Vals für einen Besuch in der Therme wirbt, werden dort auf besondere Art und Weise in Szene gesetzt. Der Schweizer Architekt Peter Zumthor hat ein meisterliches Bauwerk geschaffen, dessen Qualität den Erholungswert der alpinen Heilquelle zusätzlich unterstreichen.

Das Gebäude der Valser Therme wurde zwischen 1986 und 1996 errichtet. Es besteht aus insgesamt 60.000 Steinplatten des örtlich vorkommenden Valser Quarzits. Weitgehend naturbelassen, aufeinander geschichtet und mit Lichtschlitzen versehen, wirkt der Stein höhlenartig. Das Thermalwasser erscheint in diesem menschlich geformten Fels gebändigt und doch nicht aus seinem angestammten Element gerissen. Stimmen, Schritte, Tropfen, Wasserrauschen schallen von den hohen Wänden wider. Rund um das zentrale Becken gruppieren sich kleine Grotten: Darin einmal ein Blüten-, ein andermal ein Feuer-, Eis- oder Grottenbad. In den dunklen Räumen der wohlig-warmen Schwitzsteine duftet es sanft nach Zitrusfrüchten und Eukalyptus. Wer sich der überlässt, wird mit einem Rundum-Erlebnis belohnt: Tast-, Hör-, Geruchs- und Sehsinn erfahren Wasser und Stein auf neuartige Weise.

20er, Mi., 2006.02.15



verknüpfte Bauwerke
Therme Vals

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1