Übersicht

Texte

01. Juni 2007Anne Lacaton
Jean Philippe Vassal
Bauwelt

Festwiese Documenta

Jetzt ist es definitiv. Der promiment platzierte Ausstellungsbau in der Kasseler Karlsaue hat keine Urheber mehr. Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal haben nach Querelen mit der Documenta-Leitung und dem Kurator Roger M. Buergel ihre Autorschaft zurückgezogen. Der nun fertiggestellte Bau - von Planen hermetisch abgedeckt und von den Elefantenrüsseln der Klimatisierung verstöpselt - ist keine neue Form von Ausstellungsarchitektur, sondern ein grober Affront für den Park an der Fulda.

Jetzt ist es definitiv. Der promiment platzierte Ausstellungsbau in der Kasseler Karlsaue hat keine Urheber mehr. Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal haben nach Querelen mit der Documenta-Leitung und dem Kurator Roger M. Buergel ihre Autorschaft zurückgezogen. Der nun fertiggestellte Bau - von Planen hermetisch abgedeckt und von den Elefantenrüsseln der Klimatisierung verstöpselt - ist keine neue Form von Ausstellungsarchitektur, sondern ein grober Affront für den Park an der Fulda.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2007|22 Schauen und Spielen

Bauwerke

Presseschau 12

01. Juni 2007Anne Lacaton
Jean Philippe Vassal
Bauwelt

Festwiese Documenta

Jetzt ist es definitiv. Der promiment platzierte Ausstellungsbau in der Kasseler Karlsaue hat keine Urheber mehr. Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal haben nach Querelen mit der Documenta-Leitung und dem Kurator Roger M. Buergel ihre Autorschaft zurückgezogen. Der nun fertiggestellte Bau - von Planen hermetisch abgedeckt und von den Elefantenrüsseln der Klimatisierung verstöpselt - ist keine neue Form von Ausstellungsarchitektur, sondern ein grober Affront für den Park an der Fulda.

Jetzt ist es definitiv. Der promiment platzierte Ausstellungsbau in der Kasseler Karlsaue hat keine Urheber mehr. Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal haben nach Querelen mit der Documenta-Leitung und dem Kurator Roger M. Buergel ihre Autorschaft zurückgezogen. Der nun fertiggestellte Bau - von Planen hermetisch abgedeckt und von den Elefantenrüsseln der Klimatisierung verstöpselt - ist keine neue Form von Ausstellungsarchitektur, sondern ein grober Affront für den Park an der Fulda.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2007|22 Schauen und Spielen

Profil

1980 Architekturdiplom an der Ecole d'Architecture de Bordeaux. 1984 DESS d'urbanisme an der Universität Bordeaux. 1987 Bürogründung mit Jean Philippe Vassal in Bordeaux. Auszeichnungen des Büros u.a. Nominierung zum „Mies van der Rohe Award 1997 - Barcelona“ mit dem Projekt Universität Grenoble, Grand Prix National d'Architecture Jeune Talent des Kultusministeriums 1999 und Finalisten des „Mies Van der Rohe Award 2003 - Barcelona“ für das „Palais de Tokyo“ in Paris. Realisierte Projekte u.a. Haus Latapie in Floriac (1993), Haus in Lège, Cap Ferret (1998) und Bürogebäude in Nantes (2002). Veröffentlichungen u.a. „10x10: 10 Critics, 100 Architects“, Phaidon, London 2000; „Modern House 2“, Phaidon, London, 2000, „Verb, architecture boogazine“, Actar, Barcelona, 2001. Wintersemester 03/04 Gastprofessur an der Technischen Universität Lausanne (EPFL).

Auszeichnungen

Mies van der Rohe Award 2007, Finalist, Managementhochschule

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1