
2024
Campus für Bildung und Wissenschaft Diözese Linz
Das Fachpreisgericht setzte sich aus Roland Gnaiger, Hans-Martin Neumann, Alexa Zahn, Armin Pedevilla und Rüdiger Lainer zusammen.
2024
Das Fachpreisgericht setzte sich aus Roland Gnaiger, Hans-Martin Neumann, Alexa Zahn, Armin Pedevilla und Rüdiger Lainer zusammen.
2023
EU-weiter, offener, anonymer, zweistufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren zur Erarbeitung von „Vorentwurfskonzepten“ für die Weiterentwicklung des „Gesundheits- und Sozialcampus“...
2023
Verfahrensgegenstand war die Erlangung von Planungskonzepten für das Bahnhofsareal Wiener Neustadt (Neukonzeption des Bahnhofsbereiches Ost), die in weiterer Folge den Verhandlungen zur Vergabe der Masterplanung...
2023
Gegenstand des Verfahrens war die Erlangung von Planungskonzepten für die Klinik Hietzing Gesamtentwicklung, die in weiterer Folge den Verhandlungen zur Vergabe der Generalplanung zugrunde gelegt werden. Das...
2024
Das Fachpreisgericht setzte sich aus Roland Gnaiger, Hans-Martin Neumann, Alexa Zahn, Armin Pedevilla und Rüdiger Lainer zusammen.
2023
EU-weiter, offener, anonymer, zweistufiger Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren zur Erarbeitung von „Vorentwurfskonzepten“ für die Weiterentwicklung des „Gesundheits- und Sozialcampus“...
2023
Verfahrensgegenstand war die Erlangung von Planungskonzepten für das Bahnhofsareal Wiener Neustadt (Neukonzeption des Bahnhofsbereiches Ost), die in weiterer Folge den Verhandlungen zur Vergabe der Masterplanung...
2023
Gegenstand des Verfahrens war die Erlangung von Planungskonzepten für die Klinik Hietzing Gesamtentwicklung, die in weiterer Folge den Verhandlungen zur Vergabe der Generalplanung zugrunde gelegt werden. Das...
2020
Gegenstand des Verfahrens: Die Firma „LABURNUM GmbH & Co KG“ ist Eigentümerin des Grundstücks 1113, KG 63105 Gries, mit einem Gesamtausmaß lt. Grundbuch von ca. 1.880m² und möchte diese nun entwickeln....
Thomas Pucher (*1969) gründete 2005 sein Atelier in Graz und nahm zunächst ausschließlich an Wettbewerben teil, die nach folgenden Kriterien ausgewählt wurden: Möglichst weit weg, möglichst interessant. Seither gewann das Atelier Thomas Pucher über 30 Wettbewerbe in der ganzen Welt, darunter z.B. 2006 das Headquarter der OIC (Organization for Islamic Culture) in Saudi Arabien, 2010 die Neue Sinfonie in Warschau, 2011 die Musikschule in Tallin / Estland und das China North City Development in Tianjin, 2014 die Erweiterung des VIERTEL ZWEI im 2. Wiener Gemeindebezirk und Reininghaus Goes Smart sowie Krankenhausbauten in Salzburg und 2012 in Dortmund.
Thomas Pucher bearbeitet architektonische und städtebauliche Projekte in Österreich, Deutschland, China, Saudi Arabien, Iran, Südkorea, Polen, Ungarn, Kroatien, Serbien, Rumänien, Estland und anderen Ländern.
Pucher ASPECTS 01 | Skins, Bones and Empty Spaces | Design Document Series 39 - Atelier Thomas Pucher
2017 BUILD Innovation Awards
2016 GerambRose
2012 Österreichischer Staatspreis für Architektur, Nominierung
2013 Best Architect 14
2012 Best Architect 13
2011 Best Architect 12
2010 Best Architect 11
2010 Fischer Von Erlach Prize 2010
1998 International UIA Prize of Architects in Barcelona
1995 German „Karl Friedrich Schinkelpreis“ for Architecture in Berlin
In nextroom dokumentiert:
GerambRose 2016, Preisträger, Bürogebäude Nikolaiplatz
ZV-Bauherrenpreis 2015, Nominierung, Parkhaus LKH Salzburg
ZV-Bauherrenpreis 2012, Nominierung, Bürogebäude Nikolaiplatz