Übersicht

Alle 18 Architekturfotografie ansehen

Texte

01. Juli 2018Michael Hierner
Der Standard

„Begehbare Wolke“ und Skywalk: Das Futurium in Berlin

Das neue Berliner Museum ermöglicht ab Frühjahr 2019 einen Blick in die Zukunft und stellt sich den Fragen, wie wir leben wollen und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.

Das neue Berliner Museum ermöglicht ab Frühjahr 2019 einen Blick in die Zukunft und stellt sich den Fragen, wie wir leben wollen und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

07. Februar 2018Michael Hierner
Der Standard

Gestapelt und verdreht: Green City Graz

In der Stadt und doch im Grünen wohnen: Diese Idee wollen Riepl Kaufmann Bammer Architektur mit der Green City Graz verwirklichen. Das Projekt auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Druckerei Leykam wird seit 2015 in mehreren Bauabschnitten realisiert. Nun sind im westlichen Teil die ersten Bewohner eingezogen.

In der Stadt und doch im Grünen wohnen: Diese Idee wollen Riepl Kaufmann Bammer Architektur mit der Green City Graz verwirklichen. Das Projekt auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Druckerei Leykam wird seit 2015 in mehreren Bauabschnitten realisiert. Nun sind im westlichen Teil die ersten Bewohner eingezogen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

02. September 2017Michael Hierner
Der Standard

Die U1 fährt nun bis nach Oberlaa

Fünf Jahre dauerte der Bau der U1-Erweiterung nach Oberlaa. Auf der fast fünf Kilometer langen Strecke im Süden Wiens befinden sich die fünf neuen U-Bahnstationen Troststraße, Altes Landgut, Alaudagasse, Neulaa und Oberlaa.

Fünf Jahre dauerte der Bau der U1-Erweiterung nach Oberlaa. Auf der fast fünf Kilometer langen Strecke im Süden Wiens befinden sich die fünf neuen U-Bahnstationen Troststraße, Altes Landgut, Alaudagasse, Neulaa und Oberlaa.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. Februar 2017Michael Hierner
Der Standard

Turm am Zug: Rund um den Wiener Hauptbahnhof wachsen die Hochhäuser

Mit dem „Quartier Belvedere Central“, „The Icon“ und den „Parkapartments am Belvedere“ sind nun drei Großprojekte am Areal des Wiener Hauptbahnhofs gleichzeitig in Bau.

Mit dem „Quartier Belvedere Central“, „The Icon“ und den „Parkapartments am Belvedere“ sind nun drei Großprojekte am Areal des Wiener Hauptbahnhofs gleichzeitig in Bau.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Alle 16 Texte ansehen

fotografierte Bauwerke

Presseschau 12

01. Juli 2018Michael Hierner
Der Standard

„Begehbare Wolke“ und Skywalk: Das Futurium in Berlin

Das neue Berliner Museum ermöglicht ab Frühjahr 2019 einen Blick in die Zukunft und stellt sich den Fragen, wie wir leben wollen und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.

Das neue Berliner Museum ermöglicht ab Frühjahr 2019 einen Blick in die Zukunft und stellt sich den Fragen, wie wir leben wollen und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

07. Februar 2018Michael Hierner
Der Standard

Gestapelt und verdreht: Green City Graz

In der Stadt und doch im Grünen wohnen: Diese Idee wollen Riepl Kaufmann Bammer Architektur mit der Green City Graz verwirklichen. Das Projekt auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Druckerei Leykam wird seit 2015 in mehreren Bauabschnitten realisiert. Nun sind im westlichen Teil die ersten Bewohner eingezogen.

In der Stadt und doch im Grünen wohnen: Diese Idee wollen Riepl Kaufmann Bammer Architektur mit der Green City Graz verwirklichen. Das Projekt auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Druckerei Leykam wird seit 2015 in mehreren Bauabschnitten realisiert. Nun sind im westlichen Teil die ersten Bewohner eingezogen.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

02. September 2017Michael Hierner
Der Standard

Die U1 fährt nun bis nach Oberlaa

Fünf Jahre dauerte der Bau der U1-Erweiterung nach Oberlaa. Auf der fast fünf Kilometer langen Strecke im Süden Wiens befinden sich die fünf neuen U-Bahnstationen Troststraße, Altes Landgut, Alaudagasse, Neulaa und Oberlaa.

Fünf Jahre dauerte der Bau der U1-Erweiterung nach Oberlaa. Auf der fast fünf Kilometer langen Strecke im Süden Wiens befinden sich die fünf neuen U-Bahnstationen Troststraße, Altes Landgut, Alaudagasse, Neulaa und Oberlaa.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

17. Februar 2017Michael Hierner
Der Standard

Turm am Zug: Rund um den Wiener Hauptbahnhof wachsen die Hochhäuser

Mit dem „Quartier Belvedere Central“, „The Icon“ und den „Parkapartments am Belvedere“ sind nun drei Großprojekte am Areal des Wiener Hauptbahnhofs gleichzeitig in Bau.

Mit dem „Quartier Belvedere Central“, „The Icon“ und den „Parkapartments am Belvedere“ sind nun drei Großprojekte am Areal des Wiener Hauptbahnhofs gleichzeitig in Bau.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

11. November 2016Michael Hierner
Der Standard

Salzburgs minimalistische Autobahnmeisterei

Der Neubau der Afinag-Autobahnmeisterei Salzburg-Liefering wird derzeit mit Architekturpreisen überhäuft

Der Neubau der Afinag-Autobahnmeisterei Salzburg-Liefering wird derzeit mit Architekturpreisen überhäuft

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Autobahnmeisterei Salzburg

30. September 2016Michael Hierner
Der Standard

Zickzack statt Lochfassade: 50 Hertz in Berlin

Die neue Zentrale des deutschen Stromanbieters 50 Hertz in Berlin setzt ein architektonisches Zeichen gegen den sonst in Berlin vorherrschenden Trend zur Lochfassade.

Die neue Zentrale des deutschen Stromanbieters 50 Hertz in Berlin setzt ein architektonisches Zeichen gegen den sonst in Berlin vorherrschenden Trend zur Lochfassade.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
50Hertz Netzquartier

22. September 2016Michael Hierner
Der Standard

Zaha Hadids Wohnprojekt in Mailand: Holz statt Glas und Sichtbeton

Die im März verstorbene irakische Architektin war bekannt für ihre extravagante Architektur aus Stahl, Glas und Sichtbeton. Für eines ihrer letzten Projekte setzte sie auf Holz

Die im März verstorbene irakische Architektin war bekannt für ihre extravagante Architektur aus Stahl, Glas und Sichtbeton. Für eines ihrer letzten Projekte setzte sie auf Holz

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

06. September 2016Michael Hierner
Der Standard

Bosco Verticale in Mailand: „Inspiriert von Hundertwasser“

Etwa 780 Bäume wachsen auf dem Bosco Verticale in Mailand. Geplant hat die beiden Wohnhochhäuser der italienische Architekt Stefano Boeri, der in dem vertikalen Wald den Prototyp für eine biodiverse Architektur der Zukunft sieht.

Etwa 780 Bäume wachsen auf dem Bosco Verticale in Mailand. Geplant hat die beiden Wohnhochhäuser der italienische Architekt Stefano Boeri, der in dem vertikalen Wald den Prototyp für eine biodiverse Architektur der Zukunft sieht.

Link zur Archiv Suche



verknüpfte Bauwerke
Bosco Verticale

25. August 2016Michael Hierner
Der Standard

Waldmühle Rodaun: Wohnen am Ende von Wien

Die Neubebauung des ehemaligen Zementwerk-Areals durch vier gemeinnützige Bauträger wurde kürzlich abgeschlossen

Die Neubebauung des ehemaligen Zementwerk-Areals durch vier gemeinnützige Bauträger wurde kürzlich abgeschlossen

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Wohnhausanlage Waldmühle Rodaun

11. August 2016Michael Hierner
Der Standard

Luxus-Wohntürme werden in Zürich immer beliebter

Lange Zeit waren Hochhäuser in Zürich verpönt. Doch „Wohnen im Tower“ wird auch in der Schweizer Metropole immer beliebter.

Lange Zeit waren Hochhäuser in Zürich verpönt. Doch „Wohnen im Tower“ wird auch in der Schweizer Metropole immer beliebter.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

02. August 2016Michael Hierner
Der Standard

Wien: Zitronengelbe Häuser unter Strom

Das Siegerprojekt des EUROPAN 7 Wettbewerbs, „Fallow Land“, wurde vor kurzem im 23. Bezirk fertiggestellt. Es besticht mit eigenwilliger Form und Farbe.

Das Siegerprojekt des EUROPAN 7 Wettbewerbs, „Fallow Land“, wurde vor kurzem im 23. Bezirk fertiggestellt. Es besticht mit eigenwilliger Form und Farbe.

Ein Grundstück mit einer Hochspannungsleitung sowie der angrenzenden U6-Station Perfektastraße war die Basis für den EUROPAN 7 Wettbewerb mit dem Thema „Suburban Challenge“. 13 Jahre später wurde nun das Gewinnerprojekt „Fallow Land“ (auf Deutsch „Brachland“) fertiggestellt. Neben der eigenwilligen Form der Baukörper sticht vor allem die zitronengelbe Farbe der Wohnhausanlage ins Auge.

Der Standard, Di., 2016.08.02

10. Juli 2016Michael Hierner
Der Standard

Zürich: Stahlbeton als Antwort auf das Märchenschloss

Am 31. Juli wird der neue Erweiterungsbau des Schweizer Landesmuseums in Zürich eröffnet.

Am 31. Juli wird der neue Erweiterungsbau des Schweizer Landesmuseums in Zürich eröffnet.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Schweizerisches Landesmuseum - Erweiterung

13. Januar 2016Michael Hierner
Der Standard

Hohe Wellen am Dach der Elbphilharmonie

Die Hamburger Elbphilharmonie soll in einem Jahr eröffnet werden. Zahlreiche Fehlkalkulationen machen den Prestigebau zu einer der teuersten Baustellen Deutschlands.

Die Hamburger Elbphilharmonie soll in einem Jahr eröffnet werden. Zahlreiche Fehlkalkulationen machen den Prestigebau zu einer der teuersten Baustellen Deutschlands.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Elbphilharmonie Hamburg

15. Juli 2015Michael Hierner
Der Standard

Der erste Sommer in der Seestadt

Für die Bewohner der neuen Seestadt Aspern in Wien-Donaustadt geht ein kleiner Traum in Erfüllung Sie erleben den ersten Sommer im neuen Stadtteil, dessen...

Für die Bewohner der neuen Seestadt Aspern in Wien-Donaustadt geht ein kleiner Traum in Erfüllung Sie erleben den ersten Sommer im neuen Stadtteil, dessen...

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Ensembles
Seestadt Aspern

23. Januar 2015Michael Hierner
Der Standard

Bauen mit Aluminium: Die jüngsten Preisträger

Das Kultur Kongress Zentrum in Eisenstadt wurde im Herbst beim Aluminium-Architektur-Preis unter 42 Einreichungen als Sieger ausgewählt.

Das Kultur Kongress Zentrum in Eisenstadt wurde im Herbst beim Aluminium-Architektur-Preis unter 42 Einreichungen als Sieger ausgewählt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Kultur und Kongresszentrum

06. Juni 2014Michael Hierner
Der Standard

Österreichs schrägstes Stiegenhaus

Die Funktion eines Stiegenhauses: den Höhenunterschied zwischen den Stockwerken überwinden. Was passiert aber, wenn Architekten es zu einem Kunstraum machen? Das ist im Salzburger Rathaus zu sehen

Die Funktion eines Stiegenhauses: den Höhenunterschied zwischen den Stockwerken überwinden. Was passiert aber, wenn Architekten es zu einem Kunstraum machen? Das ist im Salzburger Rathaus zu sehen

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Der Standard“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Rathaus Salzburg Umbau und Sanierung

Profil

Publikationen

Der Standard Ansichtssachen: Monte Laa: Türme über der Tangente, Turm am Zug (Hauptbahnhof), Asfinag Salzburg, Wo ein Wille, da ein Stadtschloss (Berlin), Zickzack statt Lochfassade (Berlin), Zaha Hadid: Holz statt Glas und Sichtbeton (Mailand), Stefano Boeri Interview: Inspiriert von Hundertwasser (Mailand), Zürichs Luxus Wohntürme (Zürich), Gelbe Zitronen unter Strom, Schweizer Landesmuseum: Stahlbeton als Antwort auf das Märchenschloss (Zürich), Am Dach der Elbphilharmonie (Zürich), Superkilen / Bjarke Ingels (Kopenhagen), Ziegelstein und Aluminium in mutiger Symbiose (Kopenhagen), Im Bauch der Linzer Postmaschine, Harry Glück Park zum 90er, Tornado Toiletten (New York), Architektur im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels (New York), Das Ende des Rapid-Heiligtums, Requiem für ein Shoppingcenter, 150 Mitarbeiter an einem Tisch (New York), Auf den Spuren von Hans Hollein, Linie M4 (Budapest), etc.

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1