Der berühmte Film „Wir Wunderkinder“ (1958) illustriert am Beispiel von zwei konträren Deutschen das Wirtschaftswunder der Fünfziger Jahre. Diese zwei im Film schematisch gezeichneten Seiten der Deutschen kennzeichnen auch den Wiederaufbau, der sowohl durch einen radikalen Neuanfang als auch durch viele Kontinuitäten und Rückorientierungen geprägt ist. So wie in der westdeutschen Gesellschaft nach 1945 Modernisierung und Restauration, Aufbruch und Verdrängung ineinandergreifen, so zeigt auch die Architektur der Fünfziger Jahre ein doppeltes Gesicht, das in der Ausstellung des Architekturmuseum München und im begleitenden Buch am Fallbeispiel Bayern detailliert untersucht und ausgebreitet wird. An Hand von über 200 exemplarisch ausgewählten Bauten und Planungen aus ganz Bayern entsteht ein ebenso differenziertes wie spannendes Bild einer Epoche, die in allen Lebensbereichen einen charakteristischen Ausdruck fand, der heute zunehmend verloren geht.

ISBN
3-7025-0505-9
Publikationsdatum
2005
Umfang
340 S., zahlreiche Farb- und SW-Abbildungen
Format
gebunden, 23,5 x 30,5 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1