Welcher Baustoff eignet sich für welchen Zweck? Welche keramischen Beläge verwendet man sinnvollerweise als Wand-, welche als Bodenbelag? Ermöglicht die Verbundflachdecke bei gleicher Deckenstärke größere Spannweiten als die Stahlbetonflachdecke? Macht der Sisalteppich im Eingangsbereich Sinn oder sollte es besser ein Velours sein? – Oder keiner von beiden? Wie entwickelt man einen »neuen« Baustoff bis zur Einsatzfähigkeit?
Die Liste der Fragen im Verlauf eines Bauprozesses ist lang – die Antworten vermittelt der Baustoff Atlas in Form eines ansprechenden Nachschlagewerkes. Darüber hinaus veranschaulichen 25 internationale Beispiele den ästhetischen – mal sehr traditionellen, mal sehr innovativen – Einsatz des dokumentierten Materials im Detail.
- Materialeigenschaften, Materialanwendungen, gebaute Beispiele
- einzigartige Zusammenstellung von Nachhaltigkeitskennwerten zu den einzelnen Baustoffen
- Normen + Richtlinien: mit den neuen EN-Bezeichnungen
- traditioneller und innovativer Materialeinsatz im 21. Jahrhundert