Jože Plečnik (1872–1957) studierte bei Otto Wagner in Wien. 1911 übernahm er den Lehrstuhl von Jan Kotěra in Prag. Seine Wiener Bauten sind Landmarken, in Prag wurde er zum Architekten der Prager Burg, und in den 1920er-Jahren begann er den Umbau seiner Heimatstadt Ljubljana.

Über Plečnik wurde viel geforscht und publiziert. Valenas Betrachtungen zeigen jedoch neue Aspekte seines Schaffens auf: sein Wirken in Prag, den Einfluss der römisch-italienischen Inspiration in seinem Werk, den Umgang mit „natürlichem“ Gelände, die Rolle des Bestands bei der Entwicklung neuer liturgischer Raumkonzepte in Kirchenumbauten und die Frage, inwiefern es bei „Plečniks Ljubljana“ angemessen ist, von humanistischem Stadtumbau zu sprechen – die Themen des neuen Plečnik-Buchs sind für Einsteiger und Experten gleichermaßen interessant.

Neue Aspekte im Werk eines wegweisenden Architekten
Plečniks Wirken in Prag, seine Architektur und Städtebau im Zeichen des Humanismus
Dokumentation der Ausstellung Josip Plečnik – Architektur für die neue Demokratie

ISBN
9783035624069
Sprache
Deutsch
Publikationsdatum
2021
Umfang
288 Seiten, 490 farb. Abb.
Format
Hardcover, 29 x 23 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1