Nachhaltigkeit, aus ökologischer Sicht eine Notwendigkeit, gewinnt auch aus Developer-Perspektive zunehmend an Bedeutung: Quantifiziert fließt sie in die Bewertung einer Immobilie mit ein.

Carlo Baumschlager und Jesco Hutter sind mit ihrem Büro Baumschlager Hutter Partners (Dornbirn, Heerbrugg, Wien, München, St. Gallen, Zürich) seit 2010 aktiv, 2019 erhielt es den Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit.

In dieser thematischen Monografie werden 11 Bauten dargestellt, die vom Ziel der Nachhaltigkeit wesentlich geprägt sind. Neben projektspezifischen Informationen und Plänen findet der Leser wichtige Kennzahlen mit eigens entwickelten Infografiken sowie ein Glossar der einschlägigen Terminologie. Ein eigener opulenter Bildteil bringt die gestalterische Qualität der Bauten zur vollen Entfaltung.

ISBN
9783035624311
Sprache
Deutsch
Publikationsdatum
2021
Umfang
208 Seiten, 185 farb. Abb.
Format
Paperback, 16 x 22,5

Presseschau
17. Januar 2022Martina Pfeifer Steiner
newroom

Exemplarische Nachhaltigkeit – Baumschlager Hutter Partner

Handlich, total animierend zum Blättern, kommt dieses Buch daher. Die kleine Irritation durch den englischen Titel (es geht jedoch auf Deutsch um Nachhaltige...

Handlich, total animierend zum Blättern, kommt dieses Buch daher. Die kleine Irritation durch den englischen Titel (es geht jedoch auf Deutsch um Nachhaltige Architektur von Baumschlager Hutter Partners, wie aus dem Untertitel klar wird) und die etwas trockene Gestaltung mit Auflistung der exemplarischen Bauten am Cover, wird gekonnt für den zweiten Blick mit den durchscheinenden Fotos im Inneren des Umschlags überspielt, der die simpel weiße, unbeschriftete Broschur einhüllt. Es beginnt mit einem Fotoessay, in dem die elf ausgewählten Bauten vorgestellt werden, eingeschoben nur der Text zu den Ursprüngen der Ökologiebewegung vom Herausgeber Wolfgang Fiel.

Im zweiten Teil geht es dann ganz pragmatisch um die Daten zu den ausgewählten Bauten: Eine Doppelseite für Lageplan und Projektbeschreibung, die nächste für die stichwortartige Auflistung der Schlüsselfaktoren und die erläuternden Pläne (Schnitt und ein Grundriss), die dritte für die grafische Aufbereitung von Heizwärmebedarf, Gesamtenergiebedarf, CO2 Emissionen im Betrieb im Vergleich und einer Lebenszyklusbetrachtung. Das ist niederschwellige Faktenvermittlung, die auch den unbedarften, interessierten Leser:innen Erkenntnisse erschließt.

Eröffnet wird die beispielhafte Reihe über Nachhaltigkeit in der Architektur mit der damals aufsehenerregenden Öko-Hauptschule in Mäder, die 1998 noch unter Baumschlager Eberle fertiggestellt wurde. Das Büro Baumschlager Hutter Partner gibt es seit 2010, die vier Punkthäuser in der Seestadt Aspern (2015) sind Beispiele im Wohnbau, die Schule am See in Hard (Vorarlberg) wird ausführlicher bezüglich sozialem Mehrwert von ökologischer Architektur behandelt, angefügt auch ein Interview mit dem Direktor dieser Schule. Zum Schluss gibt es noch eine Überblickstabelle zu Energieeffizienz und Klimaschutz. Mit dieser unprätentiösen Publikation ist ein wirklich interessanter Beitrag gelungen, um breitbandig das Verständnis für die Wirkung von nachhaltiger, qualitätsvoller Architektur anzuregen. Well done!

newroom, Mo., 2022.01.17

4 | 3 | 2 | 1