In den vergangenen Jahren haben Baumschlager Eberle Architekten ihren internationalen Erfolgskurs fortgesetzt. In den Jahren 2010–2020 entstanden über 600 Bauten, Projekte und Wettbewerbe, darunter Wohnbauten, Krankenhäuser, Firmenzentralen, Hochschulbauten, und nicht zuletzt das Haus 2226, das ganz ohne Klimatechnik auskommt.

Das Buch dokumentiert in Form eines kommentierten Werkverzeichnisses in chronologischer Reihenfolge alle Projekte, Wettbewerbe und Studien dieser Jahre. Über 50 realisierte Bauten werden ausführlicher behandelt. 14 der wichtigsten davon werden vertieft mit vielen Bildern, Plänen, Materialien und einem detaillierten Text präsentiert.

Darüber hinaus befassen sich drei Essays und drei Interviews mit den zentralen Themen Dichte, Ressourcen und Open Building.

Über die nachhaltige Architektur von Baumschlager Eberle Architekten
International realisierte Bauten aus den Bereichen Mit Beiträgen von Elisabeth Endres, N. John Habraken, Gerhard Hausladen, u.v.a.

ISBN
9783035620030
Sprache
Deutsch und Englisch
Publikationsdatum
2021
Umfang
616 Seiten, 418 farb. u. 781 sw Abb.
Format
Hardcover, 23,5 x 32,5 cm

Presseschau
22. Juni 2021Martina Pfeifer Steiner
newroom

Gewichtige Werkschau. Mensch Stadt Landschaft

„Baumschlager Eberle Architekten stammen aus dem Vorarlberger Rheintal. Daher sind die Architekten von vornherein gewohnt, auf Schwemmland mit dem darauf...

„Baumschlager Eberle Architekten stammen aus dem Vorarlberger Rheintal. Daher sind die Architekten von vornherein gewohnt, auf Schwemmland mit dem darauf sprießenden Mischmasch zu planen“, schreibt Eberhard Tröger, neben Dietmar Eberle Herausgeber der imposanten Werkschau aus einem Jahrzehnt. Dass Baumschlager – Carlo Baumschlager ist, wird zwar an keiner Stelle erwähnt ... muss auch nicht sein, man geht seit 2010 getrennte Wege.

Die klaren Linien der Bucharchitektur zeichnen sich nach außen ab. In der Mitte ein cremegelb eingefärbtes Inlay mit Essays und Interviews, in selbstverständlichem Nebeneinander von Deutsch und Englisch, das chronologische Werkverzeichnis (39 Bauten gewichtet mit Texten, Bildern, Plänen, plus 14 noch ausführlicher) wird rhythmisiert mit den Fotoserien „Mensch Stadt Landschaft I – IV“ von Claudia Klein, die auch für die gediegene Buchgestaltung verantwortlich zeichnet.

Dass das Haus „2226“ (Wohlfühltemperatur von 22 bis 26 Grad) als Schlüsselwerk der neuen Schaffensphase ab 2010 anzusehen ist, zeigt sich auch am Titelbild. Das eigene Bürogebäude im Lustenauer Millennium Park war eine Gelegenheit mit neuen Denkansätzen zu experimentieren: Wenig Energie und mit wenig Technik, haltbaren Naturmaterialien einen zeitgemäßen sozio-kulturellen Beitrag leisten. Der weiße Monolith mit gleichmäßigen, hohen, schmalen Öffnungen und achtzig Zentimeter dicken Außenwänden kommt ohne Klimatechnik aus. Jedes der ausführlicheren Projekte wird mit der einseitigen Satellitendraufsicht eröffnet, ein prägnanter Text, der Schwarzplan, natürlich hochkarätige Architekturfotografie und informative Grundrisse geben angenehmen Halt und Struktur. Ein sorgfältig und schön gemachtes Buch, das eine eindrückliche Architekturreise rund um die Welt mit 600 Projekten von Baumschlager Eberle Architekten nachvollziehen lässt.

newroom, Di., 2021.06.22

4 | 3 | 2 | 1