Ausgehend von eigenen Projekten, greifen die Architekten gesellschaftlich relevante Themen auf wie soziokulturelle Veränderungen und deren Auswirkung auf die Architektur. Die Projekte sind in die drei Kapiteln aufbrechen, teilhaben und weiterdenken gegliedert und werden ausgehend von den Grundbedeutungen der Verben interpretiert. Neben klassischen Architekturmedien wie Fotografien und Skizzen zeigt das Buch die Bauten in der Nutzung.
50 realisierte Bauten aus den Bereichen Forschung, Gesundheitswesen, Bildung
Thematisiert die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Architektur
Einblicke in die Bauten nach der Übergabe an die Nutzer