Rem Koolhaas (geb. 1944) zählt seit den 1970er Jahren zur internationalen Architektur-Avantgarde. Neben zahlreichen weltweiten Auszeichnungen wurde er im Jahr 2000 mit dem Pritzker-Preis für sein Lebenswerk geehrt. Im vorliegenden Buch werden erstmals Koolhaas’ zahlreiche Bauten und Projekte mithilfe seines umfangreichen theoretischen Werks interpretiert, das sich aus Polemiken, Manifesten, kulturwissenschaftlichen Büchern wie Delirious New York und sogenannten Entwurfspatenten zusammensetzt. Zwischen Theorie und Praxis hat Koolhaas eine evolutionäre Entwurfsmethode entwickelt, wobei eine Idee in mehreren Projekten angewendet, unterschiedlich mit anderen kombiniert und so immer weiter entwickelt worden ist. Das Buch verbindet dieses Architekturwissen nicht nur mit der Ideengeschichte der Konzepte, sondern interpretiert auch die Funktion des Autors/Architekten – und seine Originalität – im aktuellen Diskurs neu.

Veröffentlicht mit großzügiger Unterstützung des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Auch als E-Book erhältlich:
ISBN 978-3-86859-892-6

ISBN
978-3-86859-219-1
Sprache
englisch
Publikationsdatum
2015
Umfang
368 Seiten, ca. 138 farb. und s/w Abbildungen
Format
Broschur, 16,5 x 22,5 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1