333 kommentierte Fallbeispiele zeigen vielfältige planerische und architektonische Möglichkeiten, mit zukunftsbezogenen Strategien und Entwicklungen auf den permanenten Kultur- und Klimawandel zu reagieren. Von alten Kulturen und Kulturtechniken über modellhafte Bauten und Konzepte der Gegenwart bis zu visionären Ansätzen: Die große Bandbreite der vorgestellten Projekte belegt eindrücklich, wie den aktuellen Herausforderungen innovativ und variantenreich begegnet werden kann. Angesprochen sind alle Akteure des Bauens: der Architektur und der Ingenieurtechniken, des Urbanismus und der Arealentwicklung, der Denkmalpflege etc. Die Energieproblematik ist dabei in weitergehende baukulturelle Denkansätze einbezogen, die Ressourcenfrage bei neuen Interventionen und Transformationen sowie Anpassungsszenarien bei veränderten Bedingungen werden zentral behandelt.

Ulrich Pfammatter
Jg. 1945, war Dozent an der ETH Zürich, Dep. Architektur, für Geschichte der Bautechnik in Fallstudien, an den Architekturschulen in Horw-Luzern, Chur und Burgdorf-Bern für Entwurf, Konstruktion und Bautechnikgeschichte sowie an der Schule für Gestaltung Zürich für Architektur- und Kunstgeschichte im Vorkurs. Bürogemeinschaft mit Christian Fierz (ArchStudio Fierz Zürich). Zahlreiche Gastreferate, Zeitschriften- und Buchpublikationen sowie umfangreiche Forschungstätigkeit

ISBN
978-3-86922-282-0
Sprache
English
Publikationsdatum
2014
Umfang
584 Seiten, ca. 2.000 Abbildungen
Format
Hardcover, 225 × 280 mm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1