Der Mensch greift in umfassender Weise gestalterisch in seine Umwelt ein. Bewusst oder beiläufig, doch meist nutzungsorientiert formt er sie radikal oder kaum merklich um. Unser Lebensraum unterliegt einem komplexen Gefüge von Einflüssen, in dem natürliche Gegebenheiten und politische, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Beweggründe zusammenspielen. Ausgehend von einer ganzheitlichen, synoptischen Sicht untersucht die Publikation die Mechanismen der Gestaltung des eng verwobenen Kulturraums von Stadt und Landschaft. Aus einer entschieden historischen Perspektive und einem die Planungs-, Geistes- und Kulturwissenschaften verbindenden Blickwinkel werden annähernd 40 Elemente unserer physischen Umwelt exemplarisch analysiert. Das Ineinandergreifen der Elemente und ihre Wirkungskräfte erschliessen sich nicht allein über den Text. Die komplexen Zusammenhänge sind zugleich visuell erfahrbar und über kommentierte Abbildungen zu «lesen», die zwischen den einzelnen Beiträgen sowohl konkrete als auch assoziative Bezüge herstellen.

ISBN
978-3-85676-325-1
Beiträge von
Norman Backhaus, Hans-­Peter Bärtschi, Annemarie Bucher, Dirk Bühler, Konstanze Sylva Domhardt, Cornel Doswald, Dietrich Erben, Axel Föhl, Christophe Girot, André Guillerme, Simone Hain, Ruth Hanisch, Jürgen Hasse, Ansgar Hoppe, Richard Ingersoll, Michael Jakob, Cornelia Jöchner, Bettina Köhler, Bernd Kreuzer, Suzanne Kríženecký, Hansjörg Küster, Marcello La Spe­ranza, Vittorio Magnago Lampugnani, Mark Michaeli, Dietrich Neumann, Dunja Richter, Hans-­Ulrich Schiedt, Franz Schmithüsen, Rainer Schützeichel, R
Sprache
deutsch
Publikationsdatum
2014
Umfang
512 Seiten, 342 Abbildungen
Format
Leinen, 19,5 x 28 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1