ie Verfasserin untersucht eine weit verbreitete, aber marginalisierte Siedlungsform: die Stadtregion fernab großstädtischer Zentren. Gewöhnlich als idyllisch verklärt oder gar als unbedeutend verunglimpft wird sie von der Autorin als eigene, differenzierte und angereicherte städtische Kultur betrachtet. Über eine Feldforschung in Bitterfeld-Wolfen entdeckt sie von Vereinen geschaffene alltägliche soziale Orte, die unterschiedliche Ebenen bürgerschaftlichen Engagements spiegeln. Andrea Benze setzt sich mit lokalen Akteuren auseinander und spannt dabei eine Brücke zwischen analysierenden soziologischen, ethnologischen und regionalplanerischen Blickpunkten sowie gestalterischen Aspekten. Ermöglicht wird so ein neues Verständnis der Stadtregion, hinzu kommen Vorschläge für eine nachhaltige Entwicklung und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Eines der „25 schönsten deutschen Bücher 2013“ (Gruppe 2: Wissenschaftliche Bücher, Schulbücher, Lehrbücher)

ISBN
978-3-496-01465-2
Sprache
deutsch
Publikationsdatum
2012
Umfang
271 S., 141 sw-Abb. u. 3 Faltkarten
Format
Broschur, 17 × 24 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1