Frauen sind schon längst aus dem Schatten der Männer herausgetreten. Sie verfolgen ihre Karrieren mit ähnlichen Zielsetzungen wie ihre männlichen Kollegen. Über 50% der Studienanfänger sind weiblich, die höchsten wissenschaftlichen Ämter jedoch bekleiden vorwiegend Männer. Iris Andrascheks Kunstprojekt thematisiert das Stillschweigen über die wissenschaftlichen Leistungen von Frauen in der Vergangenheit.

Sie installierte eine riesige Schattenintarsie, eine Frauensilhouette, die ihre geballte Faust protestierend hochreckt, im geschichtsträchtigen Arkadenhof der Wiener Universität, wo bis dato - bis auf eine einzige Ausnahme - ausschließlich Männern Ehrungen zuteil wurden. Zentrales Anliegen der Künstlerin war, die Wissenschaftlerinnen in das Projekt einzubinden, sowohl bei der Generierung des Schattens, aber auch als Ideen geberinnen für die Sockelinschrift. Das Kunstprojekt, das in dieser Publikation vorgestellt wird, hat Diskussionen über die Gleichstellung von Männern und Frauen an der Universität angeregt und zu einer Sensibilisierung für dieses Thema beigetragen.

ISBN
9783850334044
Sprache
Deutsch
Publikationsdatum
2009
Umfang
98S.,
Format
gebunden, 24 x 16.7 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1