Die Einführung zeigt, wie Bauformen und Bautypen von der Antike bis zur Neuzeit entstehen und vermittelt die entsprechende Fachterminologie. So kann der Leser ein Grundverständnis für tektonische Problemstellungen entwickeln – vom Modell eines griechischen Tempels um 700 v. Chr. bis zum Hochhaus des Daimler-Benz-Konzerns am Potsdamer Platz in Berlin.

Aus dem Inhalt
– Architektur ohne Architekten
– Säulenordnungen und Wandsysteme
– Karolinger – Ottonen – Salier
– Die großen Kathedralen
– Karolingische Reichsarchitektur
– Von fremden Ländern und Menschen
– Skyscraper und Hochhäuser
– Architektur im Internet
Datenbanken – e-learning – Suchstrategien
– Kommentiertes mehrsprachiges Glossar

Leonhard Helten; Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Marburg, Leiden und Utrecht; 1990 Promotion; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier; 2001 Habilitation; lehrt und forscht an der Martin-Luther-Universität Halle

ISBN
3496013540
Sprache
Deutsch
Publikationsdatum
2009
Umfang
170 S.,
Format
Pappband, 20.5 x 13.5 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1