Ob in Großbritannien oder Belgien, in Finnland, Italien, Russland, Kasachstan oder China: überall schrumpfen Städte. Während man in den urbanistischen Debatten der vergangenen Jahre das Augenmerk hauptsächlich auf das Wachstum der Megapolen richtete, bilden sich parallel dazu Zonen der Schrumpfung, die von Bevölkerungsverlusten in Millionenhöhe und hoher Arbeitslosigkeit gekennzeichnet sind. Globalisierung und der Übergang zum Postsozialismus haben diesen Prozess, der in den westlichen Industrieländern mit der Suburbanisierung bereits früher eingesetzt hat, noch beschleunigt.

Ausgehend von konkreten Fallbeispielen werden hier Ursachen und Dynamik von Schrumpfungsprozessen erstmals weltweit in den Blick genommen. Manchester/Liverpool (GB), Detroit (USA), Ivanovo (RUS) und Halle/Leipzig (D) stehen dabei im Zentrum einer internationalen Untersuchung, die sich auf die Lebensbedingungen und den kulturellen Wandel in von Bevölkerungsrückgang und wirtschaftlicher Schrumpfung geprägten Stadtregionen konzentriert. Kulturelle Untersuchungen und künstlerische Beiträge sensibilisieren unsere Wahrnehmung eines hochbrisanten Phänomens, das als inneres Bild noch kaum existiert.(Englische Ausgabe erhätlich ISBN 3-7757-1682-3)

Ausstellung:
KW Institute for Contemporary Art, Berlin 4.9.-7.11.2004

ISBN
3-7757-1481-2
Beiträge von
Regina Bittner, Robert Fishman, Dave Haslam, Wolfgang Kil, Walter Prigge, Klaus Ronneberger, Barbara Steiner, Thomas J. Sugrue u.v.a.
Sprache
Deutsch
Publikationsdatum
2004
Umfang
736 S., 503 Abb., davon 389 farbig
Format
Broschur, 22.4 x 17 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1