Editorial

--

Inhalt

MAGAZIN
4 Reise durch vergangene Utopien | Paulina Minet
5 Kein Dialog, sondern die nächste Klatsche | Caroline Kraft
6 Der Blick aus den oberen Stockwerken | Bernhard Schulz
8 Die nichtbebaute Welt ist dran | Marie Bruun Yde
9 Weltreise ins Exil | Tanja Scheffler

THEMA – LOS ANGELES, CITY ON THE EDGE
1Editorial Ulrich | Brinkmann und Josepha Landes
10 The Edge of Western Civilization
12 Bild der Stadt der Bilder | Josepha Landes
16 Los Angeles ist eine rational geplante Stadt Interview mit der Stadtarchitektin Deborah Weintraub | Ulrich Brinkmann, Josepha Landes
20 The Edge of Climate Catastrophe
22 Hollywood in Flammen | Stephen Pyne
26 Hat Los Angeles einen Fluss? Kommt darauf an, wen man fragt | Russell Fortmeyer
30 The Edge of Congestion
32 Die Mobilitätsrevolution in Südkalifornien | Greg Lindsay
38 Ridazz don’t die ... they multiply | Tillman Detering
42 The Edge of Housing
44 Der lange Abschied vom Bungalow | Frances Anderton
48 Warum sollte man etwas bauen, das die eigene Stadt hässlich macht? Interview mit Mike Alvidrez, Manager des Skid Row Housing Trust, und dem Architekten Michael Maltzan | Ulrich Brinkmann, Josepha Landes
54 Zuhause in Skid Row | Oliver Wurzbacher
58 The Edge of Culture
60 Kulturpreis-Architektur und das damit verbundene Unbehagen | Edward Dimendberg
64 Los Angeles lesen | Ulrich Brinkmann

RUBRIKEN
70 Stellenanzeigen

Bild der Stadt der Bilder

1960 veröffentlichte der U.S.-amerikanische Architekt und Urbanist Kevin Lynch „The Image of the City“ in der M.I.T.-Press, Cambridge/Massachusetts. Die deutsche Erstauflage von „Das Bild der Stadt“ folgte fünf Jahre später in der Reihe Bauwelt-Fundamente bei Ullstein Berlin. In diesem Buch präsentierte Lynch seine experimentellen Untersuchungen, wie Menschen die Städte, in denen Sie leben, wahrnehmen, wie sie sich orientieren und vor allem: woran.

17. Dezember 2024 Josepha Landes

Zum Artikel

Hollywood in Flammen

Unser Zeitalter wird oft als Anthropozän bezeichnet. In Los Angeles aber ist längst die nächste Epoche angebrochen: das Pyrozän. Wie kann der Mensch sich in der Stadt mit dem Feuer arrangieren?

17. Dezember 2024 Stephen Pyne

Zum Artikel

Zuhause in Skid Row

Not und Elend, dafür stehen die Blöcke von Skid Row in der Central City East von Los Angeles. Das Viertel wurde über Jahrzehnte durch „Containment“ immer tiefer in eine Spirale der Armut getrieben. Lange Zeit gab es hier noch erschwinglichen, wenn auch miserablen Wohnraum. Skid Row liefert schaurige Bilder von Obdachlosig-keit – doch es beheimatet schätzungsweise viereinhalbtausend Menschen. Sie setzen sich dafür ein – und finden dabei zunehmende Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen –, dass Skid Row ihr Quartier bleibt; denn die Entwicklung von Downtown frisst sich bereits in die Ränder.

17. Dezember 2024 Oliver Wurzbacher

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1