Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Was ist uns die Stadt wert? 2. Konferenz des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst | Peter Rumpf
06 Aus 27.000 Scherben auferstanden. Die Skulpturen vom Tell Halaf im Pergamonmuseum | Ulrich Brinkmann
10 Alexander Freiherr von Branca (1919–2011) | Rudolf Hierl

BETRIFFT
12 Sowjetmoderne anerkennen | Dietmar Steiner

WETTBEWERBE
20 Interview mit Eelco Hooftman über seinen Entwurf für die Parklandschaft Tempelhof | Friederike Meyer

THEMA – LUXUS WOHNEN
30 Der Behnisch-Tower in Hamburg | Kaye Geipel
37 Fünf Einrichtungsvorschläge der Innenarchitekten | Kirsten Klingbeil
38 Das Ulmer Wohn- und Gewerberegal | Arne Barth

POSITION
46 Angela Bulloch: Constructostrato Drawing Machine: Red | Bettina Maria Brosowsky

RUBRIKEN
08 wer wo was wann | Leserbriefe | 28 Kalender | 48 Rezensionen | 51 Stellenanzeigen | 56 Die letzte Seite

Was ist uns die Stadt wert? 2. Konferenz des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst

Zum zweiten Mal trafen sich in Düsseldorf Architekten, Stadtplaner, Bürgermeister, Bauamtsleiter, Investoren, Juristen, Fachjournalisten zur Konferenz vom Deutschen Institut für Stadtbaukunst der TU Dortmund. Ihr Thema: Stadt und Handel.

Abb.: © Value Retail

http://bauwelt.de/sixcms/media.php/829/bw_2011_19_0002-0003.pdf

Bauwelt, Di., 2011.05.17

17. Mai 2011

Interview mit Eelco Hooftman über seinen Entwurf für die Parklandschaft Tempelhof

Für die Gestaltung der Parklandschaft auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof hatten im vergangenen Jahr 78 Teams aus Architekten und Landschaftsarchitekten Ideen eingereicht. Sechs davon waren für das anschließende Verhandlungsverfahren ausgewählt worden. Mitte April ist die Entscheidung gefallen. Das britische Landschaftsarchitekturbüro Gross.Max und Sutherland Hussey Architekten werden einen der größten Parks Europas gestalten. Eelco Hooftman, einer der Gründer von Gross.Max, erklärt, was es mit Felsen, Engel und Eisbahn auf sich hat.

Abb.: Architekten

http://bauwelt.de/sixcms/media.php/829/bw_2011_19_0020-0023.pdf

Bauwelt, Di., 2011.05.17

17. Mai 2011

Sowjetmoderne anerkennen

In Heft 9 veröffentlichten wir die Kritik von Wolfgang Kil an der Austellung über die Sowjetmoderne am Karlsruher ZKM, die in üppigen Bildern den Untergangs-Charme jener Architektur feierte. Dietmar Steiner, Leiter des AzW in Wien, der zur Zeit eine Ausstellung zur Moderne in den Sowjetrepubliken zwischen 1960 und 1990 konzipiert, spitzt die Pole­mik jetzt zu.

Fotos: Simona Rota

http://bauwelt.de/sixcms/media.php/829/bw_2011_19_0012-0019.pdf

Bauwelt, Di., 2011.05.17

17. Mai 2011

4 | 3 | 2 | 1