artikel - event
Veranstaltung
RAUM.WERTakademie: Online Infogespräch
Online-Veranstaltung
Di., 2025.09.16, 13:00 Uhr
https://us06web.zoom.us/j/88549657025?pwd=W6GwKLVuphVwb2b71eaiKZQwU8R5lT.1
RAUM.WERTakademie
Beteiligungsprozesse führen lernen
Die RAUM.WERTakademie ist eine einjährige, berufsbegleitende Weiterbildung, die fundierte Kompetenzen vermittelt, um Beteiligungsprozesse in der frühen Planungsphase (Bauphase 0) professionell zu gestalten.
Sie ist ein praxisnahes Werkzeug für eine nutzerorientierte Bedarfsplanung – und damit eine wichtige Ergänzung der architektonischen Praxis.
Gelehrt wird die von der Salzburger Architektin und Mediatorin Ursula Spannberger entwickelte RAUM.WERTmethode, die seit 15 Jahren erfolgreich angewendet wird; ergänzt wird das Bildungsangebot durch Beiträge renommierter Dozent:innen aus Fachbereichen wie Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung, Kommunikation, Digitalisierung, Persönlichkeitsentwicklung, Inklusion und Raumplanung.
Die Fortbildung richtet sich an Architekt:innen, Stadt- und Raumplaner:innen sowie Landschaftsarchitekt:innen, an Schulbaubeauftragte, Moderator:innen, Mediator:innen, Prozessbegleiter:innen, Menschen aus der Gemeinwesenarbeit und der Erwachsenenbildung, sowie Mitarbeitende von Gemeinden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Sie lädt außerdem explizit auch Menschen mit Beeinträchtigungen zur Teilnahme ein.
Der nächste Lehrgang startet im November, Anmeldeschluss ist der 15.10.
Sie ist ein praxisnahes Werkzeug für eine nutzerorientierte Bedarfsplanung – und damit eine wichtige Ergänzung der architektonischen Praxis.
Gelehrt wird die von der Salzburger Architektin und Mediatorin Ursula Spannberger entwickelte RAUM.WERTmethode, die seit 15 Jahren erfolgreich angewendet wird; ergänzt wird das Bildungsangebot durch Beiträge renommierter Dozent:innen aus Fachbereichen wie Organisationsentwicklung, Prozessbegleitung, Kommunikation, Digitalisierung, Persönlichkeitsentwicklung, Inklusion und Raumplanung.
Die Fortbildung richtet sich an Architekt:innen, Stadt- und Raumplaner:innen sowie Landschaftsarchitekt:innen, an Schulbaubeauftragte, Moderator:innen, Mediator:innen, Prozessbegleiter:innen, Menschen aus der Gemeinwesenarbeit und der Erwachsenenbildung, sowie Mitarbeitende von Gemeinden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Sie lädt außerdem explizit auch Menschen mit Beeinträchtigungen zur Teilnahme ein.
Der nächste Lehrgang startet im November, Anmeldeschluss ist der 15.10.