artikel - event
Veranstaltung
Kultur-Land-Wirt-Schaft und Land-Sorten-Vielfalt
Vortrag
Mi., 2025.09.24, 19:00 Uhr
aut. architektur und tirol
Lois Welzenbacher Platz 1
A-6020 Innsbruck
Lois Welzenbacher Platz 1
A-6020 Innsbruck
Vorträge von Markus Schermer und Christian Partl
Wir alle leben von der Kulturlandschaft – direkt, indem wir uns von ihren Produkten ernähren, und indirekt, indem unsere landwirtschaftlich geprägten Täler und Almen als wesentliches Kapital für den Tourismus gelten. Bei einem Doppelvortrag werden einige dieser Aspekte aufgegriffen.
Der Agrarsoziologe Markus Schermer geht unter anderem der Frage nach, wie die Landwirtschaft und die Esskultur Landschaften prägen und welchen Einfluss dabei unsere Ernährungsgewohnheiten haben. So führte etwa die zunehmende Spezialisierung, Mechanisierung und Rationalisierung der Landwirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg ebenso zu einer Veränderung der Kulturlandschaft wie die Wende zur „ökosozialen Agrarpolitik“ in den 1980er-Jahren.
Christian Partl ist Leiter der Tiroler Genbank landwirtschaftlicher Nutzpflanzen, die über 1.000 alte Landsorten aus dem alpinen Raum – darunter zahlreiche Getreide-, Kartoffel-, Gemüse- oder Apfelsorten – sammelt, dokumentiert und als lebendiges Natur- und Kulturerbe bewahrt. Die große biologische Vielfalt birgt ein immenses Potenzial für die Zukunft, denn viele der Landsorten können gut mit Trockenheit umgehen, sind resistenter gegen moderne Pflanzenkrankheiten oder toleranter gegenüber Schädlingen.
markus schermer
geb. 1957; Studium der Agrarökonomie an der Universität für Bodenkultur in Wien; 1984 – 99 u. a. landwirtschaftlicher Berater und Referent für Direktvermarktung in der Landwirtschaftskammer; Agrarexperte in der örtlichen Raumplanung in Tirol und in der Entwicklungszusammenarbeit; ab 1999 an der Universität Innsbruck, 2004 Doktorat in Soziologie, 2015 – 22 Professor für Agrar- und Regionalsoziologie
christian partl
geb. 1962; 1981 – 89 Studium der Landwirtschaft / Pflanzenproduktion an der Universität für Bodenkultur in Wien; 2003 – 09 Dissertation; seit 2004 Leiter des Fachbereichs „Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzengesundheit“ und der Tiroler Genbank im Amt der Tiroler Landesregierung
Der Agrarsoziologe Markus Schermer geht unter anderem der Frage nach, wie die Landwirtschaft und die Esskultur Landschaften prägen und welchen Einfluss dabei unsere Ernährungsgewohnheiten haben. So führte etwa die zunehmende Spezialisierung, Mechanisierung und Rationalisierung der Landwirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg ebenso zu einer Veränderung der Kulturlandschaft wie die Wende zur „ökosozialen Agrarpolitik“ in den 1980er-Jahren.
Christian Partl ist Leiter der Tiroler Genbank landwirtschaftlicher Nutzpflanzen, die über 1.000 alte Landsorten aus dem alpinen Raum – darunter zahlreiche Getreide-, Kartoffel-, Gemüse- oder Apfelsorten – sammelt, dokumentiert und als lebendiges Natur- und Kulturerbe bewahrt. Die große biologische Vielfalt birgt ein immenses Potenzial für die Zukunft, denn viele der Landsorten können gut mit Trockenheit umgehen, sind resistenter gegen moderne Pflanzenkrankheiten oder toleranter gegenüber Schädlingen.
markus schermer
geb. 1957; Studium der Agrarökonomie an der Universität für Bodenkultur in Wien; 1984 – 99 u. a. landwirtschaftlicher Berater und Referent für Direktvermarktung in der Landwirtschaftskammer; Agrarexperte in der örtlichen Raumplanung in Tirol und in der Entwicklungszusammenarbeit; ab 1999 an der Universität Innsbruck, 2004 Doktorat in Soziologie, 2015 – 22 Professor für Agrar- und Regionalsoziologie
christian partl
geb. 1962; 1981 – 89 Studium der Landwirtschaft / Pflanzenproduktion an der Universität für Bodenkultur in Wien; 2003 – 09 Dissertation; seit 2004 Leiter des Fachbereichs „Landwirtschaftliches Versuchswesen, Boden- und Pflanzengesundheit“ und der Tiroler Genbank im Amt der Tiroler Landesregierung
Weiterführende Links:
aut. architektur und tirol