artikel - event
Veranstaltung
Weiterbildungsprogramm Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Online-Veranstaltung
Mi., 2025.01.29, 18:00 bis 19:00 Uhr
Postgraduate Center
Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2, Hof 1, Eingang 1.6
A-1090 Wien
Campus der Universität Wien
Spitalgasse 2, Hof 1, Eingang 1.6
A-1090 Wien
Postgraduate Center der Universität Wien
Online-Infoabend
Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftlichen) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen, die Kooperationen auf allen Ebenen notwendig machen.
Das Weiterbildungsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung“ greift diese Fragestellungen in fünf Zertifikatsprogrammen auf:
- Die soziale Region (online/hybrid)
- Die smarte Region (online/hybrid)
- Die unternehmerische Region (online/hybrid)
- Die nachhaltige Region (online/hybrid)
- Die resiliente Region (geblockt in Präsenz)
Im Sommersemester 2025 startet das Zertifikatsprogramm „Die smarte Region“: Wie sieht die „smarte Region“ der Zukunft aus und welche Strategien gibt es dafür? Wie können diese „smart“ kommuniziert werden? Wie können Daten „smart“ genutzt werden? Und wie kann Künstliche Intelligenz oder Design Thinking bei der Bearbeitung von Fragestellungen einer smarten Stadt- und Regionalentwicklung eingesetzt werden?
Abschluss: Zertifikat
Dauer: 1 Semester
Umfang: 15 ECTS Credits
Format: berufsbegleitend; online & hybrid sowie eine Exkursion (Präsenz)
Yvonne Franz und Martin Heintel, wissenschaftliche Leitung, stellen das Weiterbildungsprogramm vor und beantworten Ihre Fragen.
Das Weiterbildungsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung“ greift diese Fragestellungen in fünf Zertifikatsprogrammen auf:
- Die soziale Region (online/hybrid)
- Die smarte Region (online/hybrid)
- Die unternehmerische Region (online/hybrid)
- Die nachhaltige Region (online/hybrid)
- Die resiliente Region (geblockt in Präsenz)
Im Sommersemester 2025 startet das Zertifikatsprogramm „Die smarte Region“: Wie sieht die „smarte Region“ der Zukunft aus und welche Strategien gibt es dafür? Wie können diese „smart“ kommuniziert werden? Wie können Daten „smart“ genutzt werden? Und wie kann Künstliche Intelligenz oder Design Thinking bei der Bearbeitung von Fragestellungen einer smarten Stadt- und Regionalentwicklung eingesetzt werden?
Abschluss: Zertifikat
Dauer: 1 Semester
Umfang: 15 ECTS Credits
Format: berufsbegleitend; online & hybrid sowie eine Exkursion (Präsenz)
Yvonne Franz und Martin Heintel, wissenschaftliche Leitung, stellen das Weiterbildungsprogramm vor und beantworten Ihre Fragen.