artikel - event

Veranstaltung

Architektur in Niederösterreich im 20. Jahrhundert nach Friedrich Achleitner
Präsentation
Do., 2024.12.05, 16:00 bis 18:00 Uhr
Cinema Paradiso, Saal 2
Rathausplatz 14
A-3100 St. Pölten

Eintritt frei!


Der Architekturführer dokumentiert das Baugeschehen Niederösterreichs basierend auf dem Konzept des mehrbändigen Standard-Nachschlagewerks „Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert“ von Friedrich Achleitner. Im Rahmen dieser kürzlich neuerschienen Publikation wurde Achleitners unvollendete Forschungsarbeit zu Niederösterreich unter Aufarbeitung seines Nachlasses und in Orientierung an den bisherigen Bänden fortgeführt. Topografisch gegliedert und typologisch sortiert, spiegelt das Buch mit 2.287 Bauten und Projekten die facettenreiche Architekturlandschaft Niederösterreichs im 20. Jahrhundert wider, wobei nicht nur prominente Gebäude, sondern auch weniger bekannte Beispiele diverser Bauaufgaben betrachtet werden. Begleitende Essays bilden den kontextuellen Rahmen, indem sie Themenfelder wie das Baugeschehen des 20. Jahrhunderts in Niederösterreich sowie die Person Friedrich Achleitner und die Besonderheit bzw. Bedeutung seiner Primärforschung umreißen.

Die Publikation stellt das Ergebnis des sechsjährigen Forschungsprojekts AFNÖ (Architekturführer Niederösterreich) dar, einer Kooperation zwischen der Technischen Universität Wien, dem Architekturzentrum Wien (Az W) sowie der Stiftung Forum Morgen des Landes Niederösterreich. Mit der Ansiedelung des Projektes an der TU Wien konnten im Rahmen forschungsgeleiteter Lehre über sieben Semester thematisch gekoppelte Lehrveranstaltungen im Architekturstudiengang abgehalten und verschiedene Begleitprojekte umgesetzt werden. Achleitners Arbeit und dessen Bedeutung waren Thema in insgesamt 25 Kursen; im Rahmen kleinerer Rechercheaufgaben kamen Studierende in Kontakt mit den Archivmaterialien Achleitners und unterstützten durch Befahrungen und Recherchen die Projektarbeiten. 

Über zwei Semester erarbeiteten Studierende der TU Wien – unter Betreuung von Regisseur und Filmemacher Sebastian Schmidl und den Projektverantwortlichen Doris Grandits und Theresa Knosp – insgesamt 15 Kurzdokumentarfilme. Diese filmischen Beiträge widmen sich in individuellen Konzepten Friedrich Achleitner und seinem Schaffen sowie der Architektur Niederösterreichs und den bautypologischen Kategorien, welche Achleitner für die Gliederung der Objekte in seinen Architekturführern festlegte. Die entstandenen Kurzdokumentationen bilden nicht nur einen Aspekt des digitalen Rahmenprogramms des Forschungsprojektes, sondern sind als Dokumentation von Oral History auch ein zusätzlicher methodischer Ansatz. 
Programm
Begrüßung und Einleitung
Hermann Dikowitsch (angefragt), Leiter der Abteilung Kunst und Kultur in der NÖ Landesregierung
Einführung und Moderation
Timo Riess, Vorstandsmitglied von ORTE und Architekturerbe Österreich
SONNTAGSTOUR
Ein Film von Marta Koszelny, Andjela Kovacevic, Sebastian Pichler und Filip Scepanovic
Dauer: 10:43 Minuten
Die Doku gibt Einblick in Achleitners Arbeitsweise und die Befahrungen, die er im Zuge seiner Recherchen machte. Gabriele Kaiser, die mit ihm am Wien-Band seines Architekturführers zusammenarbeitete, teilt ihre Erinnerungen an diese Zeit.
Timo Riess im Gespräch mit Barbara Achleitner (angefragt) über das Wirken ihres Vater.
IM FLUSS DER ZEIT. Flussbäder in Niederösterreich.
Ein Film von Christina Ganster, Marlies Klimacek, David Rauter und Milica Simic
Dauer: 20:59 Minuten
Der Dokumentarfilm betrachtet vier Flussbäder aus unterschiedlichen Blickrichtungen, sei es der historische Hintergrund, der architektonische Mehrwert oder die freizeitliche Badegestaltung.
DIE RÄUME GOTTES UND DIE DER MENSCHEN. Bausteine des Glaubens.
Ein Film von Noura Mansour, Filip Jovanovic und Bianca Laura Sitz
Dauer: 19:24 Minuten
Jeweils ein katholischer, evangelischer, jüdischer sowie islamischer Sakralbau werden porträtiert und der Unterschied zwischen den Religionen hinsichtlich Raum, Architektur und Symbolik verdeutlicht.
METAMORPHOSE
Ein Film von Gil Grassmann, Markus Hintermeier, Moritz Kreft und Marlies Weidinger
Dauer: 15:52 Minuten
Der Film legt den Fokus auf die Revitalisierung und Reaktivierung stillgelegter Betriebe und Fabriken sowie auf die damit verbundenen Herausforderungen in Zeiten der Energiewende.
Timo Riess im Gespräch mit den Herausgeberinnen Doris Grandits und Theresa Knosp über die langjährige Arbeit am Band Niederösterreich im Geiste Achleitners.
Vorstellung des Buches, seiner Struktur und Schwerpunkte.
Anschließend gibt es die Gelegenheit, das Buch durchzublättern und zu erwerben.
Zum Umtrunk wird geladen. Eintritt frei!

Anmeldung erforderlich unter office@orte-noe.at
Es wird darauf hingewiesen, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht und zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Dokumentation verwendet werden. 

teilen auf

Weiterführende Links:
ORTE Architekturnetzwerk NÖ