artikel - event

Veranstaltung

HOW TO: Baugruppe
Seminar
Sa., 2024.04.20, 13:00 Uhr
Architekturgalerie
Fanny-Elßer-Gasse 4
A-7000 Eisenstadt


Anmeldung bis: Fr., 2024.04.12
Durch den Zusammenschluss mehrerer Bauherr:innen zu einer Baugruppe kann das Projekt „Eigenheim“ gelingen. Dabei entsteht durch die gemeinschaftliche Gestaltung ein Mehr für die Bewohner:innen, da Kosten geteilt werden, gleichzeitig können kollektiv genutzte Räume größer gestaltet werden. Es entsteht auch eine lebendige Nachbarschaft, die im täglichen Leben Vorteile für die unterschiedlichen Alters- und Nutzergruppen des Hauses bietet.

Das Seminar zeigt die Grundlagen einer Baugruppe und auf was es bei dieser gemeinschaftlichen Unternehmung ankommt. Im Zuge des Seminars wird unter anderem das Beispiel der Baugruppe „Die Auenweide“ in St. Andrä-Wördern vorgestellt. (Text: ARB)
einszueins architektur
Der Schwerpunkt von einszueins architektur liegt im Wohnbau unterschiedlicher Maßstäbe. Wohnbau als sozial- und stadtprägende Aufgabe ist der Ausgangspunkt für die Architekturarbeit an der Schnittstelle zwischen Mensch und Stadt.
Das Büro ist spezialisiert auf Baugruppen, Partizipation und kooperative Stadtplanung. Die Kernkompetenz von einszueins architektur ist der kooperative Planungsansatz und der intensive Dialog mit Auftraggeber:innen und Nutzer:innen. Die frühzeitige Einbindung aller Projektbeteiligten ist Grundlage für ganzheitliche Konzepte und eine nachhaltige, integrative Architektur. Dabei kann das Büro auf jahrelange Erfahrung und intensive Auseinandersetzung mit Projektabläufen, Prozessdesign und Kommunikation zurückgreifen.
Baugruppen und partizipative Planung

einszueins architektur bietet Planungsbeteiligung vom Städtebau bis zur Steckdose. Mit innovativen Methoden wird umfassende und zielorientierte Mitbestimmung auf Augenhöhe ermöglicht. In Einzelgesprächen und Gruppensettings werden die Planungsabläufe so gestaltet, dass Erfahrungen, Bedürfnisse und Wünsche aller zur Weisheit der Gruppe wachsen. (Text: einszueins architektur)

-

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Wohnen am Land“ und der Ausstellung „Genossenschaftlich wohnen morgen?“ statt. Anmeldung bis 12.04. unter: anmeldung@raumburgenland.at.

teilen auf

Weiterführende Links:
ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND