artikel - event
Veranstaltung
Stadt fair gestalten!
Symposium
Do., 2024.03.07, 14:00 bis 19:00 Uhr
afo architekturforum oberösterreich
Herbert-Bayer-Platz 1
A-4020 Linz
Herbert-Bayer-Platz 1
A-4020 Linz
Anmeldung bis: Mi., 2024.03.06
Planungskultur für eine gendergerechte und inklusive Stadt
Der Gestalt und somit auch der Benutzbarkeit unserer Städte liegt eine männlich dominierte Planungskultur zu Grunde. Motorisierter Individualverkehr steht den Anforderungen verschiedener Nutzer:innen an den öffentlichen Freiraum gegenüber. Wie weit die notwendige Transformation und somit fairere Aufteilung der Stadt, hin zu einer Stadt für alle, gelungen ist, lässt sich daran ablesen, wie barrierefrei, aneignungsfähig und ein- ladend die Gestaltung von Orten, Wegen und baulichen Elementen für marginaliserte Stadtbewohner:innen ist. Das Symposium macht die Zusammenhänge von Genderthemen, Intersektionalität und Stadtplanung sichtbar, bringt Hoffnung machende Beispiele und Methoden auf die Bühne, ergründet die Lebensrealitäten von migrantischen Frauen und stellt die Frage, wie gendersensible und inklusive Planungskultur, von Akteur:innen aller Geschlechter, für Linz Realität werden kann.
Programm
14.00 Uhr
Begrüßung Susanne Seyfert (ZT-Kammer) und Veronika Platz (Kuratorin des Symposiums)
14.30 Uhr
# Keynote | Heide Studer, tilia – Büro für Landschaftsplanung
Wessen Stadt? Urbane Räume für Alle! Impulse und Beispiele
Kaffeepause
15.30 Uhr
# Bestandsaufnahme | Petra Stiermayr, Stadtplanung Linz: Aktuelle Planungsprozesse – Linzer Innenstadtstrategie
# maiz und das kollektiv: Alltag aus der Sicht migrierter und geflüchteter Frauen* – Erfahrungen, Ansprüche und Eingriffe
# Sabine Pollak, Kunstuniversität Linz: Stadt, Raum, Geschlecht – Wie alles zusammenhängt
Pause
17.15 Uhr
# Werkzeuge & Praxis | Ernst Gebetsroither-Geringer, Austrian Institute of Technology: Smart through Gender+
# Marlene Wagner, TU Wien – Claiming*Spaces Kollektiv: Whose University? – Aktivismus, Kanon, Pädagogik
# Petra Hirschler, TU Wien, Raumplanung: Chancengleichheit in Regionen – Vielfalt gestalten
18.15 Uhr Diskussionsrunde
Die Vortragenden im Dialog mit Katja Schechtner und Wojciech Czaja, Eva Schobesberger (Frauenstadträtin) und Dietmar Prammer (Planungsstadtrat)
Moderation: Lene Benz
Mit freundlicher Unterstützung der Kammer der Ziviltechniker:innen und in Kooperation mit dem Linzer Frauenbüro.
Anmeldung erbeten.
Programm
14.00 Uhr
Begrüßung Susanne Seyfert (ZT-Kammer) und Veronika Platz (Kuratorin des Symposiums)
14.30 Uhr
# Keynote | Heide Studer, tilia – Büro für Landschaftsplanung
Wessen Stadt? Urbane Räume für Alle! Impulse und Beispiele
Kaffeepause
15.30 Uhr
# Bestandsaufnahme | Petra Stiermayr, Stadtplanung Linz: Aktuelle Planungsprozesse – Linzer Innenstadtstrategie
# maiz und das kollektiv: Alltag aus der Sicht migrierter und geflüchteter Frauen* – Erfahrungen, Ansprüche und Eingriffe
# Sabine Pollak, Kunstuniversität Linz: Stadt, Raum, Geschlecht – Wie alles zusammenhängt
Pause
17.15 Uhr
# Werkzeuge & Praxis | Ernst Gebetsroither-Geringer, Austrian Institute of Technology: Smart through Gender+
# Marlene Wagner, TU Wien – Claiming*Spaces Kollektiv: Whose University? – Aktivismus, Kanon, Pädagogik
# Petra Hirschler, TU Wien, Raumplanung: Chancengleichheit in Regionen – Vielfalt gestalten
18.15 Uhr Diskussionsrunde
Die Vortragenden im Dialog mit Katja Schechtner und Wojciech Czaja, Eva Schobesberger (Frauenstadträtin) und Dietmar Prammer (Planungsstadtrat)
Moderation: Lene Benz
Mit freundlicher Unterstützung der Kammer der Ziviltechniker:innen und in Kooperation mit dem Linzer Frauenbüro.
Anmeldung erbeten.
Weiterführende Links:
afo architekturforum oberösterreich