artikel - event

Veranstaltung

vor ort 233 „Fassadengestaltung Bischofshaus Innsbruck“
Führung
Sa., 2023.11.04, 11:00 Uhr
Treffpunkt:
Bischofshaus der Diözese Innsbruck
Domplatz 5
A-6020 Innsbruck


Führung mit Bischof Hermann Glettler und Künstler Martin Walde

treffpunkt
Bischofshaus der Diözese Innsbruck, Domplatz 5, 6020 Innsbruck
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Das Bischofshaus ist ein im Kern mittelalterliches Gebäude, das über 300 Jahre lang Innsbrucks erste Schule beherbergte und erst seit Mitte der 1960er-Jahre Sitz der Innsbrucker Bischöfe ist. Damals wurde auch die historische Fassade abgeschlagen und durch eine nüchterne ersetzt, die der Bedeutung des Hauses nicht gerecht wurde. Im Zuge der Sanierung beauftragte der für seinen Kunstsinn bekannte Diözesanbischof Hermann Glettler den Konzeptkünstler Martin Walde mit einer zeitgenössischen Intervention.
Basierend auf dessen Entwurf zieht sich großformatig „1.1.0“ über die gesamte Breite der Fassade, eine Ziffernfolge, die zum einen Bezug auf den Beginn der christlichen Zeitrechnung nimmt, zum anderen auf das Geburtsdatum, das bei Asylsuchenden ohne Papiere mit 1. 1. und dem geschätzten Geburtsjahr eingetragen wird. Umgesetzt in der traditionellen Technik des Sgraffito und verstärkt durch verschiedene Putzoberflächen entstand so eine Fassade, die sich in Farbigkeit und Haptik stimmig in das Ensemble um den Domplatz fügt.
Im Rahmen der diesjährigen Premierentage präsentieren Hermann Glettler und Martin Walde dieses „Kunst am Bau“-Projekt, das auch gesellschaftspolitische Fragen aufwerfen soll.
 
hermann glettler
geb. 1965 in Übelbach (Steiermark); Studium der Theologie und Religionspädagogik in Graz, Tübingen und München, Studium der Kunstgeschichte sowie Gaststudium an der Kunstakademie in Stuttgart; 1991 Priesterweihe; seit 2017 Diözesanbischof von Innsbruck 
martin walde
geb. 1957 in Innsbruck; Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien; lebt und arbeitet in Wien; Auszeichnungen u. a. 1991 Otto-Maurer-Preis; 2005 Preis des Landes Tirol; 2017 Österreichischer Kunstpreis


Eine Veranstaltung im Rahmen der Premierentage 2023

teilen auf

Weiterführende Links:
aut. architektur und tirol