artikel - event
Veranstaltung
Holzbauten im Tennengau
Vortrag
Do., 2023.09.28, 18:30 Uhr
Architekturhaus Salzburg
Sinnhubstraße 3
A-5020 Salzburg
Sinnhubstraße 3
A-5020 Salzburg
Nach dem Vortragsdoppel mit der Exkursion zu neuen Holzbauten im Flachgau, setzt die Initiative Architektur Salzburg dieses informative Format, bei dem sowohl die planenden als auch die ausführenden Betriebe auf Augenhöhne kommunizieren und ihr Projekt gemeinsam vorstellen, mit einem Blick in den Tennengau fort.
Vorträge:
Simon Speigner (sps architekten) zum Internat des Holztechnikums in Kuchl
Thomas Graßl (LP architektur) zur Bezirksbauernkammer Hallein
Der Standort des Holztechnikums in Kuchl entwickelt sich dabei zum Anschauungsgelände für innovative Ansätze im Holzbau. Zuletzt war es die Erweiterung des Schulgebäudes (lp architektur, 2018), das beispielhaft zeigt, wie man an einer vorhandenen Massivbaustruktur mit dem Werkstoff Holz weiterbauen kann, nun ist es das neue, 7-geschoßige Internatsgebäude das ein vertikales Ausrufezeichen markiert.
Das Gelände des veralteten Internats nutzend, schließt der Neubau an den erwähnten Schulbau an. Das Erdgeschoß, als massiver Stahlbetonsockel ausgeführt, trägt die sechs Wohngeschoße, die als reiner Holzbau mit gestapelten Modulen in Holzmassivbauweise ausgeführt sind. Elf barrierefreie Internatszimmer und insgesamt 182 Betten in den verschieden großen Raumzellen (Modulgrößen: Doppelzimmer, Dreierzimmer, barrierefreies Einzelzimmer) stehen in diesem Turm für studentischen Wohnen zur Verfügung.
Der neue Sitz der Landwirtschaftskammer in Hallein stellt mit seiner begrünten Fassade im Stadtbild Halleins ein sichtbares Zeichen für zukunftsorientierte Werte im Bauen dar. Die vertikale Fassadenbegrünung schafft eine natürliche Beschattung der Innenräume und sie signalisiert die Aufgabenstellungen der Ressourcenschonung vor dem Hintergrund eines dramatischen Klimawandels. Die Besonderheit des Holzskelettbaus liegt in der Einfachheit, die als bestimmendes Konstruktionsprinzip auch sichtbar ist. Der Bewuchs und das Material Holz vereinen sich zu den bestimmenden Materialien der Fassaden.
Das Gebäude beherbergt die Büros der Landwirtschaftskammer sowie des Maschinenrings. Die weiten Öffnungen zu den umhüllenden Veranden bietet attraktive Blickbeziehungen auf die Stadt und den Fluss.
Biographie
Simon Speigner ist freischaffender Architekt, Gründer und Geschäftsführer von sps architekten zt gmbh.
Er studierte Architektur an der TU Graz und TU Wien. Seit 2001 führt er das Büro sps architekten mit Sitz in Thalgau bei Salzburg. Inzwischen hat sich das Büro zu einem der führenden Architekturbüros für nachhaltiges Bauen in Österreich entwickelt. Mehrere Holzbaupreise, wie der Landesarchitekturpreis des Landes Steiermark und die österreichischen Staatspreise für Consulting sowie Architektur und Nachhaltigkeit wurden dem Büro bereits verliehen.
Biographie
LP architektur befindet sich im Herzen des Bundeslandes Salzburg. 2000 als Einzelunternehmen von DI Tom Lechner gegründet, wurde LP architektur 2006 zu einer GmbH umgewandelt. Das Architekturbüro zeichnet ein weit reichendes Bauaufgabenspektrum mit moderner und zukunftsorientierter Formensprache aus. Der architektonische Schwerpunkt liegt im nachhaltigen Bauen und im modernen Holzbau.
Vorträge:
Simon Speigner (sps architekten) zum Internat des Holztechnikums in Kuchl
Thomas Graßl (LP architektur) zur Bezirksbauernkammer Hallein
Der Standort des Holztechnikums in Kuchl entwickelt sich dabei zum Anschauungsgelände für innovative Ansätze im Holzbau. Zuletzt war es die Erweiterung des Schulgebäudes (lp architektur, 2018), das beispielhaft zeigt, wie man an einer vorhandenen Massivbaustruktur mit dem Werkstoff Holz weiterbauen kann, nun ist es das neue, 7-geschoßige Internatsgebäude das ein vertikales Ausrufezeichen markiert.
Das Gelände des veralteten Internats nutzend, schließt der Neubau an den erwähnten Schulbau an. Das Erdgeschoß, als massiver Stahlbetonsockel ausgeführt, trägt die sechs Wohngeschoße, die als reiner Holzbau mit gestapelten Modulen in Holzmassivbauweise ausgeführt sind. Elf barrierefreie Internatszimmer und insgesamt 182 Betten in den verschieden großen Raumzellen (Modulgrößen: Doppelzimmer, Dreierzimmer, barrierefreies Einzelzimmer) stehen in diesem Turm für studentischen Wohnen zur Verfügung.
Der neue Sitz der Landwirtschaftskammer in Hallein stellt mit seiner begrünten Fassade im Stadtbild Halleins ein sichtbares Zeichen für zukunftsorientierte Werte im Bauen dar. Die vertikale Fassadenbegrünung schafft eine natürliche Beschattung der Innenräume und sie signalisiert die Aufgabenstellungen der Ressourcenschonung vor dem Hintergrund eines dramatischen Klimawandels. Die Besonderheit des Holzskelettbaus liegt in der Einfachheit, die als bestimmendes Konstruktionsprinzip auch sichtbar ist. Der Bewuchs und das Material Holz vereinen sich zu den bestimmenden Materialien der Fassaden.
Das Gebäude beherbergt die Büros der Landwirtschaftskammer sowie des Maschinenrings. Die weiten Öffnungen zu den umhüllenden Veranden bietet attraktive Blickbeziehungen auf die Stadt und den Fluss.
Biographie
Simon Speigner ist freischaffender Architekt, Gründer und Geschäftsführer von sps architekten zt gmbh.
Er studierte Architektur an der TU Graz und TU Wien. Seit 2001 führt er das Büro sps architekten mit Sitz in Thalgau bei Salzburg. Inzwischen hat sich das Büro zu einem der führenden Architekturbüros für nachhaltiges Bauen in Österreich entwickelt. Mehrere Holzbaupreise, wie der Landesarchitekturpreis des Landes Steiermark und die österreichischen Staatspreise für Consulting sowie Architektur und Nachhaltigkeit wurden dem Büro bereits verliehen.
Biographie
LP architektur befindet sich im Herzen des Bundeslandes Salzburg. 2000 als Einzelunternehmen von DI Tom Lechner gegründet, wurde LP architektur 2006 zu einer GmbH umgewandelt. Das Architekturbüro zeichnet ein weit reichendes Bauaufgabenspektrum mit moderner und zukunftsorientierter Formensprache aus. Der architektonische Schwerpunkt liegt im nachhaltigen Bauen und im modernen Holzbau.
Weiterführende Links:
Initiative Architektur