artikel - event
Veranstaltung
autodidakt
Ausstellung
Do., 2023.10.05 bis Fr., 2023.12.01
Architekturhaus Salzburg
Sinnhubstraße 3
A-5020 Salzburg
Sinnhubstraße 3
A-5020 Salzburg
Eröffnung: Mi., 2023.10.04, 18:30 Uhr
oder wem gehört der öffentliche Raum?
Versuchen wir uns die Stadt Salzburg mit nur einem einzigen Automobil vorzustellen und drehen wir dafür die Zeit um 125 Jahre zurück. Damals, exakt 1898, erwirbt – Treppenwitz der Geschichte – der Eisenbahn-Unternehmer Karl Baron von Schwarz als erster Salzburger einen sogenannten Motorwagen. Die Neustadt, deren Anlage wesentlich auf ihn zurückgeht, durchbraust er auf einer breiten Allee, der heutigen Franz-Josef-Straße, oder auf der Westbahnstraße in seinem 3,5 PS starken „Benz Comfortable“. Parkplatzprobleme hat der Baron in den Straßen Salzburgs jedenfalls keine.
Was würde geschehen, wenn wir diesen Zustand als Utopie denken? Könnten wir mit dem wiedergewonnenen Freiraum etwas anfangen oder haben wir uns zu sehr daran gewöhnt, dass der öffentliche Raum in Fahrbahnen, Autoabstellflächen, Gehsteige, Fahrrad- und Zebrastreifen zoniert ist, dass uns eine solche Vision absonderlich erscheint?
In einem Studienprojekt haben sich Studierende der FH Salzburg dem Andräviertel in Salzburg gewidmet. Ziel des Projekts ist es, die Qualitäten des gründerzeitlichen Stadtquartiers zu stärken.
Die Ausstellung „autodidakt. oder wem gehört der öffentliche Raum?“ stellt die konkreten Ergebnisse vor. Ausgehend vom Prinzip des „Superblocks“, einem fortschrittlichen Instrument der Stadtplanung zur Verkehrsberuhigung in Wohnquartieren, werden Alternativen für die Nutzung des öffentlichen Raums aufgezeigt. Im Rahmen der studentischen Projektarbeit haben die Student:innen diese an den Interessen der Bewohner:innen orientierten Ansätze auf das Andräviertel übertragen. Das Ausstellungsprojekt stellt mit Hilfe eines breitgefächerten Begleitprogramms Lösungen für eine zukunftsorientierte Co-Habitation von Mensch und Mobilität zur Diskussion.
In Kooperation mit dem Studiengang Smart City.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 12.00 Uhr – 17.00 Uhr
Was würde geschehen, wenn wir diesen Zustand als Utopie denken? Könnten wir mit dem wiedergewonnenen Freiraum etwas anfangen oder haben wir uns zu sehr daran gewöhnt, dass der öffentliche Raum in Fahrbahnen, Autoabstellflächen, Gehsteige, Fahrrad- und Zebrastreifen zoniert ist, dass uns eine solche Vision absonderlich erscheint?
In einem Studienprojekt haben sich Studierende der FH Salzburg dem Andräviertel in Salzburg gewidmet. Ziel des Projekts ist es, die Qualitäten des gründerzeitlichen Stadtquartiers zu stärken.
Die Ausstellung „autodidakt. oder wem gehört der öffentliche Raum?“ stellt die konkreten Ergebnisse vor. Ausgehend vom Prinzip des „Superblocks“, einem fortschrittlichen Instrument der Stadtplanung zur Verkehrsberuhigung in Wohnquartieren, werden Alternativen für die Nutzung des öffentlichen Raums aufgezeigt. Im Rahmen der studentischen Projektarbeit haben die Student:innen diese an den Interessen der Bewohner:innen orientierten Ansätze auf das Andräviertel übertragen. Das Ausstellungsprojekt stellt mit Hilfe eines breitgefächerten Begleitprogramms Lösungen für eine zukunftsorientierte Co-Habitation von Mensch und Mobilität zur Diskussion.
In Kooperation mit dem Studiengang Smart City.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 12.00 Uhr – 17.00 Uhr
Weiterführende Links:
Initiative Architektur