artikel - event

Veranstaltung

Lehrgang Baukultur, Raumplanung und Ortsentwicklung 2023
Lehrgang
Mi., 2023.02.08, 09:00 bis 12:30 Uhr
Drauforum
Marktstraße 20
9781 Oberdrauburg


Veranstalter:in: Architektur Haus Kärnten
Die Siedlungstätigkeiten in Kärnten werden durch eine qualitätsvolle Baukultur und einer vorausschauenden Raumordnung geprägt Deshalb ist es wichtig den Gemeinden ein Handwerkszeug zu reichen, welches bei der Siedlungs- und Ortsentwicklung unterstützend wirkt Dazu bietet das Land Kärnten in Kooperation mit dem Architektur Haus Kärnten, der Fachhochschule Kärnten, der Kärntner Verwaltungsakademie und der Kammer der Ziviltechniker innen für Steiermark und Kärnten einen Crashkurs zur Vermittlung baukultureller und raumplanerischer Werte an.

Im vergangenem Jahr hat dieses Format bereits stattgefunden aufgrund der großen Nachfrage wurde ein eigener Lehrgang dahingehend gestartet und es wird ein weiterer Kurs mit den Themenfeldern der qualitätsvollen Raumentwicklung, Baukultur, Bebauungsplanung und Raumordnung angeboten Dabei werden Grundsatzinformationen vermittelt, die einen Überblick zu den genannten Themen bieten Die Kurse nehmen intensiven Bezug auf die regionalen Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Land Kärnten Die behandelten Themen werden durch die Präsentation konkreter Beispiele veranschaulicht Außerdem gibt es einen Ein und Ausblick zu den Zielsetzungen des neuen Raumordnungsgesetzes und den Inhalten der baukulturellen Leitlinien des Landes Kärnten.
Im Jahr 2023 wird auch der pilothafte und weiterführende Lehrgang fortgeführt, welcher sich mit den genannten Themenfeldern vertiefend auseinandersetzt Anmeldung und weitere Informationen unter: https//tinyurl.com/5f69m4bv

Für weitere Fragen wenden Sie sich an die Kärntner Verwaltungsakademie. Da gute Baukultur und Raumplanung nur gemeinsam mit allen Akteurinnen und Akteuren in den Kärntner Gemeinden gelingen können, laden wir Sie herzlich ein, an diesem Prozess mitzuarbeiten und sich für die Weiterbildung anzumelden!
Bitte beachten Sie folgendes:
• Eine Teilnahme ist ausschließlich nach Anmeldung und erfolgter Zusage möglich.
• Für die Teilnahme vor Ort gelten die aktuellen Sicherheitsvorkehrungen der COVID 19 Verordnungen des Bundes

ABLAUF:
09:00
Ankommen

09:30
Begrüßung
Bürgermeister Stefan Brandstätter
Landesrat Ing. Daniel Fellner
Dr. Heinz Ortner Kärntner Verwaltungsakademie
Arch.in DI Barbara Frediani Gasser, ZT Kammer

10:00
Aufgaben und Ziele der Raumplanung
Fachliche und rechtliche Grundlagen zur Raumordnung , Schwerpunkte,
Ziele und Grundsätze, Ebenen und Instrumente der Raumplanung;
DI Sabine Polesnig , Amt der Ktn . Landesregierung

10:15
Ortskernstärkung und Innenentwicklung
Architekt DI Ernst Beneder

11:00
Pause

11:15
Baukulturelle Leitlinien des Landes und ihr Einsatzbereich
DI Elias Molitschnig, Amt der Ktn . Landesregierung

11:30
Servicestelle Kammer der Ziviltechniker:innen Kärnten
Arch . DI Werner Lorenz Kircher, ZT Kammer

11:45
Baukultur Vermittlung und Netzwerk in Kärnten
DI in Raffaela Lackner, Architektur Haus Kärnten
FH Prof. in Arch. in DI Sonja Hohengasser , Fachhochschule Kärnten,Architektur_Spiel_Raum_Kärnten

12:00
Vorzeigeprojekte in Kärnten
Planungsprozesse und Verfahren von kommunalen Projekten
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister + Ziviltechniker:innen

Anschließend gemütlicher Ausklang bei einem Baukultur-Genussbuffet!

Weitere Informationen und zur Anmeldung:
https://verwaltungsakademie.ktn.gv.at/bildungsangebote/katalog/details.html?id=7114bfbf-bb94-44cd-8ae3-d8766331f4c4
Achtung: Die Teilnehmer:innenzahl beim Lehrgang beschränkt sich auf 25 Personen.
 
Ein Projekt des Landes Kärnten – Abteilung 3 (Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz) mit der Kärntner Verwaltungsakademie, dem Bundesministerium für Kunst und Kultur, der Fachhochschule Kärnten und in Kooperation mit dem Architektur Haus Kärnten.