artikel - event
Veranstaltung
baubesprechung 72
Veranstaltung
Fr., 2023.01.13, 14:00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt:
Nebingerstraße 2
A-4020 Linz
Nebingerstraße 2
A-4020 Linz
Anmeldung bis: Do., 2023.01.12
Fernheizkraftwerk Linz-Mitte
Wenn es im Winter kalt wird, freut man sich über die Wärme aus der Leitung. Am Anfang jeder Fernwärmeleitung stehen Fernheizkraftwerke. Linz hat zwei davon. Das architektonisch markantere ist das Fernheizkraftwerk Linz-Mitte. Es nutzt Holz und Müll, der von der Reststoffaufbereitungsanlage (RABA) verarbeitet wird. Abfall aus Oberösterreich, Salzburg und Tirol wird in der RABA für das Heizkraftwerk aufbereitet. Somit schließt sich ein metabolischer Kreis: Der Abfall, der als Restmüll unsere Wohnungen verlässt, wird in Wärmeenergie umgewandelt wieder zurück in die wohlig warme Stube gepumpt. Zumindest teilweise, denn bis nach Tirol reicht die Fernwärmeleitung nicht. In Betrieb genommen wurde das Fernheizkraftwerk Linz-Mitte 1970 und seither immer wieder erweitert und modernisiert. Zuletzt kam 2012 ein Reststoffheizkraftwerk dazu. Pro Jahr werden 741 GWh Strom und 906 GWh Fernwärme erzeugt. Übrigens: Der Turm des Fernheizkraftwerks ist mit 183 Metern das höchste Gebäude von Linz und überragt damit sogar die Spitze des Mariendoms.
Weiterführende Links:
afo architekturforum oberösterreich