artikel - event
Veranstaltung
Klimawandel-Anpassungsstrategien
Vortrag
Do., 2022.03.31, 18:30 Uhr
Architekturhaus Salzburg Sinnhubstraße 3
A-5020 Salzburg
A-5020 Salzburg
In zwei informativen Vorträgen reflektieren Akteure der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Land Salzburg) und GRÜNSTATTGRAU (Wien) über die Pläne des Landes, Chancen und Hindernisse der Begrünung am Gebäude.
Begrüßung:
Roman Höllbacher (Initiative Archtitektur)
Vorträge:
Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Land Salzburg) – Masterplan Klima- und Energie 2030, Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050
Isabel Mühlbauer (GRÜNSTATTGRAU, Wien) – Ideen zur Umsetzung für Begrünung am Gebäude
Anhand von Praxisbeispielen im Neubau und der Sanierung werden verschiedene Arten der Gebäudebegrünung näher erläutert. Der Vortrag informiert darüber, wie GRÜNSTATTGRAU sowohl Privatpersonen als auch Planer:innen und die öffentliche Hand bei ihrem Begrünungsprojekt unterstützen kann. Das Ziel ist, unterschiedliche Möglichkeiten der Begrünung darzustellen, um weitere Gespräche und Projektideen anzuregen.
Moderation:
Stefan Netsch (Wissenschaftlicher Leiter Masterstudiengang Smart Buildings in Smart Cities | SMC)
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“.
17. März bis 22. April 2022.
Die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt wurde für Salzburg adaptiert. Sie sammelt Ressentiments gegen und Argumente für die Begrünung der Gebäudehülle und liefert über wissenschaftliche Ergebnisse hinaus praxisorientierte Hinweise zur Begrünung von Bestandsgebäuden oder Neubauten. Sie versteht sich als Aufruf und zeigt konkrete Beispiele der Förderung von Initiativen und des Engagements der Politik für infrastrukturelles Grün.
Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums DAM, Frankfurt am Main. Die Kuratoren der Ausstellung sind Hilde Strobl und Rudi Scheuermann.
Eine Kooperation der Initiative Architektur mit Land Salzburg - Klima + Energie 2050.
Begrüßung:
Roman Höllbacher (Initiative Archtitektur)
Vorträge:
Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Land Salzburg) – Masterplan Klima- und Energie 2030, Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050
Isabel Mühlbauer (GRÜNSTATTGRAU, Wien) – Ideen zur Umsetzung für Begrünung am Gebäude
Anhand von Praxisbeispielen im Neubau und der Sanierung werden verschiedene Arten der Gebäudebegrünung näher erläutert. Der Vortrag informiert darüber, wie GRÜNSTATTGRAU sowohl Privatpersonen als auch Planer:innen und die öffentliche Hand bei ihrem Begrünungsprojekt unterstützen kann. Das Ziel ist, unterschiedliche Möglichkeiten der Begrünung darzustellen, um weitere Gespräche und Projektideen anzuregen.
Moderation:
Stefan Netsch (Wissenschaftlicher Leiter Masterstudiengang Smart Buildings in Smart Cities | SMC)
Diese Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“.
17. März bis 22. April 2022.
Die Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt wurde für Salzburg adaptiert. Sie sammelt Ressentiments gegen und Argumente für die Begrünung der Gebäudehülle und liefert über wissenschaftliche Ergebnisse hinaus praxisorientierte Hinweise zur Begrünung von Bestandsgebäuden oder Neubauten. Sie versteht sich als Aufruf und zeigt konkrete Beispiele der Förderung von Initiativen und des Engagements der Politik für infrastrukturelles Grün.
Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums DAM, Frankfurt am Main. Die Kuratoren der Ausstellung sind Hilde Strobl und Rudi Scheuermann.
Eine Kooperation der Initiative Architektur mit Land Salzburg - Klima + Energie 2050.
Weiterführende Links:
Initiative Architektur