Pläne

Details

Adresse
Taborstrasse 113, 1020 Wien, Österreich
Mitarbeit Architektur
Johannes Pointl (Projektleitung), Elisabeth Gföllner, Irina Hristova, Nikolaus Rach, Klaus Stattmann, Isabelle Züfle,
Bauherrschaft
Wiener Städtische Versicherungsverein
Landschaftsarchitektur
agence Ter.de GmbH
Fotografie
David Schreyer
Maßnahme
Neubau
Planung
08/2018 - 01/2023
Ausführung
02/2022 - 11/2024
Bruttogeschossfläche
4.590 m²
Nutzfläche
3.705 m²

Nachhaltigkeit

Energie und Nachhaltigkeit
Die Stahlbetonbauweise besteht aus tragenden Außenwänden und einer Reihe von tragenden Schachtwänden in der zentralen Gebäudeachse, sodass mit minimalem Materialeinsatz eine größtmögliche Flexibilität erreicht wurde.
Die Außenwände sind durch die teilweise raumhohe Ausführung und den engen Fassadenraster großteils auf Wandpfeiler reduziert.
Die gleichzeitige Nutzung der zentralen Schächte sowohl zur Lastabtragung als auch für die technische Versorgung reduziert den Materialeinsatz weiter.
Die keramische Fassade mit ihrer langlebigen und hochwertigen Oberfläche verbindet gestalterische Eleganz mit künftiger Recylierbarkeit.

Heizung und Kühlung der Wohn- und Gewerbebereiche geschieht über eine Betonkernaktivierung in den Stahlbetondecken, die notwendige Fernwärme bzw. Fernkälte dafür wird von den Wiener Stadtwerken bereitgestellt.
Eine Photovoltaik-Anlage mit 151 PV-Modulen auf dem Dach verfügt über eine Fläche von 302 m² und eine Gesamtleistung von 63,42 kWp.
Der Loft-Flügel ist Teil einer Energiegemeinschaft im Nordbahnviertel, der auch der nahegelegene Christine-Nöstlinger-Bildungscampus angehört und somit wechselseitig unterschiedliche Nutzungsintensitäten zwischen Tag-/Nacht bzw. Werk-/Schultag und Wochenende ausgeglichen werden können.

Energiesysteme
Fernwärme, Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung, Photovoltaik
Materialwahl
Stahlbeton, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau
Zertifizierungen
klima:aktiv

Raumprogramm

32 Loft-Einheiten mit Flächen zw. 46 und 106 m² bzw. 2,80 m Raumhöhe;
6 Gewerbe-Einheiten mit Flächen zw. 74 und 370 m² bzw 4,00 m und 2,80 m Raumhöhe

Preise und Auszeichnungen

IBA-Kanditat, Internationale Bauausstellung Wien 2020
gebaut 2024 Architekturpreis der Stadt Wien, Abteilung Architektur und Stadtgestaltung
Nominierung, Bauherr:innenpreis 2025 der Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs
ZV-Bauherr:innenpreis 2025, Nominierung

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1