Pläne

Details

Adresse
Heinrich-Otto-Straße 2, 73240 Wendlingen am Neckar, Deutschland
Bauherrschaft
Stadt Wendlingen am Neckar
Mitarbeit Bauherrschaft
Axel Girod
Tragwerksplanung
knippershelbig GmbH
Landschaftsarchitektur
Planstatt Senner
Fotografie
Roland Halbe
Maßnahme
Neubau
Funktion
Verkehr
Wettbewerb
07/2020 - 10/2020
Planung
10/2020 - 08/2024
Ausführung
11/2022 - 08/2024
Grundstücksfläche
3.220 m²
Bruttogeschossfläche
10.880 m²
Nutzfläche
9.450 m²
Baukosten
8,8 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Kreislauffähigkeit:
Um die Kreislauffähigkeit des Gebäudes sicherzustellen, sind keine Verbundmaterialien verwendet worden. Die Verbindung der Holzträger und -stützen erfolgt durch Steckverbindungen (Sherpa-Verbinder). Beim Bodenaufbau ist der Oberbelag über eine Trennlage von der Holzdecke getrennt. Somit können alle Materialien sortenrein getrennt und im Kreislauf gehalten werden.
Das Gebäude kann, so einfach wie es zusammengesteckt ist, rückgebaut und an anderer Stelle genau so wieder aufgebaut werden. Außerdem können die Bauteile verändert und in anderen Gebäuden wieder eingesetzt werden.

Energiekonzept:
Die auf dem begrünten Dach montierte Photovoltaikanlage produziert erneuerbaren Strom. Dadurch wir der Strombedarf für Beleuchtung, Aufzug und E-Ladestationen gedeckt. Überschüsse werden ins Stromnetz eingespeist. Die offene Fassade sorgt für natürliche Belichtung und Belüftung, durch die keine störanfällige, wartungsintensive Lüftungstechnik und Brandmeldeanlage, Sprinkler etc. notwendig sind.

Material:
Die Tragstruktur besteht aus Holz und wird lediglich in den beiden Fluchttreppenhäusern (Stahlbeton) und bei den Rampen (Betonfertigteile) aus statischen und brandschutztechnischen Gründen durch andere Baustoffe ersetzt.
Durch den Einsatz von Holz wird deutlich mehr CO2 gebunden als durch die Produktion der anderen Baustoffe ausgestoßen wird.

Regenwasserkonzept:
Die Dach- und Fassadenbegrünung sind Teil eines ausgeklügelten Regenwasserkonzepts, das die durch die Klimakrise verursachten Veränderungen berücksichtigt. Das für das Projekt geplante starkregenresiliente und klimagerechte Regenwasserkonzept steht im Gegensatz zu konventionellen Ansätzen, die eine schnelle Ableitung des Niederschlagswassers in Kanalnetze anstreben. Ziel ist die Gewährleistung eines möglichst natürlichen Wasserhaushaltes. Das heißt Grundwasserneubildung und Verdunstung sollen gefördert und nur das überschüssige Wasser gedrosselt in die Kanalisation geleitet werden. Dazu setzt sich das komplexe Konzept aus verschiedenen abflussvermeidenden Maßnahmen (Gründach, Fassadenbegrünung, Versickerungsmulde, Zisterne, Baumrigolen, unversiegelte Flächen…) zusammen. Es wirkt sich positiv auf die vorhandene Vegetation aus, bietet verbesserten Überflutungsschutz und beeinflusst das Mikroklima vor Ort positiv. Das Konzept folgt dem zukunftsweisenden Leitbild der „Schwammstadt“, das für das gesamte Stadtentwicklungsprojekt „OTTO-Quartier“ Grundlage der Planung ist.

Zukunftsfähigkeit:
Die große Geschosshöhe (im Gegensatz zu konventionellen Parkhäusern) und Stützenfreiheit ermöglichen einen zukünftigen (stufenweisen) Umbau des Parkhauses in eine Wohn- oder Arbeitswelt mit schönem, natürlich belichtetem Innenhof anstelle der mittig angelegten Fahrrampe.

Energiesysteme
Photovoltaik
Materialwahl
Holzbau

Ausführende Firmen

Holzbau: Pletschacher Projects GmbH & Co. KG; Montage: dieholzbox; Rohbau: Gottlob Brodbeck GmbH & Co. KG; Elektro: Breitling GmbH; Rankgerüst: Carl Stahl ARC GmbH; Metallbau: Matthäus Schmid Stahlbau GmbH & Co. KG; Profilglas: Metz GmbH

Publikationen

Het Houtblad Magazine
Architectural Record
db - deutsche Bauzeitung
Archdaily
Ingenieurbaukunst 2025
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1