20. Januar 2025 - newroom
Mehrfach geknickt, lässt das entstandene „Lernband“ Freiräume mit unterschiedlichen Qualitäten entstehen.
Der östliche Flügel ist an den angrenzenden Wohnbauriegeln und am Schul-Bestandsbau ausgerichtet und mit diesem im 1. OG verbunden. Durch die Drehung öffnet sich ein Vorplatz zum südlich anschließenden Hedy-Wunsch-Park hin, über den der fußläufige Zugang zum Schulgelände erfolgt. Die großzügige Aula verbindet als fließender Foyerraum alle gemeinsamen Funktionen wie Mehrzwecksaal, Bibliothek und Speisesaal mit Südterrasse, die ebenso wie die Werkräume mit dem Werkhof von direkten Außenverbindungen profitieren.
Nach Norden hin steht ein zentraler, großzügiger, gefasster Freiraum beiden Schulen als gemeinsamer Schulgarten zur Verfügung. Er findet eine Fortsetzung auf dem Dach des Turnsaaltrakts, was eine Fassung und sinnvolle Abgrenzung zum dahinterliegenden Parkplatz und U-Bahndamm ermöglicht.
In den beiden Obergeschossen liegen jeweils zwei Cluster, die von großzügigen Erschließungszonen aus zugänglich sind. Jeweils eine als erweiterte Lernzone und »Marktplatz« fungierende Multifunktionsfläche (MuFu) ist von drei Seiten her von Bildungsräumen umschlossen. Die vierte Seite ist großzügig verglast und öffnet sich nach außen. Eine vorgelagerte Terrasse fungiert als Freiklasse und kann zusammen mit der MuFu eine große, gemeinsam nutzbare Fläche bilden.
Die barrierefrei konzipierte Ganztagsvolksschule mit 21 Klassen bietet neben den Bildungs-, Verwaltungs- und Nebenräumen, dem Kreativbereich mit Werkräumen und Bibliothek, dem großzügigen Sportbereich und vier Freiklassen auch intelligente Gebäudetechnik mit Erdwärmenutzung und Photovoltaikanlage, somit umweltfreundliche Betriebsbedingungen, aber auch vorteilhafte Lernbedingungen für die Schüler:innen unter Verbesserung des Mikroklimas. (Autor: Achim Geissinger, nach einem Text der Architekten)