17. Januar 2025 - newroom
Über die klassische Kubatur mit Satteldach und dezentem Dachvorsprung sucht der Neubau die Nähe zur ländlich geprägten Umgebung, spricht vor allem in den Details aber eine zeitgemäße Sprache.
Vorgegeben war ein Gebäude in Holzbauweise mit vier festen Büroarbeitsplätzen, einem multifunktionalen Besprechungsraum und zwei Wohnungen für die Revierassistenten.
Durch die Beschränkung der Büroflächen samt den erforderlichen Nebenräumen auf das EG ließ sich die Anzahl der Wohnungen von zwei auf drei kompakte Einheiten erhöhen.
Breite Fensterformate in den Arbeitsräumen und großzügige Verglasungen mit vorgesetzten Balkonboxen im Wohngeschoss holen den Außenraum ins Innere.
Alle Aufenthaltsräume liegen nach Süden hin.
Sicht- und fühlbar zieht sich der Baustoff Holz konsequent durch das ganze Gebäude. Rund 170 m³ des Naturbaustoffs wurden verbaut. Als Dämmmaterial für Dach und Außenwände wurden Holzfasern gewählt. Heizung und Warmwasserbereitung werden von einer Luft/Wasser-Wärmepumpe gespeist, die Photovoltaikanlage ist für 6 kWp ausgelegt. (Autor: Achim Geissinger, nach einem Text der Architekten)