05. September 2024 - Initiative Architektur
100 sägeraue Holzbretter wurden zig-zag-förmig in einem Kreis angeordnet und an drei Druckringen aus gebogenem Holz befestigt. Dadurch entsteht eine steife Tonnenform. Das flache Dach hat einen um 30 cm kleineren Durchmesser als der Innenraum. Die sichelförmige Dachöffnung schafft zusammen mit den senkrechten, auf Knirsch gesetzten Brettern eine intime, nach oben gerichtete Lichtstimmung. Durch das von allen Seiten einfallende Licht verändert sich die Innenraumatmosphäre je nach Tageszeit und Wetterlage. Drei Findlinge dienten als Sitzflächen.
Alle Teile des Gebäudes sind tragend und haben zwei oder mehr Funktionen: die vertikalen, sägerauen Holzbretter sind Stützen und Außenschalung, die U-Profile leiten das Wasser ab und tragen das runde Dach, der Turm formt die Tür und dient als Kontenpunkt für das Dach.
Alle Materialien für den Bau stammen aus der unmittelbaren Umgebung. Der Schotter und die Steine sind direkt vom Aufstellungsort, die Bretter von einem ortsansässigen Sägewerk und die U-Eisen von einem Schmied aus der Nähe.
Die Kapelle wurde vom Team des Büros The Department entworfen, finanziert, gebaut und abgebaut. Dinge selbst in die Hand zu nehmen, mag ungewöhnlich erscheinen, entspricht jedoch der Arbeitsweise des Büros. (Text: Architekt, bearbeitet)