Pläne

Details

Adresse
Gumppstraße 71, 6020 Innsbruck, Österreich
Bauherrschaft
Alpenländische Gemeinnützige WohnbauGmbH
Mitarbeit Tragwerksplanung
Markus Profunser
Kunst am Bau
Janine Weger
Fotografie
Florian Scherl
Weitere Konsulent:innen
Haustechnik-Planung: ALPSOLAR Klimadesign, Innsbruck
Elektro-Planung: TB-Help GmbH Hansjörg Riedl, Natters
Leitsystem: Motasdesign Lunger & Scheiber OG, Kematen
Maßnahme
Neubau
Wettbewerb
12/2015 - 02/2016
Planung
04/2016 - 04/2023
Ausführung
08/2021 - 11/2023
Grundstücksfläche
5.840 m²
Bruttogeschossfläche
12.580 m²
Nutzfläche
6.570 m²
Bebaute Fläche
2.060 m²
Umbauter Raum
42.500 m³

Nachhaltigkeit

Das Integrationshaus repräsentiert herausragende Innovationen im Bereich energieeffizienter Architektur und erfüllt die höchsten Standards, wie durch die Klimaaktiv Deklaration in Gold bestätigt. Die Grundlage für die energieeffiziente Wärmeversorgung bildet ein Niedertemperatursystem mittels Fußbodenheizung, das nicht nur für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, sondern auch für eine minimale Energieaufnahme sorgt.
Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe dient als nachhaltige Wärmequelle und unterstützt das Gebäude dabei, eine hohe Energieeffizienz zu erreichen. Eine Photovoltaik-Anlage mit zirka 30kWPeak auf dem Dach generiert erneuerbare Energie und reduziert die Abhängigkeit von externen Energiequellen.
Die kontrollierte Wohnraumlüftung gewährleistet nicht nur einen konstanten Luftaustausch, sondern trägt auch zur effizienten Wärmerückgewinnung bei. Eine intelligente Steuerung der Verschattungselemente verhindert sommerliche Überhitzung und optimiert gleichzeitig die Nutzung des natürlichen Lichts im Inneren.
Das innovative Free Cooling System ermöglicht eine sanfte Kühlung des Gebäudes ohne den Einsatz von energieintensiven Klimaanlagen.
Die nahezu luftdichte Gebäudehülle reduziert unerwünschte Wärmeverluste und gewährleistet eine optimale Nutzung der erzeugten Energie. Ein fortschrittliches Energiemonitoring-System ermöglicht eine präzise Kontrolle und kontinuierliche Optimierung des Energieverbrauchs.
Die kompakte Bauweise des Gebäudes zeigt, dass energieeffizientes Bauen nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll sein kann. Dieses Projekt ist ein wegweisendes Beispiel für nachhaltige Architektur, das nicht nur die aktuellen Standards erfüllt, sondern auch einen Ausblick auf die Zukunft des energieeffizienten Bauens bietet.

Heizwärmebedarf
10,0 kWh/m²a (Energieausweis)
Endenergiebedarf
34,6 kWh/m²a (Energieausweis)
Primärenergiebedarf
56,4 kWh/m²a (Energieausweis)
Energiesysteme
Geothermie, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Wärmepumpe
Materialwahl
Stahl-Glaskonstruktion, Stahlbeton, Vermeidung von PVC im Innenausbau, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen
Zertifizierungen
Zertifiziertes Passivhaus nach PHPP, klima:aktiv

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Neubau des Integrationshauses Caritas in Innsbruck hervorgegangen

1. Rang, Gewinner, 1. Preis
2. Rang, Preis

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1