Pläne

Details

Tragwerksplanung
Günther Zöggeler
Fotografie
Gustav Willeit
Weitere Konsulent:innen
Haustechnikplanung: Ruedl Hans OHG - Haustechnikplanung
Elektroplanung: Leitner Electro GmbH
Maßnahme
Neubau
Planung
01/2019 - 02/2021
Ausführung
04/2021 - 12/2022
Grundstücksfläche
9.230 m²
Bruttogeschossfläche
627 m²
Nutzfläche
263 m²
Bebaute Fläche
368 m²
Umbauter Raum
2.000 m³
Baukosten
1,5 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Die Vorgaben der Bauherrschaft zielten darauf, so unabhängig wie möglich zu sein, autark in Bezug auf die Erzeugung von Wärme und Elektrizität.
Durch die bereits in der Planung optimierte thermische Gebäudehülle, Wärmebrückenfreiheit und zur Wärmegewinnung gezielt orientierte Fenster ließ sich ein niedriger Heizwärmebedarf erreichen.
Die Wärmeversorgung erfolgt über eine geothermische Wärmepumpe, die im Jahresverlauf eine konstante Leistung sichert. Die Kombination mit der auf dem Dach installierten Photovoltaik-Anlage erweist sich dabei als besonders effizient. Diese wurde für einen möglichst hohen Eigenverbrauchsanteil dimensioniert.
Die Kombination aller Komponenten unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energiequellen direkt am Haus garantiert einen hohen Nachhaltigkeitsgrad und die Möglichkeit, autark zu sein. Zudem senkt sie die Betriebskosten des Gebäudes.
Der CO2-Fußabdruck des Gebäudes reduziert sich auf ein Minimum. Die Gesamteffizienz des Gebäudes beläuft sich auf 2 kg CO2/m²a.
Das Steuerungssystem steigert mit seiner gezielten Programmierung die Energieeffizienz des Gebäudes zusätzlich. Abhängig von den Wetterdaten wird die optimale Wärmegewinnung und Kühlung des Gebäudes mithilfe von Beschattungselementen gesteuert.
Die zusätzliche Speicherung der Eigenstromproduktion über Batteriespeicher ermöglicht die Nutzung des Stroms aus Photovoltaik in den Nachtstunden und das Laden von Elektro-Fahrzeugen.
Bei Bedarf kann Elektrizität vom lokalen, genossenschaftlich organisierten und mit Wasserkraft betriebenen E-Werk bezogen werden. Die Bewohner sind gleichzeitig Mitglieder des E-Werks und ermöglichen gemeinsam mit anderen Familien und Betrieben aus der Umgegend den Fortbestand des Werks.

Energiesysteme
Geothermie, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik, Wärmepumpe
Materialwahl
Holzbau, Mischbau, Stahlbeton, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Ausführende Firmen

Baumeister Oberegger GmbH; Elektroinstallationen Leitner Electro GmbH; HLKS Installationen Ruedl Hans Ohg; Holzbau Brugger v.GmbH; Maler- und Gipserarbeiten Florian Federer; Fenster Tip Top Fenster; Türen Federer Türen; Garagentor Mortec Tor; Aufzug Kronlift; Böden Wohnungen Hofer Markus; Fertigelementtreppe Neolith; Fliesenarbeiten Dolomitetiles; Glaser Glas Kerschbaumer

Preise und Auszeichnungen

BIG SEE Architecture Award 2023 Grand Prix
BIG SEE Interior Design Award 2023 Winner
BIG SEE Architecture Award 2023 Winner
archilovers Best Project 2022
archilovers Top Mountain Retreat 2022

Publikationen

Divisare, Baunetz, architektur Fachmagazin, Fachzeitschrift „AIT – Architektur | Innenarchitektur | Technischer Ausbau“, archdaily
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1