Pläne

Details

Adresse
Stenizerweg 4, 39022 Algund, Italien
Bauherrschaft
Gemeinde Algund
Tragwerksplanung
PFEIFER PARTNERS GMBH
örtliche Bauaufsicht
Baubüro
Fotografie
David Schreyer
Weitere Konsulent:innen
Haustechnik, Brandschutzplanung & Elektro: Energytech
Lichtplanung: Archiviva
Akustik: Archacustica
Maßnahme
Erweiterung, Umbau
Funktion
Bildung
Fertigstellung
09/2022
Bruttogeschossfläche
1.382 m²
Nutzfläche
1.269 m²

Nachhaltigkeit

Der gewünschte leimfreien Massivholzbau kommt ohne Folien und zusätzliche Dämmung aus.
Die Außenwände bestehen aus untereinander vernagelten kreuz- und lagenweise, flach angeordneten Nadelholzbrettern.
Eingefräste Nuten lassen Luftpolster entstehen, die den Dämmwert der Wand erheblich verbessern. Durch die gewählte Wandstärke kann auf eine Außendämmung verzichtet werden.
Die dunkle, vor die Fassaden gehängte Holzschalung aus Lärchenbrettern wurde mit erheblichem Mehraufwand direkt auf der Baustelle mit Farbpigmenten versetzt und mit schadstofffreiem Leinöl gestrichen. Auf der Baustelle wurden die Bretter zum Trocknen einzeln aufgestellt.
Die hellen Flachdachbaukörper haben eine unbehandelte Lärchenbretterschalung. Das begrünte Steildach besteht aus einer leimfreien Massivholzdecke mit einer Holzfaserdämmung.
In den Erschließungsbereichen wurden aufgrund der Brandschutzbestimmungen die Böden in geschliffenem Betonestrich ausgeführt, in den Gruppenräumen wurden – bis auf zwei mit Linoleumböden – unbehandelte massive Lärchenbretter verlegt. Dadurch musste auch beim Unterboden ein ökologisches Trockensystem verwendet werden.
Wo vom Brandschutz möglich, wurden im Interieur Holzwandverkleidung aus Weißtanne gewählt und die Gipsoberflächen mit Kalkfarbe behandelt. Die Fassade wurde mit Leinöl, die Fensterrahmen, Türen und Tischlermöbel mit einer ökologischen Lasur behandelt.

Energiekonzept
Bestand und Zubau werden über Photovoltaik und eine neue Geothermieanlage versorgt. Der Zubau erreicht eine KlimaHaus-A Einstufung. Es wurden ausschließlich zertifizierte Materialen, die so weit als möglich umweltfreundlich und erneuerbar sind, ausgewählt. Die Flachdächer des Zubaus sind begrünt, dies wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus und hilft zusätzlich gegen die sommerliche Überhitzung.

Energiesysteme
Geothermie
Materialwahl
Holzbau, Überwiegende Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, Überwiegende Verwendung von HFKW-freien Dämmstoffen, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen, Vermeidung von PVC im Innenausbau

Raumprogramm

EG:
zweiter gleichwertiger Hauptzugang
Hauptstiege, Aufzug
Garderoben
Sanitärräume
Küchenlabor
Mehrzweckhalle/Speiseraum = Begegnungsraum
Bibliothek/Medienraum
Bewegungsraum
Gruppenraum
Büro

OG:
Garderoben
Sanitärräume
Ruheraum
Holzwerkstatt
2 Gruppenräume
Besprechungsraum für die Pädagogen
überdachte Terrasse
9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1